zur Startseite
Familie+Kinder / Freizeitpark Erlebnispark Ziegenhagen Witzenhausen/Ziegenhagen, Ziegenberg 3
Konzerte / Konzert Staatsorchester Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Aufführungen / Theater Staatstheater Kassel Schauspielhaus Kassel, Friedrichsplatz 15
Familie+Kinder / Familienprogramm Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Lokhalle Göttingen
Fr 7.2.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Lokhalle Göttingen
Sa 8.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Lokhalle Göttingen
Sa 8.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Lokhalle Göttingen
Sa 8.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Lokhalle Göttingen
Sa 8.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Freizeit Lokhalle Göttingen
Sa 8.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Atlantis

Schauspielhaus

Vor rund 2400 Jahren ist Athen der Ort, an dem der Grundstein der Demokratie gelegt wird. Das Staatswesen der griechischen Stadt ist damals wahrscheinlich so modern wie kein anderes – Bürger wählen ihre Politiker. Zur gleichen Zeit zerbrechen sich Philosophen wie Platon den Kopf über den Sinn des Lebens und das Zusammenleben der Menschen. Von ihm stammt die bis heute viel erzählte Geschichte um Atlantis, der geheimnisvollen untergegangenen Stadt. 9000 Jahre vor Platons Zeit war Atlantis ein Schlaraffenland. Doch der Weg vom Glück zum Übermut war nicht weit. Eines Tages verschluckte das Meer nach einem starken Erdbeben die Stadt. Seitdem soll sie tief unter der Meeresoberfläche verschwunden sein. Platons Warnung an seine Mitmenschen im wohlhabenden Athen: Lehnt euch nicht zu sehr zurück, auch die mächtigsten Staaten können untergehen. Bis heute geistert die sagenumwobene Stadt durch unsere Geschichten, muss immer wieder untergehen und beschreibt dabei die unterschiedlichsten Katastrophenszenarien. Was düster klingt, bringt aber auch neue Chancen mit sich: Die theatrale Reise nach Atlantis, mitten in die letzten Tage vor dem Kollaps, stellt Fragen nach dem Zusammenleben von Menschen in unterschiedlichen Staatsformen. Was hat sich bewährt und was muss verändert werden, wenn unsere Demokratie auf der Kippe steht? Woraus lässt sich Hoffnung schöpfen, wenn das Ende vom Schicksal vorherbestimmt zu sein scheint? Atlantis ist eine PLUS-Produktion. Ein:e Spieler:in aus dem Ensemble des Staatstheaters steht gemeinsam mit Bürger:innen aus Kassel und Umgebung auf der Bühne. Sie kommen mit ihren Stimmen, Expertisen und Ansichten zu Wort und hinterfragen ihre und unsere Weltanschauungen. Einführungen zu Schulvorstellungen finden 30 Minuten vor Beginn im Schauspielhaus-Foyer statt. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es die Möglichkeit zum Nachgespräch. Regie: Florian Hein Bühne und Kostüme: Hanna Roxane Scherwinski Sounddesign (bis Premiere): Vera Pulido Dramaturgie: Bernadette Binner Projektleitung: Carlotta Rogge Künstlerische Produktionsleitung: Barbara Frazier Theaterpädagogik: Sabine Koller Vermittlung: Sabine Koller, Elisabeth Müller
Familie+Kinder | Kinderprogramm

»Dorothea Viehmanns Märchenschatz« - Grimms Märchenstunde

GRIMMWELT Kassel

Tauchen Sie ein in das Universum der Märchen und Geschichten aus aller Welt und seien Sie dabei, wenn es heißt »Grimms Märchenstunde« – einmal sonntags im Monat von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr in der GRIMMWELT Kassel. Lauschen Sie den Grimm’schen Klassikern, aber auch weniger bekannten Grimm-Märchen und lassen Sie sich in die Geschichtenwelt ferner Kulturen und Kontinente entführen. Ein Vergnügen für große und kleine Märchenfans. »Dorothea Viehmanns Märchenschatz« Dorothea Viehmann gilt als eine der bedeutendsten Märchenbeiträgerinnen der Grimms. Allein um die 40 Märchen gehen auf ihre Erzählungen zurück. Dazu zählt auch die heute bekannte Fassung des »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren«, »Die Gänsemagd« und »Hans mein Igel«. Tauchen Sie ein in der reichen Erzählschatz der Viehmännin, wie die Märchenfrau auch genannt wurde. und lassen Sie sich von Andrea C. Ortolano die schönsten Märchen erzählen. Für: Erwachsene | Familien & Kinder Dauer: 1 Stunde Sprache: Deutsch Kosten: 10 € | erm. 7 € | inkl. Eintritt in die GRIMMWELT Kinder unter 6 Jahre frei Anmeldung erforderlich! Tickets erhältlich an der Kasse der GRIMMWELT +49 561 598619-0 oder per email: kasse@grimmwelt.de Treffpunkt: FREIRAUM in der GRIMMWELT (im OG 1)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

»Dornröschen und Frau Holle« - Grimms Märchenstunde

GRIMMWELT Kassel

Tauchen Sie ein in das Universum der Märchen und Geschichten aus aller Welt und seien Sie dabei, wenn es heißt »Grimms Märchenstunde« – einmal sonntags im Monat von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr in der GRIMMWELT Kassel. Lauschen Sie den Grimm’schen Klassikern, aber auch weniger bekannten Grimm-Märchen und lassen Sie sich in die Geschichtenwelt ferner Kulturen und Kontinente entführen. Ein Vergnügen für große und kleine Märchenfans. »Dornröschen« Das Grimm‘sche Märchen vom Dornröschen ist zauberhaft. Es tauchen auf, eine Königin, ein Frosch, ein König, Dornröschen, dreizehn Feen, ein Schloss, ein Turmzimmer, eine Spindel, eine Rosenhecke, mehrere Prinzen, jede Menge Leute am Hof und ein Königssohn – und eine Wäscherin, die eigentlich eine wunderschöne Stickerei anfangen wollte, sich jedoch schon bald im Märchen von Dornröschen verfängt. Auf einmal entpuppt sich der Stickrahmen als wunderschöne Krone und die Garnrollen könnten ebenso gut die dreizehn Feen bei der Feier zu Dornröschens Geburt sein. Und sieht eine schwarze Garnrolle nicht einer bösen Fee besonders ähnlich? Und schon ist die Wäscherin mittendrin – im Märchen von Dornröschen. Mit wenigen Requisiten und der Kraft der Erzählung gelingt es in dieser Inszenierung des Spielraum-Theaters, die Phantasie der kleinen und großen Zuschauer*innen anzuregen und tief in das Märchen einzutauchen. »Frau Holle« Eine Zinkwanne wird zu Frau Holles Haus. Ein Putzlappen zu der schönen Goldmarie, ein gesticktes Tuch zur Blumenwiese und ein Spitzentuch zur Pechmarie. Und schon kann das Märchen von den zwei ungleichen Schwestern erzählt werden. Ein Objekttheater und Schauspiel mit Dingen aller Art, das poetische märchenhafte Bilder heraufbeschwört. Am Ende weiß natürlich jedes Kind, dass man den Dingen Leben einhauchen kann. Und dass man die Märchen auch gut zu Haus nachspielen kann. Dauer: 1 Stunde Sprache: Deutsch Treffpunkt: FREIRAUM in der GRIMMWELT (im OG 1) Kosten: 10 € | erm. 7 € | inkl. Eintritt in die GRIMMWELT Kinder unter 6 Jahre frei Anmeldung erforderlich! Tickets erhältlich an der Kasse der GRIMMWELT +49 561 598619-0 oder per email: kasse@grimmwelt.de
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Winterferienprogramm: »Schnee«

GRIMMWELT Kassel

Beim gemeinsamen Bauen von Schneeburgen, dem Schlittenfahren und der Suche nach Eiszapfen vergeht die Zeit so schnell, dass die Kinder erst abends in der anbrechenden Dunkelheit nach Hause kommen. Die Berliner Künstlerin moki entführt mit ihrem Kinderbuch »Schnee« in die weiß verhüllten Landschaften ihrer Kindheit. Im Zentrum der Erinnerungen steht die unbändige Begeisterung für den damals allgegenwärtigen Schnee und das Spielen mit den Geschwistern im Freien. Mit faszinierenden Zeichnungen, in denen sich Eiskristalle zu fantastischen Wesen verdichten, fängt moki prägende Erlebnisse ihrer Kindheit ein. Die ausdrucksstarken Illustrationen geben kindlicher Vorstellungskraft Raum und machen Lust auf das Eintauchen in die Geschichte. Zugleich gibt »Schnee« einen Einblick in eine Erfahrungswelt, die vielerorts selten geworden ist. Im Anschluss an die Lesung dürfen die Kinder gemeinsam mit der Künstlerin ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Schneelandschaften gestalten. Familien & Kinder (zwischen 7 und 12 Jahren) Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 € | 3 € ermäßigt zzgl. Eintritt Tickets erhältlich an der Kasse der GRIMMWELT: +49 561 598619-0 oder per email: kasse@grimmwelt.de
Familie+Kinder | Familientheater

Die Schneekönigin

Opernhaus

Die Geschwister Gerda und Kay leben mit ihrer Großmutter im kalten Nordland. Als Kay eines Tages von der mächtigen Schneekönigin entführt wird, macht sich Gerda auf die Suche nach ihrem Bruder. Sie muss verhindern, dass die Macht der Schneekönigin Kay dazu treibt, den zerbrochenen Zauberspiegel zusammenzusetzen. Sonst droht dem Land ein ewiger Winter. Zusammen mit dem Rentier Fridjof und dem kleinen Borkentroll Blonk tritt Gerda ihre Abenteuerreise an. Werden sie den Gefahren trotzen, den Eispalast erreichen und die Schneekönigin aufhalten können? Das Märchen von Hans Christian Andersen ist in der liebevollen Bühnenbearbeitung von Annika Hartmann und Jens Paulsen Wohlfühl-Theater für die ganze Familie. Das Junge Staatstheater+ freut sich darauf, zusammen mit dem Team um Regisseur Max Radestock, dem Schauspielensemble, Tänzer:innen von TANZ_Kassel und Studierenden der hmtmh, zehntausende große und kleine Kinder im Opernhaus zur Winterzeit begrüßen zu dürfen. Max Radestock studierte zunächst Schauspiel und war an verschiedenen Theatern engagiert. Von 2019 bis 2023 folgte ein Studium der Regie an der HfS für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seit 2022 arbeitet er als Regisseur unter anderem am neuen theater in Halle, den Uckermärkischen Bühnen Schwedt und dem Kinder- und Jugendtheater Strahl in Berlin. Im Audio- und Hörspielbereich arbeitet er zudem für den Deutschlandfunk, den WDR und den rbb. Zur Einstimmung auf den Theaterbesuch gibt es für Zuschauer:innen und Lehrkräfte die Möglichkeit, sich ein Einführungsvideo mit Blick hinter die Kulissen, interaktiven Übungen und Informationen zur Stückentwicklung anzuschauen. Ab November 2024 unter Die Schneekönigin auf www.staatstheater-kassel.de oder auf Nachfrage an theaterpaedagogik@staatstheater-kassel.de Regie: Max Radestock Bühne: Verena Waldmüller Kostüme: Isabell Heinke Musik: Manuel Zschunke Licht (a. G.): Ernst Schießl Dramaturgie: Bernadette Binner Choreografie: Ilana Reynolds
Familie+Kinder | Familienprogramm

Musikalische Geschichten zu Weihnachten für die ganze Familie

Schauspielhaus

Alle Jahre wieder – und dann ist plötzlich wieder Weihnachten! Bei unseren musikalischen Geschichten gehts mal verrückt, mal besinnlich oder mal überhaupt gar nicht weihnachtlich zu. Wir laden alle kleinen und großen Weihnachtswichtel oder -muffel dazu ein, sich mit uns in knapp 45 Minuten die besinnliche Zeit zu vertreiben.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Professor Bummbastic mit „KNALLEGRA“

Opernhaus

Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» 90 Minuten voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann. Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne. Zudem sorgen Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboterassistent Mozart dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Welten wandern

Kasseler Musiktage

DieOrdnungDerDinge Vera Kardos, Violine, Performance Cathrin Romeis, Violoncello, Performance Iñigo Giner Miranda, Klavier, Komposition, Performance Franziska Seeberg, Dramaturgie Angela Ribera, Ausstattung Daniela del Pomar, Video Eine Musik-Theater-Collage über den Vogelzug mit Musik von Clément de Jannequin, Antonio Vivaldi u. a. Für Menschen ab 10 Jahren Auf ihren Reisen über Kontinente hinweg vollenden Zugvögel wahre Odysseen. In erstaunlichen Formationen legen sie tausende Kilometer zurück, trotzen Stürmen, überwinden Gebirge und Phasen der Erschöpfung. Doch wie finden sie gemeinsam ihren Weg? Woher wissen sie, in welche Richtung sie fliegen müssen? Diese und andere Fragen stehen am Anfang einer circa einstündigen Musik-Theater-Collage über ein faszinierendes, alljährlich wiederkehrendes Phänomen: den Vogelzug. Das Ensemble DieOrdnungDerDinge erblickt am Theaterhimmel die Flugrouten zahlreicher Zugvögel und beschäftigt sich mit den Fähigkeiten, die man zu Lande, zu Wasser und in der Luft braucht, um in fernen Ländern anzukommen. In Weltenwandern greifen die drei Darsteller*innen den Klang des Zwitscherns und Krächzens auf und machen mit den Vögeln Rast auf ihren unglaublichen Wegen in die Ferne. Sie werfen einen Blick auf die Migrationslinien ihrer eigenen Familien und begeben sich zurück auf die Spuren von Kranich, Nachtigall, Gans und Kuckuck: Das Ensemble entdeckt den sechsten Sinn der Vögel, bestaunt ihre Anatomie und lässt sich von ihren Flugkünsten begeistern. Es entsteht eine Komposition aus barocken und zeitgenössischen Vogelklängen, Bildern und Geschichten über das beständige Wandern, das Mensch und Vogel zu verbinden scheint. Im akustischen Zentrum der Ensemblearbeit steht die intensive Beschäftigung mit der Klangwelt von Flug- und Luftbewegungen, Vogelstimmen und -sprache sowie die experimentelle Auseinandersetzung mit alter und neuer Musik. Weltenwandern vollzieht die globalen Bewegungen der Vögel musikalisch-performativ nach und nimmt damit bewusst, aber spielerisch auch Bezug auf menschliche Migrationsbewegungen. Teile der Collage wurden zuvor in einem Workshop mit Schüler*innen erarbeitet, dessen künstlerisches Ergebnis in die Aufführung einfließen wird. Karten 25 | 7,50 EUR (Ermäßigungen)
Familie+Kinder | Festival

Brüder Grimm Festival Kassel

Kassel

Das Märchenfestival im Park Schönfeld in Kassel
Familie+Kinder | Kinderkonzert

1. Kinderkonzert - VERZAUBERT!

Staatsorchester Kassel

Staatsorchester Kassel Musikalische Leitung: Peter Schedding Konzept & Moderation: Laura Wikert Mit Musik aus Bilder einer Ausstellung (Modest Mussorgsky), Schwanensee (Peter I. Tschaikowsky), Peer Gynt (Edward Grieg) u. a. Gespenster, Hexen und tanzende Skelette gibt es gar nicht. Das weiß doch jede:r! Trotzdem existieren unzählige Geschichten über unheimliche Gestalten und zauberhafte Wesen. Viele Komponist:innen haben solche Geschichten in Töne verwandelt. Wie klingt es, wenn das Orchester eine Hexe spielt oder Gruselstimmung heraufbeschwört? Begleitet uns auf eine Reise in die Zauberwelt!
Familie+Kinder | Familienprogramm

Theaterfest 2024/2025

Schauspielhaus

Am 14. September 2024 findet unser großes Theaterfest für die ganze Familie statt! Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Theater nicht nur im Zuschauerbereich, sondern auch Backstage zu erleben. Es erwarten Sie tolle Programmpunkte wie der Verkauf von Kostümen und Masken oder ein Schauspiel-Quiz. Bei Matineen und Sneak Ins erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere aktuellen Produktionen in den Sparten Junges Staatstheater+, Schauspiel und Musiktheater. Unsere Tanz-Produktion Winterwende feiert an diesem Abend Wiederaufnahme im Opernhaus. Für Kinder und Familien gibt es ein abwechslungsreiches Programm des JUST+ mit vielen tollen Aktionen und kleinen Konzerten im Orchesterprobensaal. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos, Karten für die Vorstellungen erhalten Sie während des Theaterfests an den Tageskassen im Opernfoyer. Wir freuen uns auf Sie!
Familie+Kinder | Kindertheater

Wolle im Wasser

THEATERNATUR Festival

Nach dem Erfolg von Wolle und Gack beim THEATERNATUR FESTIVAL 2023, geht die Geschichte weiter: Wolle, ein bodenständiges, ordentliches Schaf lebt zufrieden in seinem kleinen Häuschen mit einer schönen Wiese. Doch eines Tages passiert etwas Schreckliches: die Wiese ist geklaut! Alles steht unter Wasser! Und Wolle muss weg. Sein erster Weg in Kängurien führt ins öffentliche Amt für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit zu der freundlichen Sachbearbeiterin Lizzie Kualahup. Ob sie ihm tatsächlich helfen kann, und dass es alles andere als leicht ist, eine neue Wiese zu finden, erzählt diese Geschichte mit Bildern, einem Videokoffer, Humor und fetziger Musik. Das Musik­theater LUPE arbeitet seit 1997 als freies Kinder- und Jugend­theater in Osna­brück und spielt eigene Kinder­theater­produk­tionen zu ver­schie­denen gesell­schaft­lichen und ge­schicht­lichen Themen, insze­niert und erar­beitet Theater­produk­tionen mit Kin­dern, Jugend­lichen und Senior*innen, und ent­wickelt und konzi­piert Ortsbe­spie­lungen und Theater­festivals. Ein Theaterstück über die Suche nach „Heimat” und Gerechtigkeit für Kinder ab 4 Jahren. Horizonte Entdecken: Juryfavorit Im Rahmen unseres Teilhabeprogramms „Horizonte entdecken” wurde die Produktion von der Gastspieljury aus Bewohnerinnen und Bewohnern der Region Harz unter die Top 3 in der Kategorie „Theater für Junge Menschen“ gewählt. Mit diesem Programm wollen wir als Festival die Nähe zu unseren Publika stärken und neue Zuschauende gewinnen, sowie das Interesse an den Darstellenden Künsten durch Teilhabe und gemeinschaftliche Auseinandersetzung stärken. Schauspiel (im Duo): Jörg Artmann, Ellen Gottschlich, Katrin Orth, Tine Schoch Regie und Musik: Ralf Siebenand Bühnenbild und Kostüme: Maren Galke Videos: Drehteam Christian Streuter Illustration: Riccardo Sammarco Fotografie: Martin Robben Eintirtt frei
Familie+Kinder | Familienprogramm

Mein Geisternachmittag mit Papa

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Eine Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren mit Papa oder Opa, die sich nicht vor Geistern fürchten Gibt es Geister und Gespenster? Wie erkennt man sie? Sind sie unter uns? Das darfst Du an einem Nachmittag bei uns im Museum herausfinden. Überall auf der Welt glauben Menschen, dass die Seele nach dem Tod ins Jenseits wandert. Manche nennen diese andere Welt „Himmel“, manche „Unterwelt“ oder „Schattenreich“ und wieder andere „die ewigen Jagdgründe“. Die, die es nicht dorthin schaffen – so befürchten manche – kommen als Geister zurück. Beim Rundgang durch das Museum wird erzählt, wie es zu dieser Vorstellung kam und die Kinder erfahren spielerisch, wie man „Geister“ und „Gespenster“ erkennt und gegebenenfalls unschädlich macht. In Kooperation der Väterarbeit der EKKW Teilnahme kostenlos Anmeldung: museum@sepulkralmuseum.de
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Was kommt hinter dem Universum?

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Interaktive Reise und Lesung mitten in die Unendlichkeit mit dem Autor und Philosophen Jörg Bernardy Veranstaltung für Schüler*innen. Anfragen an info@sepulkralmuseum.de Mit der Unendlichkeit ist es ein bisschen wie mit der Zeit: Wenn niemand fragt, was sie ist, weiß man es. Wenn man es erklären muss, lässt es sich nicht so recht in Worte fassen. Der Autor und Philosoph Jörg Bernardy bringt sein neues Buch "Was kommt hinter dem Universum", das erst im August bei Beltz&Gelberg erscheint, mit in das Museum für Sepulkralkultur und stellt es vor. Und wenn er schon mal da ist, darf sich auch der Raum öffnen für ein philosophisches Gespräch mit dem Publikum. Dabei begegnet uns die Unendlichkeit nicht nur beim Blick in den Sternenhimmel, sondern auch beim Blick auf die Zeit, beim Blick auf Zahlenreihen, Sauerteig, Mengen, die Unsterblichkeit der Seele, Schneeflocken und… Käse! Denn wenn man einmal genau hinschaut, findet man Unendlichkeit fast überall: im Kleinen wie im Großen! Der Philosoph und Autor Jörg Bernardy lädt euch ein auf eine interaktive Reise und Lesung mitten in die Unendlichkeit - mit vielen Antworten sowie neuen Fragen zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren! Also, was kommt hinter dem Universum? Hier ist Mut zur Freiheit und Kreativität im Denken angesagt. Jörg Bernardy lebt als freier Autor und Philosoph in Hamburg. Er schreibt Sachbücher und journalistische Texte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, u.a. für DIE ZEIT. Wenn er nicht gerade mit seinem Hund Gauner unterwegs ist, sucht er im Auftrag der LUCHS-Jury (DIE ZEIT und Radio Bremen) nach den besten Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur oder gibt in seinen zahlreichen Workshops und Vorträgen philosophische Impulse. In der Maus zum Hören und MausLive - den Podcast- und Radioangeboten der Maus im WDR – stellt er sich regelmäßig den philosophischen Fragen der Hörerkinder: Was ist das Nichts? Wohin kommen Koalas, wenn sie tot sind? Und warum gibt es eigentlich keine Einhörner? Außerdem philosophiert Jörg für die "Gedankenflieger" mit Kindern und engagiert sich in seinem Ehrenamt als Jugendschöffe am Amtsgericht St. Georg (Hamburg). Bei Beltz & Gelberg erschienen zuletzt "Ohne euch wär's echt scheiße“ (ab 14 Jahren) und das Sachbuch „Was kommt hinter dem Universum?“.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Orchester-Rallye

Staatsorchester Kassel

Musiker:innen des Staatsorchesters Kassel Laura Wikert, Leitung Das Staatstheater ist ein wahres Labyrinth. Auf einer Schnitzeljagd auf Pfaden, die das Publikum sonst nicht zu sehen bekommt, gilt es viele musikalische Rätsel zu lösen und die Musiker:innen des Staatsorchesters zu finden. An gut versteckten Stationen stellen sie ihre Instrumente vor. Zum Abschluss gibt es ein kleines Konzert für alle! Treffpunkt: Opernfoyer | Dauer ca. 2 Stunden
Familie+Kinder

neue Veranstaltung

Brüder Grimm Festival

Familie+Kinder | Familienprogramm

Märchentag im Park Schönfeld - für die ganze Familie

Brüder Grimm Festival

11:00–17:00 Einlass zur Seebühne: 10:30 Uhr | Eintritt: 7,00 € (bis 3 Jahre frei) Programm: 11:00-12:00 Uhr Kinderkonzert Herr Müller und seine Gitarre | mit Band – Seebühne 12:15-12:40 Uhr Der Wolf und sieben Geißlein, Spielraum-Theater – Kindertheaterzelt 13:00-13:35 Uhr Erste exklusive Musical-Einblicke von „Dornröschen24“ – Seebühne 13:45-14:10 Uhr Frau Holle, Spielraum-Theater – Kindertheaterzelt 14:20-14:50 Uhr Zauberer, Jörg Jendritza & Uwe Kramer – Kindertheaterzelt 15:00-15:25 Uhr Vom Fischer und seiner Frau, Theater Laku Paka – Kindertheaterzelt 16:00-17:00 Uhr Kinderdisco im Kindertheaterzelt, DJ Verena Entlang am Schönfelder Märchenteich: Sandelfe… malen mit Sand! Hüpfburg Kinderschminken Feldbogen Kassel-Helsa e.V. | Bogenschießen – hintere Wiese Zauberer im Park – Jörg Jendritza & Uwe Kramer Pünktchen und Stoff - Nähwerkstatt Mein Kerzenshop - Mitmachaktion für Kids THW – Jugend Kasseler Stadthonig – Imkerei Victor Hernández Deutsche Märchenstraße e.V. Gastronomie vor Ort – mit Party Couture
Familie+Kinder | Kindertheater

Kinderprogramm im Park Schönfeld

Brüder Grimm Festival

Herzlich Willkommen beim 17. Brüder Grimm Festival Kassel! Wir zeigen vom 18. Juli bis zum 25. August wundervolle Kindertheateraufführungen und Kinderkonzerte im Park Schönfeld in Kassel. Unsere Partner „Spielraum-Theater“, „Theater Laku Paka“ und „Herr Müller und seine Gitarre“ haben ihre schönsten Stücke und Musikprogramme ausgepackt. Zusammen freuen wir uns auf viele Kinder, Familien und auch Erwachsene, die wieder Lust auf Kultur haben. Mittwochs + Freitag um 16:00 Uhr Sonntag um 11:00 Uhr Eintritt: 7,- € pro Zuhörer - Die Aufführungen sind Open Air auf der Wiese oder im Theaterzelt. Freie Platzwahl. Reservierungen richten Sie bitte direkt an die jeweiligen Theater-Gruppen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

#GRIMMAtelier

GRIMMWELT Kassel

Das #GRIMMAtelier ist ein kreativer Ort inmitten der GRIMMWELT. Während der regulären Öffnungszeiten des Hauses ist das Atelier frei zugänglich und hält jede Menge kreative Materialien und Anleitungen für alle großen und kleinen Bastelfans bereit. Für: Erwachsene | Familien & Kinder | Schule & Bildung Kosten: frei zugänglich
Familie+Kinder | Familienprogramm

Grillen in der Hütte oder am Teich

Erlebnispark Ziegenhagen

Bei uns könnt ihr für eure Gruppe (Geburtstags-, Familien-, Vereins- und Betriebsfeiern etc.) eine unserer geräumigen Grillhütten oder einen unserer Grillplätze mit Blick auf den Teich kostenfrei reservieren. Wir erheben lediglich eine Kaution in Höhe von 25 Euro. Die Grillhütten sind abschließbar und mit Grill und Kühlschrank ausgestattet. Die Grillplätze sind jeweils mit einem Grill ausgestattet. Zum Grillen bitte alles selbst mitbringen – von der Kohle bis zum Würstchen. Süßwaren, Eis und Getränke erhaltet ihr an einem unserer Kioske oder im Restaurant Hexenküche. Reservierungen unter 05545-246 oder info@erlebnispark-ziegenhagen.de

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.