
Familie+Kinder
| Kindertheater

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Märchentag im Park Schönfeld - für die ganze Familie
Brüder Grimm Festival
Einlass zur Seebühne: 10:30 Uhr | Eintritt: 7,00 € (bis 3 Jahre frei)
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Internationaler Museumstag
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Wir freuen uns Sie zum internationalen Museumstag ins Museum für Sepulkralkultur einladen zu dürfen. Sie erwartet ein buntes Programm: Lesung Die Schauspielerin Astrid Wiegel liest an diesem Tag aus dem Kinderbuch Als wir allein auf der Welt waren von Ulf Nilsson und Eva Eriksson. Mitmachaktion Seien Sie gespannt auf eine Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene! Mehr erfahren Sie am 18. Mai 2025. Führungen Wir bieten Führungen durch unsere Sonderausstellung Dazwischen 2.0. an! Gleichzeitig ist es an diesem Tag natürlich auch möglich unsere Dauerausstellung, die neue Sonderausstellung Dazwischen 2.0 sowie die Ausstellung Hier und Jetzt alleine zu besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Familie+Kinder
| Familienprogramm
UNESCO-Welterbetag
GRIMMWELT Kassel
»Vermitteln, verbinden, begeistern - 20 Jahre UNESCO-Weltdokumentenerbe« 11:30 - 12:30 / 13:30 - 14:30 / 14:30 - 15:30, Treffpunkt: Foyer der GRIMMWELT »SOMMERGLÜCK IM MÄRCHEN« | Erzählrundgang im Weinbergpark Schmetterlinge gaukeln über blühenden Wiesen, Feen, Zwerge und Nixen treffen sich zum Reigen in den lichten Nächten. Prinzessinnen zertanzen ihre Schuhe und in der Mittsommernacht findet mancher einen Schatz oder trinkt gar aus dem Jungbrunnen. Auf den Erzählrundgängen rund um die GRIMMWELT verzaubert Gudrun Rathke mit den schönsten Sommermärchen voller Musik und Tanz. Erzählrundgänge für Groß und Klein. 12:00 - 13:30 / 14:30 - 16:00, im FREIRAUM, 1. OG »MÄRCHENHAFTE DRUCKWERKSTATT« | Workshop »Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich.« – Verzauberte Haselnusssträucher, rankende Rosenhecken und verlockende Salatpflanzen: In vielen Märchen der Brüder Grimm erhalten Pflanzen eine eigene Rolle und sind ein wichtiger Bestandteil der Geschichte. Gemeinsam mit der Illustratorin und Rotopol-Verlegerin Rita Fürstenau wirst du dir einige davon genauer anschauen und mit selbst gestalteten Stempeln Muster entwerfen, mit denen du dann die Umschläge von Notiz- und Zeichenheften bedrucken kannst. Alter: ab 8 Jahren Offenes Angebot: Teilnahme innerhalb der Workshop-Zeiträume, Dauer je ca. 30 Minuten 12:30 - 13:00 / 13:30 - 14:00 / 15:30 - 16:00 / 16:30 - 17:00, Treffpunkt: Foyer der GRIMMWELT KURZFÜHRUNG »MEMORY OF THE WORLD« | Führung in der Dauerausstellung Erfahren Sie mehr über die Handexemplare der »Kinder- und Hausmärchen« mit handschriftlichen Notizen und Anmerkungen von Jacob und Wilhelm Grimm, die seit 2005 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören! Dr. Sylvia Schmelzer stellt Ihnen die Bedeutung dieser außergewöhnlichen Zeitdokumente vor. 10:00 - 18:00, im 1. OG GRIMMAtelier Im GRIMMAtelier warten viele bunte Materialien und Anleitungen auf alle Bastelfans. Eintritt frei
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Internationaler Museumstag
GRIMMWELT Kassel
»Museen mit Freude entdecken« 11:30 - 12:30 / 13:30 - 14:30 / 15:30 - 16:30, Treffpunkt: Foyer der GRIMMWELT BLUMENMÄRCHEN | Erzählrundgang im Weinbergpark »Wenn ich der Großmutter einen frischen Strauß Blumen mitbringe, der wird ihr auch Freude machen…«, denkt sich Rotkäppchen und läuft in den Wald, in dem die Sonnenstrahlen lustig zwischen den Bäumen tanzen. Zum Museumstag bringt die Erzählerin Gudrun Rathke einen bunten Strauß Märchen mit, und der erfreut wahrlich nicht nur Großmütter! Sie erzählt von blühenden Tulpen, von Frau Holles Lieblingsstrauch, von Schlüsselblumen, die zu verborgenen Schätzen führen und andere Märchen voller Frühlingsduft. Ein Erzählrundgang für Groß und Klein. 11:30 - 13:00 / 14:30 - 16:00, im FREIRAUM, 1. OG ERLEBNIS PAPIERSCHÖPFEN | Workshop Lüfte mit der Künstlerin Hannah Peinemann das Geheimnis der Papierherstellung und erfahre, was Papierschöpfen heißt und wie es funktioniert. Der Künstler Alexej Tcherniy hat für seine Werke in der Ausstellung »Licht-Bilder. Die Papierwelten von Alexej Tchernyi« selbst Papier hergestellt. Seine Dioramen bestehen aus selbstgeschöpften Figuren, Portraits und Landschaften. In diesem Workshop kannst du selbst aus Zellstoffen und Pflanzenfasern dein eigenes Blatt Papier herstellen. Im Spiel von Wasser und Faserstoffen lernst du, wie Papier geschöpft wird. Alter: ab 7 Jahren Offenes Angebot: Teilnahme innerhalb der Workshop-Zeiträume jederzeit möglich, Dauer je ca. 15 Minuten 16:00 - 18:00, auf dem Dach der GRIMMWELT TANZENDE GESCHICHTEN | Tanzperformance in Kooperation mit Body & Soul Tanzen macht Spaß, tanzen hält fit - das wusste schon Wilhelm Grimm, der sein Leben lang leidenschaftlicher Tänzer war. Zum Internationalen Museumstag verwandelt sich das Dach der GRIMMWELT zur Bühne und lädt zu einem ganz besonderen Tanz-Erlebnis ein. Inspiriert durch Wilhelm Grimms Leidenschaft und die gesammelten Märchengeschichten der Brüder präsentieren Tänzer*innen des Kasseler Studio Body & Soul den Nachmittag über kurze, eindrucksvolle Performances. Eintritt frei / Teilnahme ohne Voranmeldung
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Osterferienprogramm :
Osterferienprogramm :
»Tunnelbücher selbst gestalten«
GRIMMWELT Kassel
In diesem Ferien-Workshop gestaltest du gemeinsam mit der Künstlerin Leena Kötter dein eigenes 3D-Tunnelbuch. Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob ein märchenhafter Wald, ein verwunschenes Schloss oder eine Ritterburg – dein Tunnelbuch kann jede Geschichte zum Leben erwecken. Nur mit Papier, Falttechnik, Stiften und Kleber entsteht eine 3D- Miniatur-Welt in Buchform. Du lernst, wie ein Tunnelbuch hergestellt wird – vom Falten des Rahmens wie eine Ziehharmonika, bis hin zum Gestalten deines Bildes in unterschiedlichen Ebenen. Ähnlich wie der Künstler Alexej Tchernyi seine Dioramen herstellt, die in der Ausstellung »Licht-Bilder. Die Papierwelten von Alexej Tchernyi« zu sehen sind, fertigst auch du dein Tunnelbuch an. Zum Abschluss des Ferienprogramms werden alle entstandenen Arbeiten im Rahmen einer kleinen Abschlusspräsentation gezeigt. Für: Familien & Kinder, Kinder ab 8 Jahren Dauer: 4 Stunden Kosten: 15 € Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten Verbindliche Anmeldung an der Kasse der GRIMMWELT: +49 561 598619-0 oder Online.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
2. Kinderkonzert: Tröten, Flöten, Clowns und Chaos!
Staatsorchester Kassel
Clowns erobern das Konzert – und entdecken wunderschöne goldene Instrumente, zauberhafte Flöten, laute und leise Töne. Sie zupfen an Saiten und singen schief – aber von Herzen. Dabei begegnen sie nicht nur vielen Musiker:innen des Staatsorchesters Kassel, sondern auch unserem Cantamus-Kinderchor. Ein Konzert mit wenig gesprochenen Worten und sehr viel Musik. Musikalische Leitung: Francesco Angelico Konzept: Laura Wikert Bühne und Kostüme: Vincent Stephan Großer, Isabell Heinke Licht: Oskar Bosman
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Lauscher auf!
Staatsorchester Kassel
Musiker:innen des Staatstorchesters Kassel Moderation: Laura Wikert Bei Lauscher auf! gibt es für die Jüngsten einiges zu erleben. Auf Sitzkissen rücken wir im Orchesterprobensaal ganz nah an das Geschehen. Zusammen mit unseren Musiker:innen aus verschiedenen Instrumentengruppen erzählen wir spannende Geschichten zum Mitmachen. Der Eintritt kostet 3 Euro je teilnehmendes Kind, begleitende Erwachsenen erhalten freien Eintritt. Holzblasinstrumente Mi 19. Mrz 2025, 9:30 und 11 Uhr Do 20. Mrz 2025, 9:30 und 11 Uhr Sa 22. Mrz 2025, 14:30 und 16 Uhr Blechblasinstrumente Mi 2. Apr 2025, 9:30 und 11 Uhr Do 3. Apr 2025, 9:30 und 11 Uhr Streichinstrumente Mo 12. Mai 2025, 9:30 und 11 Uhr Do 15. Mai 2025, 9:30 und 11 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde
Familie+Kinder
| Jugendprogramm
Jugendkonzert
Staatsorchester Kassel
Musikalische Leitung: Kiril Stankow Bühne und Kostüme: Quinn Storch, Anna-Maria Peter Licht: Holger Tschersich Konzeption: Laura Wikert, Barbara Frazier Beethoven entdecken – frag die Profis! Ausschnitte aus Ludwig van Beethovens 3. Sinfonie (Eroica) Ludwig van Beethoven ist seit fast 200 Jahren tot. Und doch ist seine Musik irgendwie übrig geblieben und wird von Orchestern auf der ganzen Welt in großen Konzertsälen gespielt. Was fasziniert Menschen an dieser Musik? Welche Geschichten verbinden sie damit? Warum wollen Musiker:innen diese Musik spielen und das Publikum sie immer noch hören – andere aber nicht? Gemeinsam mit Menschen aus Kassel und Umgebung gehen wir der Sache auf den Grund. Als Ergebnis dieser Forschungsreise zeigen wir Videos mit ganz persönlichen Geschichten rund um Beethoven und seine Musik, im Konzert mit dem Staatsorchester Kassel. „Beethoven entdecken – frag die Profis!“ ist eine PLUS-Produktion. Bürger:innen aus Kassel und Umgebung stehen auf unseren Bühnen, kommen mit ihren Stimmen, Expertisen und Ansichten zu Wort und hinterfragen ihre und unsere Weltanschauungen.
Familie+Kinder
| Mitmach-Angebot
Dance Jam Session
Opernhaus
Mit: TANZ_KASSEL & Friends im Museum für Sepulkralkultur Kassel TANZ_KASSEL jammt schmierig wie Marmelade, süß wie Honig und wild wie ein Bienenschwarm. Die Tänzer:innen von TANZ_KASSEL zeigen eigene Arbeiten, Fragmente, tänzerische Visionen und Utopien und laden dazu ein, mit Freund:innen und Gäst:innen und vielleicht auch mit Ihnen gemeinsam zu improvisieren, feiern und tanzen: Ran an die Marmelade! Seien auch Sie dabei! Los geht’s, machen Sie mit, werden Sie Teil der TANZ_KASSEL Community! Konzeption: Thorsten Teubl, Lars Gunnar Anderstam
Familie+Kinder
| Mitmach-Angebot
TANZ_Mit!
Opernhaus
Seien Sie mutig und stehen Sie auf vom Sofa! TANZ_Mit! ist das Tanztraining für alle Tanzbegeisterten, die erste Schritte in angeleiteten Improvisationen und die Bewegungsvielfalt des Zeitgenössischen Tanzes kennenlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur bequeme Kleidung und etwas zu trinken. Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn am Bühneneingang (Du-Ry-Straße 1). Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl mit vorherigem Kartenkauf für 3,- Euro an der Theaterkasse. Bei Fragen wenden Sie sich an keiko.okawa@staatstheater-kassel.de
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Lasst die Knochen klappern!
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Lasst die Knochen klappern! Workshop für Schüler*innen mit Illustratorin Anke Kuhl Nach ihrer Premierenlesung aus dem Kinderbuch „Radieschen von unten“ im Herbst 2023 ist die Frankfurter Illustratorin Anke Kuhl erneut im Museum für Sepulkralkultur zu Gast. Am Vormittag des 27. März lädt sie Schülerinnen und Schüler zu einem interaktiven Bilderbuchkino und anschließendem Zeichenworkshop ein. Das Thema ist der Tod. Und wer einmal einen Blick in das vielgelobte Buch „Radieschen von unten“ geworfen hat, dem wird klar: den Tod ins Bild setzen, das geht auch sensibel und kindgerecht. Den Tod zeichnen? Das erste Bild, was uns dazu in den Kopf kommt, ist meistens ein Skelett, sagt Kuhl. „Mit diesem Motiv lässt sich herrlich spielen. Wann sieht das Skelett tot aus, wann plötzlich wieder lebendig?“ Gezeichnet wird an diesem Vormittag Weiß auf Schwarz. Das Material liegt bereit und interessierte Schulklassen werden lediglich darum gebeten, dem Museum eine Spende zu hinterlassen. Dauer: 1,5 Stunden (2 Schulstunden) Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler. Schulklassen werden gebeten sich vorab mit einer E-Mail an museum@sepulkralkultur.de anzumelden. Vielen Dank! Rückfragen bitte an: museum@sepulkralkultur.de. Für die Unterstützung der Reihe KLAPPE ZU, AFFE TOT geht unser herzlicher Dank an die WELL being Stiftung, die Gerhard FieselerStiftung, die Buchhandlung am Bebelplatz sowie an das Literaturhaus Kassel e.V. Anmeldung: museum@sepulkralkultur.de
Familie+Kinder
| Kindertheater
Das NEINhorn
Schauspielhaus
Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt. Eines Tages bricht das NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft einen Waschbären, der nicht zuhören will, einen Hund, dem echt alles schnuppe ist, und eine Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß! "... eine Geschichte, die absolut das Zeug zum Klassiker hat, weil sie sogar bei echt mieser Laune und total ausgereizter Geduld sofort Wunder wirkt." ("Brigitte Mom") "Das wird ein Klassiker." ("DER SPIEGEL") "Das freche Einhorn und seine Freunde begeistern große und kleine Leser gleichermaßen." ("wochenpost hohenlohe-franken") "Ein amüsantes Bilderbuch mit viel Wortwitz und Sprachspielerein." ("Egotrip") „Dieses Buch ist auch für Erwachsene ein Knaller. Marc-Uwe Kling [...] holt hier seine ganzen Wortwitz-Fähigkeiten heraus.“ ("WochenSpiegel Oranienburg") "Marc-Uwe Kling ist da eine Liebeserklärung an die Unangepassten unter uns gelungen, die in ihrem herben Charme bewegt. " ("Feuiletton Sout") „Eltern freuen sich beim Vorlesen über Sprachwitz und Ironie [...]. Dazu die witzigen Zeichnungen von Astrid Henn – herrlich!“ ("Hamburger Morgenpost") „Brillantes Bilderbuch" ("Men's Health") Herrlich, schräg, super. ("EXPRESS") „Mit hintersinnigem Humor und der Botschaft, dass es vollkommen okay ist, auch mal negativen Gefühlen Ausdruck zu verleihen, begeistert das grummelige Einhorn." ("Hamburger Hummel")
Familie+Kinder
| Jugendprogramm
Atlantis
Schauspielhaus
Vor rund 2400 Jahren ist Athen der Ort, an dem der Grundstein der Demokratie gelegt wird. Das Staatswesen der griechischen Stadt ist damals wahrscheinlich so modern wie kein anderes – Bürger wählen ihre Politiker. Zur gleichen Zeit zerbrechen sich Philosophen wie Platon den Kopf über den Sinn des Lebens und das Zusammenleben der Menschen. Von ihm stammt die bis heute viel erzählte Geschichte um Atlantis, der geheimnisvollen untergegangenen Stadt. 9000 Jahre vor Platons Zeit war Atlantis ein Schlaraffenland. Doch der Weg vom Glück zum Übermut war nicht weit. Eines Tages verschluckte das Meer nach einem starken Erdbeben die Stadt. Seitdem soll sie tief unter der Meeresoberfläche verschwunden sein. Platons Warnung an seine Mitmenschen im wohlhabenden Athen: Lehnt euch nicht zu sehr zurück, auch die mächtigsten Staaten können untergehen. Bis heute geistert die sagenumwobene Stadt durch unsere Geschichten, muss immer wieder untergehen und beschreibt dabei die unterschiedlichsten Katastrophenszenarien. Was düster klingt, bringt aber auch neue Chancen mit sich: Die theatrale Reise nach Atlantis, mitten in die letzten Tage vor dem Kollaps, stellt Fragen nach dem Zusammenleben von Menschen in unterschiedlichen Staatsformen. Was hat sich bewährt und was muss verändert werden, wenn unsere Demokratie auf der Kippe steht? Woraus lässt sich Hoffnung schöpfen, wenn das Ende vom Schicksal vorherbestimmt zu sein scheint? Atlantis ist eine PLUS-Produktion. Ein:e Spieler:in aus dem Ensemble des Staatstheaters steht gemeinsam mit Bürger:innen aus Kassel und Umgebung auf der Bühne. Sie kommen mit ihren Stimmen, Expertisen und Ansichten zu Wort und hinterfragen ihre und unsere Weltanschauungen. Einführungen zu Schulvorstellungen finden 30 Minuten vor Beginn im Schauspielhaus-Foyer statt. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es die Möglichkeit zum Nachgespräch. Regie: Florian Hein Bühne und Kostüme: Hanna Roxane Scherwinski Sounddesign (bis Premiere): Vera Pulido Dramaturgie: Bernadette Binner Projektleitung: Carlotta Rogge Künstlerische Produktionsleitung: Barbara Frazier Theaterpädagogik: Sabine Koller Vermittlung: Sabine Koller, Elisabeth Müller
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
»Dorothea Viehmanns Märchenschatz« - Grimms Märchenstunde
GRIMMWELT Kassel
Tauchen Sie ein in das Universum der Märchen und Geschichten aus aller Welt und seien Sie dabei, wenn es heißt »Grimms Märchenstunde« – einmal sonntags im Monat von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr in der GRIMMWELT Kassel. Lauschen Sie den Grimm’schen Klassikern, aber auch weniger bekannten Grimm-Märchen und lassen Sie sich in die Geschichtenwelt ferner Kulturen und Kontinente entführen. Ein Vergnügen für große und kleine Märchenfans. »Dorothea Viehmanns Märchenschatz« Dorothea Viehmann gilt als eine der bedeutendsten Märchenbeiträgerinnen der Grimms. Allein um die 40 Märchen gehen auf ihre Erzählungen zurück. Dazu zählt auch die heute bekannte Fassung des »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren«, »Die Gänsemagd« und »Hans mein Igel«. Tauchen Sie ein in der reichen Erzählschatz der Viehmännin, wie die Märchenfrau auch genannt wurde. und lassen Sie sich von Andrea C. Ortolano die schönsten Märchen erzählen. Für: Erwachsene | Familien & Kinder Dauer: 1 Stunde Sprache: Deutsch Kosten: 10 € | erm. 7 € | inkl. Eintritt in die GRIMMWELT Kinder unter 6 Jahre frei Anmeldung erforderlich! Tickets erhältlich an der Kasse der GRIMMWELT +49 561 598619-0 oder per email: kasse@grimmwelt.de Treffpunkt: FREIRAUM in der GRIMMWELT (im OG 1)
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
»Dornröschen und Frau Holle« - Grimms Märchenstunde
GRIMMWELT Kassel
Tauchen Sie ein in das Universum der Märchen und Geschichten aus aller Welt und seien Sie dabei, wenn es heißt »Grimms Märchenstunde« – einmal sonntags im Monat von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr in der GRIMMWELT Kassel. Lauschen Sie den Grimm’schen Klassikern, aber auch weniger bekannten Grimm-Märchen und lassen Sie sich in die Geschichtenwelt ferner Kulturen und Kontinente entführen. Ein Vergnügen für große und kleine Märchenfans. »Dornröschen« Das Grimm‘sche Märchen vom Dornröschen ist zauberhaft. Es tauchen auf, eine Königin, ein Frosch, ein König, Dornröschen, dreizehn Feen, ein Schloss, ein Turmzimmer, eine Spindel, eine Rosenhecke, mehrere Prinzen, jede Menge Leute am Hof und ein Königssohn – und eine Wäscherin, die eigentlich eine wunderschöne Stickerei anfangen wollte, sich jedoch schon bald im Märchen von Dornröschen verfängt. Auf einmal entpuppt sich der Stickrahmen als wunderschöne Krone und die Garnrollen könnten ebenso gut die dreizehn Feen bei der Feier zu Dornröschens Geburt sein. Und sieht eine schwarze Garnrolle nicht einer bösen Fee besonders ähnlich? Und schon ist die Wäscherin mittendrin – im Märchen von Dornröschen. Mit wenigen Requisiten und der Kraft der Erzählung gelingt es in dieser Inszenierung des Spielraum-Theaters, die Phantasie der kleinen und großen Zuschauer*innen anzuregen und tief in das Märchen einzutauchen. »Frau Holle« Eine Zinkwanne wird zu Frau Holles Haus. Ein Putzlappen zu der schönen Goldmarie, ein gesticktes Tuch zur Blumenwiese und ein Spitzentuch zur Pechmarie. Und schon kann das Märchen von den zwei ungleichen Schwestern erzählt werden. Ein Objekttheater und Schauspiel mit Dingen aller Art, das poetische märchenhafte Bilder heraufbeschwört. Am Ende weiß natürlich jedes Kind, dass man den Dingen Leben einhauchen kann. Und dass man die Märchen auch gut zu Haus nachspielen kann. Dauer: 1 Stunde Sprache: Deutsch Treffpunkt: FREIRAUM in der GRIMMWELT (im OG 1) Kosten: 10 € | erm. 7 € | inkl. Eintritt in die GRIMMWELT Kinder unter 6 Jahre frei Anmeldung erforderlich! Tickets erhältlich an der Kasse der GRIMMWELT +49 561 598619-0 oder per email: kasse@grimmwelt.de
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Winterferienprogramm: »Schnee«
Winterferienprogramm: »Schnee«
GRIMMWELT Kassel
Beim gemeinsamen Bauen von Schneeburgen, dem Schlittenfahren und der Suche nach Eiszapfen vergeht die Zeit so schnell, dass die Kinder erst abends in der anbrechenden Dunkelheit nach Hause kommen. Die Berliner Künstlerin moki entführt mit ihrem Kinderbuch »Schnee« in die weiß verhüllten Landschaften ihrer Kindheit. Im Zentrum der Erinnerungen steht die unbändige Begeisterung für den damals allgegenwärtigen Schnee und das Spielen mit den Geschwistern im Freien. Mit faszinierenden Zeichnungen, in denen sich Eiskristalle zu fantastischen Wesen verdichten, fängt moki prägende Erlebnisse ihrer Kindheit ein. Die ausdrucksstarken Illustrationen geben kindlicher Vorstellungskraft Raum und machen Lust auf das Eintauchen in die Geschichte. Zugleich gibt »Schnee« einen Einblick in eine Erfahrungswelt, die vielerorts selten geworden ist. Im Anschluss an die Lesung dürfen die Kinder gemeinsam mit der Künstlerin ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Schneelandschaften gestalten. Familien & Kinder (zwischen 7 und 12 Jahren) Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 € | 3 € ermäßigt zzgl. Eintritt Tickets erhältlich an der Kasse der GRIMMWELT: +49 561 598619-0 oder per email: kasse@grimmwelt.de
Familie+Kinder
| Familientheater
Die Schneekönigin
Opernhaus
Die Geschwister Gerda und Kay leben mit ihrer Großmutter im kalten Nordland. Als Kay eines Tages von der mächtigen Schneekönigin entführt wird, macht sich Gerda auf die Suche nach ihrem Bruder. Sie muss verhindern, dass die Macht der Schneekönigin Kay dazu treibt, den zerbrochenen Zauberspiegel zusammenzusetzen. Sonst droht dem Land ein ewiger Winter. Zusammen mit dem Rentier Fridjof und dem kleinen Borkentroll Blonk tritt Gerda ihre Abenteuerreise an. Werden sie den Gefahren trotzen, den Eispalast erreichen und die Schneekönigin aufhalten können? Das Märchen von Hans Christian Andersen ist in der liebevollen Bühnenbearbeitung von Annika Hartmann und Jens Paulsen Wohlfühl-Theater für die ganze Familie. Das Junge Staatstheater+ freut sich darauf, zusammen mit dem Team um Regisseur Max Radestock, dem Schauspielensemble, Tänzer:innen von TANZ_Kassel und Studierenden der hmtmh, zehntausende große und kleine Kinder im Opernhaus zur Winterzeit begrüßen zu dürfen. Max Radestock studierte zunächst Schauspiel und war an verschiedenen Theatern engagiert. Von 2019 bis 2023 folgte ein Studium der Regie an der HfS für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seit 2022 arbeitet er als Regisseur unter anderem am neuen theater in Halle, den Uckermärkischen Bühnen Schwedt und dem Kinder- und Jugendtheater Strahl in Berlin. Im Audio- und Hörspielbereich arbeitet er zudem für den Deutschlandfunk, den WDR und den rbb. Zur Einstimmung auf den Theaterbesuch gibt es für Zuschauer:innen und Lehrkräfte die Möglichkeit, sich ein Einführungsvideo mit Blick hinter die Kulissen, interaktiven Übungen und Informationen zur Stückentwicklung anzuschauen. Ab November 2024 unter Die Schneekönigin auf www.staatstheater-kassel.de oder auf Nachfrage an theaterpaedagogik@staatstheater-kassel.de Regie: Max Radestock Bühne: Verena Waldmüller Kostüme: Isabell Heinke Musik: Manuel Zschunke Licht (a. G.): Ernst Schießl Dramaturgie: Bernadette Binner Choreografie: Ilana Reynolds
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Musikalische Geschichten zu Weihnachten für die ganze Familie
Schauspielhaus
Alle Jahre wieder – und dann ist plötzlich wieder Weihnachten! Bei unseren musikalischen Geschichten gehts mal verrückt, mal besinnlich oder mal überhaupt gar nicht weihnachtlich zu. Wir laden alle kleinen und großen Weihnachtswichtel oder -muffel dazu ein, sich mit uns in knapp 45 Minuten die besinnliche Zeit zu vertreiben.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm