
Familie+Kinder
| Kinderkonzert

Familie+Kinder
| Kindertheater
Wall/Flower
Schauspielhaus
Premiere: 10.10.2025 Like Flowers through Walls. Alles bebt, die Wände wackeln. Erschütterungen, Erdstößen gleich. Risse in der Fassade. Das Erwachsenwerden, die sogenannte Pubertät, ist geprägt von Veränderungen, Herausforderungen und Erwartungen. „Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt“; das emotionale Auf und Ab in der Pubertät ist sprichwörtlich. Neue Entwicklungen und Verknüpfungen im Gehirn führen zu spontanen Ideen und Impulsen, zu Gefühlsausbrüchen und zu Neuorientierung. Dabei können sich bereits vorhandene Charaktereigenschaften weiterentwickeln oder ganz neue Persönlichkeiten entstehen. In Wall/Flower erkundet die niederländische Choreografin Anne Suurendonk mit Tänzer:innen von TANZ_KASSEL die Spannungen zwischen dem Intro- und Extrovertiert-Sein. Zwei scheinbar gegensätzliche Kräfte, die als Kategorisierungsvarianten menschlicher Verhaltensweisen dienen. Die Tänzer:innen verkörpern den Konflikt zwischen der ruhigen Anziehungskraft der Selbstreflexion und dem Drang, sich mit der Welt zu verbinden. Eine tänzerische Erkundung des „Aufblühens“ in einer Welt, die sich ständig verändert und ständige Veränderung erfordert. Anne Suurendonk studierte Tanz an der Amsterdam School of Arts und arbeitete anschließend als freiberufliche Choreografin. Von 2020 bis 2024 war sie Hauschoreografin am Danstheater AYA, wo sie auch für junges Publikum arbeitete. In ihrer Arbeit geht es um Emotionen und darum, wie man der inneren Welt eine Form geben kann. Im Zentrum steht ihre rhythmische, dynamische Bewegungssprache, angetrieben von elektronischer, zeitgenössischer Musik. Zur Einstimmung auf den Theaterbesuch gibt es für Schulklassen die Möglichkeit, mit der Tanzpädagogin Ilana Reynolds durch Physical introductions und Physical traces den Vorstellungsbesuch vor- und nachzubereiten. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an ilana.reynolds@staatstheater-kassel.de Choreographie: Anne Suurendonk Bühne und Kostüme: Anna-Maria Peter Sounddesign (bis Premiere): Tom van Wee Licht: Stefanie Dühr Dramaturgie: Carlotta Rogge, Lars Gunnar Anderstam Produktionsleitung: Barbara Frazier
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Theaterfest 25/26
Schauspielhaus
Am 31. August 2025 findet unser großes Theaterfest für die ganze Familie statt! Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Theater nicht nur im Zuschauerbereich, sondern auch Backstage zu erleben. Es erwarten Sie tolle Programmpunkte wie der Verkauf von Kostümen und Masken oder ein Schauspiel-Quiz. Bei Matineen und Sneak Ins erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere aktuellen Produktionen in den Sparten Junges Staatstheater+, Schauspiel und Musiktheater. Für Kinder und Familien gibt es ein abwechslungsreiches Programm des JUST+ mit vielen tollen Aktionen und kleinen Konzerten im Orchesterprobensaal. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos, Karten für die Vorstellungen erhalten Sie während des Theaterfests an den Tageskassen im Opernfoyer. Wir freuen uns auf Sie!
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
1. Kinderkonzert Karneval der Tiere – ein wildes Konzert!
Staatsorchester Kassel
Staatsorchester Kassel Musikalische Leitung: Peter Schedding Konzeption & Szenische Einrichtung: Laura Wikert mit Musik von Camille Saint-Saens, Nikolai Rimski-Korsakov, Arvo Pärt u.a. Elefanten spielen Kontrabass, Schildkröten tanzen und Geigen gackern um die Wette. Wir sind hier doch nicht im Zoo, oder etwa doch?! Die Tiere erobern die Bühne: Mit der berühmten Musik aus Camille Saint-Saëns’ Karneval der Tierestellen sich große und kleine, laute und leise, graue und bunte Tiere im Konzert des Staatsorchesters Kassel vor.
Familie+Kinder
| Festival
Brüder Grimm Festival Kassel
Kassel
6.7. bis 17.8.2025 Das Märchenfestival im Park Schönfeld in Kassel
Familie+Kinder
| Kindertheater
Märchenmusical 2025: Der Froschkönig
Brüder Grimm Festival
Open-Air Märchenmusical auf der Seebühne Ein Familien-Märchenmusical, geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Ein humorvolles Märchenmusical für die ganze Familie, von Christoph Steinau und Lena Baumgarte, frei nach den Brüdern Grimm. Mit bekannten Hits aus allen Welten. Königin Agathe II. von Bruchköbel-Hanau bezieht mitsamt Gefolge ihre neue Sommerresidenz, um ihre jüngste Tochter Clara mit dem verschlafenen Spross der durchtriebenen Herzogin Huberta von Röhrenfurth zu verkuppeln. Die sommerliche Idylle wird allerdings permanent durch laute Quak-Konzerte gestört, denn im Tümpel nebenan hat sich ein ganz und gar seltsames Volk angesiedelt – „Die Frösche“. Sie lieben laute Musik, wildes Hüpfen, Fliegeneintopf und ein gepflegtes Bad im Schlamm. Das passt so gar nicht zu den strengen Sitten am Hofe. Regiert wird das Quak-Orchester von König Julius, einem verwunschenen Prinzen. Dieser wartet sehnlichst auf den Kuss einer Prinzessin, damit sein Fluch gelöst wird und er wieder ganz und gar Mensch sein darf. Als Prinzessin Clara ihren geliebten goldenen Ball in seinem Brunnen verliert, gibt Julius ihn unter einer Bedingung zurück: Sie muss ihn mit an den königlichen Hof nehmen. Dort stößt der merkwürdige Gast auf allerlei Häme und Ablehnung und soll erstmal von Hofdame Erna Eisenkeil salonfähig gemacht werden. Doch bevor Prinz und Prinzessin zusammenfinden können, müssen sie zunächst einen turbulenten Reigen aus gemeinen Intrigen und chaotischen Verwirrungen, aber vor allem die eigenen Vorurteile überwinden. Mit Florian Bruno Kondur, Jessica Krüger, Adrian Kroneberger, Annabelle Nebe, Inga Jamry, Sabine Guth, Benjamin Hauschild und Anja Dorrer. Live-Band: Harry Stingl, Léonie Scharfe, Christian Friedrich Lang, Christian Schneider Künstlerische Leitung: Christoph Steinau und Lena Baumgarte – Buch/Übersetzung Liedtexte Rüdiger Canalis Wandel – Regie Léonie Scharfe, Harry Stingl – Musikalische Leitung Johanna Diez – Choreografie Oliver Doerr – Bühnenbild Juliane Wetzel – Regieassistenz/Inspizientin Sarah Manier – Maskenbild Maria Walter – Kostümbild Organisation – Peter Zypries, Juliane Wetzel, Julia Wagner mittwochs bis freitags um 19:30 Uhr sowie samstags und sonntags an ausgewählten Nachmittagen und 19:30 Uhr Der Vorverkauf ab 12. Mai 2025
Familie+Kinder
| Kindertheater
Kinderprogramm im Park Schönfeld 2025
Brüder Grimm Festival
Wir zeigen vom 9. Juli bis zum 17. August 2025 wundervolle Kindertheateraufführungen und Kinderkonzerte im Park Schönfeld in Kassel. Unsere Partner „Spielraum-Theater“, „Theater Laku Paka“, Gerd der Gaukler, Verena Stier, „Herr Müller und seine Gitarre“, Albert Völk und theater monteure haben ihre schönsten Stücke und Musikprogramme ausgepackt. Zusammen freuen wir uns auf viele Kinder, Familien und auch Erwachsene, die Lust auf Kultur haben. Mittwoch, 09. Juli 2025 16:00 Der kleine Feuerwehrmann / Spielraum-Theater Freitag, 11. Juli 2025 16:00 Herr Sturm und sein / Wurm Spielraum-Theater Sonntag, 13. Juli 2025 11:00 Lucy u. der Angsthase (ab 6. J.) / Verena Stier u. Christian Bojidar Mittwoch, 16. Juli 2025 16:00 Daumesdick / Spielraum-Theater Freitag, 18. Juli 2025 16:00 Michelgeschichten / Spielraum-Theater Sonntag, 20. Juli 2025 11:00 Serafina und der Löwenkönig / Theater Laku Paka Verleihung: Anneliese Hartleb-KULTURpunkt-Preis (im Anschluss) Mittwoch, 23. Juli 2025 16:00 Der Märchenkoch / Spielraum-Theater Freitag, 25. Juli 2025 16:00 Schwarze Schafe leben besser / Theater Laku Paka Sonntag, 27. Juli 2025 11:00 Kleiner Vogel, flieg / Theater Laku Paka Mittwoch, 30. Juli 2025 16:00 Rapunzel / Theater Laku Paka Freitag, 01. August 2025 16:00 Herr Müller und seine Gitarre - Lieder aus dem Bollerwagen / Herr Müller Solo Sonntag, 03. August 2025 11:00 Es wird einmal sein / Albert Völkl Figurentheater Mittwoch, 06. August 2025 16:00 Frau Mangolds kleiner Garten / Theater Laku Paka Freitag, 08. August 2025 16:00 Hoppeldi Hopp / Theater Laku Paka Sonntag, 10. August 2025 11:00 Prinz Kasper und das rote Ross / Albert Völkl Figurentheater Mittwoch, 13. August 2025 16:00 Der Müllartist / theater monteure Freitag, 15. August 2025 16:00 Aus der Luft gegriffen / Gerd der Gaukler Sonntag, 17. August 2025 11:00 Herr Müller und seine Gitarre mit Band - Der Herkules ist weg / Herr Müller & Band Tickets: An der Tageskasse, jeweils 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, im Park Schönfeld. Freie Platzwahl | Vorbestellungen sind erwünscht! Die Reservierungen bitte direkt an die jeweiligen Theater-Gruppen richten. Eintritt: 7,- € pro Zuhörer Die Aufführungen sind Open Air oder im Theaterzelt.
Familie+Kinder
| Familientheater
Ronja Räubertochter
Bad Hersfelder Festspiele
Premiere: 21.6.2025 Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt. In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet. Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die die Natur bevölkern. Sie bekommen es mit Rumpelwichten und Graugnomen zu tun und lernen, Freunde zu erkennen und sich gegen Angriffe klug zur Wehr zu setzen. Mattis’ Sehnsucht nach seiner Tochter bewegt ihn schließlich dazu, sie zu bitten, in die Mattisburg zurückzukehren. Nach der Zusicherung, dass sie sich weiterhin ungestört treffen können, kehren Ronja und Birk zu ihren Eltern zurück. Aber ob sie dem Frieden trauen dürfen, wissen die beiden Freunde nicht… Oliver Urbanski, der zuletzt „Das kleine Gespenst“ auf die Bühne in der Stiftsruine gebracht hat, wird auch für „Ronja Räubertochter“ die Musik komponieren, Regie führen und gemeinsam mit einem mitreißenden Schauspiel-Ensemble sowie Jungen und Mädchen aus Bad Hersfeld und Umgebung das Publikum verzaubern. Für die Bühne bearbeitet von: Christian Schönfelder Musik von: Oliver Urbanski Inszenierung: Oliver Urbanski Choreografie: Christoph Jonas Geplante Länge: 1:45 Std., keine Pause.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Museumsnachmittag
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Zuhause, im Kindergarten oder unter den Freunden ist gerade das Thema Tod und Sterben aktuell? Sei es, dass ein geliebtes Haustier stirbt, ein wertvoller Mensch das Umfeld des Kindes verlässt oder es auch durch die Medien mit dem Sterben in Berührung kommt: Wenn der Zeitpunkt da ist, ist es wichtig, dass Erziehungsbeauftragte auf Fragen und Ängste vorbereitet sind. Aus diesem Grund laden wir Erzieher*innen mit ihren Kindergartengruppen und Kitas zu uns ins Museum ein. Dort findet ein gemeinsamer Rundgang durch das Museum statt, denn an den zahlreichen spannenden und auch ungewöhnlichen Objekten und Geschichten, lässt sich am besten ein unbefangener, neugieriger Umgang mit dem Tod einleiten. Wie die Menschen früher und heute über den Tod gedacht haben und wie mit dem Sterben im Alter umgegangen wird, ist hilfreich, um Fragen anzuregen und der großen Angst vor dem Unbekannten entgegenzuwirken. Danach können die Kinder zum Thema Tod basteln und die Erzieher*innen können sich in der Zeit mit den Mitarbeiter*innen des Museums über den Umgang mit Kindern und Tod austauschen und sich über weitere Möglichkeiten informieren. Zudem bieten wir auch eine Fortbildung zur Frage „Wie erkläre ich Kindern einen Friedhof“ an, an der alle Personen teilnehmen können, die mit Kindern eine Friedhofsführung durchführen möchten.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Und jetzt sei fröhlich, Knochenmann!
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
In ihrem Bilderbuchdebüt erzählt die Münchner Autorin Ca Rose eine philosophische Geschichte über Tod und Abschied. Die farbenprächtigen Illustrationen erinnern an Darstellungen des mexikanischen Feiertags Día de Muertos, bei dem ein fröhliches Volksfest zum Gedenken an Verstorbene gefeiert wird. Im Anschluss an die Lesung mit der Autorin können die Kinder gemeinsam Zuckerschädel gestalten – und tauchen damit in eine Tradition aus Mexiko ein. »Eines Tages holte die Urgroßmutter das Mädchen zu sich ans Bett und sprach: ›Mein Liebes, mein Körper ist alt und knarrig geworden. Er möchte seine Ruhe haben. Und ich möchte wieder tanzen können. Es wird Zeit für mich, zu gehen. Doch der Tod kommt nicht. Ich weiß nicht, wieso. Könntest du mal nachsehen, warum er so lange auf sich warten lässt?‹« Doch wo sucht man den Tod, wenn man ein kleines Mädchen ist? Und eigentlich nicht einmal weiß, ob man ihn überhaupt finden möchte? Wie sieht er aus und warum ist er verschwunden? Das Mädchen macht sich auf eine ungewisse Reise. Es trifft auf mehrere Tiere, die sich der Suche nach dem Tod anschließen. Schließlich gelangen die ungewöhnlichen Gefährten an einen besonderen Ort. Und es stellt sich heraus, dass der Tod ganz anders ist, als sie sich vorgestellt haben… Ca Rose zeichnet, schreibt und lebt mit ihrer Familie in München. Sie studierte an der Freien Kunstschule Stuttgart und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig freie Malerei und Illustration und ist Meisterschülerin ihres Professors Volker Pfüller. Gleichzeitig absolvierte sie ihr Schriftstellerdiplom an der Cornelia-Goethe-Akademie Frankfurt. Für die Unterstützung der Reihe KLAPPE ZU, AFFE TOT geht unser herzlicher Dank an die WELL being Stiftung, die Gerhard Fieseler Stiftung, die Buchhandlung am Bebelplatz sowie an das Literaturhaus Kassel e.V. Anmeldung: museum@sepulkralmuseum.de
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
KLAPPE ZU, AFFE TOT Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit Bilderbuchkino mit Autorin Bettina Obrecht: Ein gemütlicher Nachmittag für Senior*innen und (ihre) Enkelkinder ab 5 Jahren Wo ist denn nur die Zeit geblieben? Es ist Sonntag und die Zeit ist zu Besuch. Sie ist Laras Freundin. Doch Laras Familie scheint etwas gegen sie zu haben. Sie sprechen davon, sie sich zu vertreiben oder sie gar totzuschlagen. Da hat die Zeit genug. Sie geht. Lara versucht sie wiederzufinden. Doch außer der Katze kann ihr keiner helfen, denn niemand scheint Zeit für die Zeit zu haben. Ein poetisches Buch über die Zeit – und was ihr in unserem Sprachgebrauch widerfährt. Aber auch darüber, was sie eigentlich sein könnte: Eine gute Freundin, die den Blick für die kleinen und schönen Dinge schärft. Autorin Bettina Obrecht nimmt in ihrem Bilderbuch Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit Worte wörtlich. Wie auch in Wie anders ist alt und Die lange Weile widmet sie sich einem allgegenwärtigen Thema: dem Vergehen der Zeit. In einem Bilderbuchkino holt die Autorin Jung und Alt in ein Boot. Das Ziel: eintauchen in die Geschichte und miteinander ins Gespräch kommen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, begleitet von dem Museumspädagogen Gerold Eppler, in die Dauerausstellung zu gehen und sich anhand unserer Exponate dem Thema Zeit(vergehen) zu widmen. Bettina Obrecht wurde 1964 in Lörrach geboren und studierte Englisch und Spanisch. Sie arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Rundfunkautorin und wurde für ihre Kurzprosa und Lyrik mehrfach ausgezeichnet. Schon lange hat sie sich in die »Garde wichtiger Kinderbuchautorinnen hineingeschrieben« (Eselsohr). Für die Unterstützung der Reihe KLAPPE ZU, AFFE TOT geht unser herzlicher Dank an die WELL being Stiftung, die Gerhard Fieseler Stiftung, die Buchhandlung am Bebelplatz sowie an das Literaturhaus Kassel e.V. Anmeldungen: museum@sepulkralkultur.de
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Leselust mit dem JUST⁺
Schauspielhaus
„Es war einmal …“ In regeläßigen Abständen lesen wir euch aus unseren und euren Lieblingskinderbüchern vor. Kommt dazu und taucht mit uns ein in die wunderbare Welt der Bücher. Im Februar widmen wir uns Gemeinsam mit dem Schauspieler Günther Harder der bunten Vielfalt unserer Welt. Dabei erkunden wir alle Farben des Regenbogens und entdecken kunterbunte Geschichten. Mit: Marten Krybus, Eric Kollien, Carolina Löwenstein
Familie+Kinder
| Kindertheater
Adresse unbekannt
Schauspielhaus
Zu zweit in einem alten Minibus wohnen? Felix findet die Idee super. Dass das Ganze aus Geldnot passiert, weil seine Mutter keinen Job finden kann und sie ein Dach über dem Kopf brauchen, stört ihn zunächst nicht. Doch aus dem geplanten einmaligen Abenteuer wird Realität des Alltags, aus Sommer wird Herbst und aus cleveren Ausreden ein verworrenes Netz aus Lügen. Felix erkennt, dass er handeln muss. Wie gut, dass er auf seine Freundschaft zu Dylan und Winnie und den unerschütterlichen Glauben an ein Happy End zählen kann! Das Junge Staatstheater+ bringt erstmals den preisgekrönten Roman der kanadischen Autorin Susin Nielsen auf die Bühne des TiF – Theater im Fridericianum. In der Regie von Franziska Stuhr werden die großen Fragen nach der Sicherheit in unserer Gesellschaft, prekären Lebensverhältnissen, Wahrheit und Schein und nicht zuletzt Familie und Freundschaft spielerisch verhandelt. Franziska Stuhr studierte Theaterregie am Mozarteum in Salzburg und am Institut del Teatre in Barcelona. Seit 2019 arbeitet sie freiberuflich als Regisseurin, unter anderem am Oldenburgischen Staatstheater, am Jungen Schauspielhaus Hamburg, an den Bühnen Bern und als Hörspielregisseurin für Deutschlandfunk Kultur. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit verbindet sie mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Anna Brandstätter, mit der sie 2023 Pippi Langstrumpf ins Staatstheater Kassel gebracht hat. Regie und Bühnenfassung: Franziska Stuhr Bühne und Kostüme: Anna Brandstätter Musik: Felix Stachelhaus Licht: Stefanie Dühr Dramaturgie: Bernadette Binner Einführungen zu Schulvorstellungen finden 30 Minuten vor Beginn im TiF-Foyer statt. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es die Möglichkeit zum Nachgespräch.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Mapping SPACE
Schauspielhaus
Das englische Wort SPACE kann im deutschen „Platz“ oder „Leerstelle“ meinen, „Raum“ – oder eben das Weltall. In unseren diesjährigen Spielclubs möchten wir uns mit den unendlichen Weiten des Weltraums beschäftigen und gemeinsam mit Spieler:innen aus Kassel und Umgebung nach den Sternen greifen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: für jede:n von uns bedeutet das Universum etwas anderes, jede:r von uns verbindet damit Gedanken, Ängste, Träume und Visionen. In wöchentlichen Proben improvisieren und spielen, tanzen und musizieren, sammeln und schreiben wir und erarbeiten so unsere eigenen Versionen von Mapping SPACE, die dann im Frühsommer 2025 im TiF – Theater im Fridericianum auf die Bühne kommen.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Märchentag im Park Schönfeld - für die ganze Familie
Brüder Grimm Festival
Einlass zur Seebühne: 10:30 Uhr | Eintritt: 7,00 € (bis 3 Jahre frei)
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Internationaler Museumstag
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Wir freuen uns Sie zum internationalen Museumstag ins Museum für Sepulkralkultur einladen zu dürfen. Sie erwartet ein buntes Programm: Lesung Die Schauspielerin Astrid Wiegel liest an diesem Tag aus dem Kinderbuch Als wir allein auf der Welt waren von Ulf Nilsson und Eva Eriksson. Mitmachaktion Seien Sie gespannt auf eine Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene! Mehr erfahren Sie am 18. Mai 2025. Führungen Wir bieten Führungen durch unsere Sonderausstellung Dazwischen 2.0. an! Gleichzeitig ist es an diesem Tag natürlich auch möglich unsere Dauerausstellung, die neue Sonderausstellung Dazwischen 2.0 sowie die Ausstellung Hier und Jetzt alleine zu besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Familie+Kinder
| Familienprogramm
UNESCO-Welterbetag
GRIMMWELT Kassel
»Vermitteln, verbinden, begeistern - 20 Jahre UNESCO-Weltdokumentenerbe« 11:30 - 12:30 / 13:30 - 14:30 / 14:30 - 15:30, Treffpunkt: Foyer der GRIMMWELT »SOMMERGLÜCK IM MÄRCHEN« | Erzählrundgang im Weinbergpark Schmetterlinge gaukeln über blühenden Wiesen, Feen, Zwerge und Nixen treffen sich zum Reigen in den lichten Nächten. Prinzessinnen zertanzen ihre Schuhe und in der Mittsommernacht findet mancher einen Schatz oder trinkt gar aus dem Jungbrunnen. Auf den Erzählrundgängen rund um die GRIMMWELT verzaubert Gudrun Rathke mit den schönsten Sommermärchen voller Musik und Tanz. Erzählrundgänge für Groß und Klein. 12:00 - 13:30 / 14:30 - 16:00, im FREIRAUM, 1. OG »MÄRCHENHAFTE DRUCKWERKSTATT« | Workshop »Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich.« – Verzauberte Haselnusssträucher, rankende Rosenhecken und verlockende Salatpflanzen: In vielen Märchen der Brüder Grimm erhalten Pflanzen eine eigene Rolle und sind ein wichtiger Bestandteil der Geschichte. Gemeinsam mit der Illustratorin und Rotopol-Verlegerin Rita Fürstenau wirst du dir einige davon genauer anschauen und mit selbst gestalteten Stempeln Muster entwerfen, mit denen du dann die Umschläge von Notiz- und Zeichenheften bedrucken kannst. Alter: ab 8 Jahren Offenes Angebot: Teilnahme innerhalb der Workshop-Zeiträume, Dauer je ca. 30 Minuten 12:30 - 13:00 / 13:30 - 14:00 / 15:30 - 16:00 / 16:30 - 17:00, Treffpunkt: Foyer der GRIMMWELT KURZFÜHRUNG »MEMORY OF THE WORLD« | Führung in der Dauerausstellung Erfahren Sie mehr über die Handexemplare der »Kinder- und Hausmärchen« mit handschriftlichen Notizen und Anmerkungen von Jacob und Wilhelm Grimm, die seit 2005 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören! Dr. Sylvia Schmelzer stellt Ihnen die Bedeutung dieser außergewöhnlichen Zeitdokumente vor. 10:00 - 18:00, im 1. OG GRIMMAtelier Im GRIMMAtelier warten viele bunte Materialien und Anleitungen auf alle Bastelfans. Eintritt frei
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Internationaler Museumstag
GRIMMWELT Kassel
»Museen mit Freude entdecken« 11:30 - 12:30 / 13:30 - 14:30 / 15:30 - 16:30, Treffpunkt: Foyer der GRIMMWELT BLUMENMÄRCHEN | Erzählrundgang im Weinbergpark »Wenn ich der Großmutter einen frischen Strauß Blumen mitbringe, der wird ihr auch Freude machen…«, denkt sich Rotkäppchen und läuft in den Wald, in dem die Sonnenstrahlen lustig zwischen den Bäumen tanzen. Zum Museumstag bringt die Erzählerin Gudrun Rathke einen bunten Strauß Märchen mit, und der erfreut wahrlich nicht nur Großmütter! Sie erzählt von blühenden Tulpen, von Frau Holles Lieblingsstrauch, von Schlüsselblumen, die zu verborgenen Schätzen führen und andere Märchen voller Frühlingsduft. Ein Erzählrundgang für Groß und Klein. 11:30 - 13:00 / 14:30 - 16:00, im FREIRAUM, 1. OG ERLEBNIS PAPIERSCHÖPFEN | Workshop Lüfte mit der Künstlerin Hannah Peinemann das Geheimnis der Papierherstellung und erfahre, was Papierschöpfen heißt und wie es funktioniert. Der Künstler Alexej Tcherniy hat für seine Werke in der Ausstellung »Licht-Bilder. Die Papierwelten von Alexej Tchernyi« selbst Papier hergestellt. Seine Dioramen bestehen aus selbstgeschöpften Figuren, Portraits und Landschaften. In diesem Workshop kannst du selbst aus Zellstoffen und Pflanzenfasern dein eigenes Blatt Papier herstellen. Im Spiel von Wasser und Faserstoffen lernst du, wie Papier geschöpft wird. Alter: ab 7 Jahren Offenes Angebot: Teilnahme innerhalb der Workshop-Zeiträume jederzeit möglich, Dauer je ca. 15 Minuten 16:00 - 18:00, auf dem Dach der GRIMMWELT TANZENDE GESCHICHTEN | Tanzperformance in Kooperation mit Body & Soul Tanzen macht Spaß, tanzen hält fit - das wusste schon Wilhelm Grimm, der sein Leben lang leidenschaftlicher Tänzer war. Zum Internationalen Museumstag verwandelt sich das Dach der GRIMMWELT zur Bühne und lädt zu einem ganz besonderen Tanz-Erlebnis ein. Inspiriert durch Wilhelm Grimms Leidenschaft und die gesammelten Märchengeschichten der Brüder präsentieren Tänzer*innen des Kasseler Studio Body & Soul den Nachmittag über kurze, eindrucksvolle Performances. Eintritt frei / Teilnahme ohne Voranmeldung
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Osterferienprogramm :
Osterferienprogramm :
»Tunnelbücher selbst gestalten«
GRIMMWELT Kassel
In diesem Ferien-Workshop gestaltest du gemeinsam mit der Künstlerin Leena Kötter dein eigenes 3D-Tunnelbuch. Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob ein märchenhafter Wald, ein verwunschenes Schloss oder eine Ritterburg – dein Tunnelbuch kann jede Geschichte zum Leben erwecken. Nur mit Papier, Falttechnik, Stiften und Kleber entsteht eine 3D- Miniatur-Welt in Buchform. Du lernst, wie ein Tunnelbuch hergestellt wird – vom Falten des Rahmens wie eine Ziehharmonika, bis hin zum Gestalten deines Bildes in unterschiedlichen Ebenen. Ähnlich wie der Künstler Alexej Tchernyi seine Dioramen herstellt, die in der Ausstellung »Licht-Bilder. Die Papierwelten von Alexej Tchernyi« zu sehen sind, fertigst auch du dein Tunnelbuch an. Zum Abschluss des Ferienprogramms werden alle entstandenen Arbeiten im Rahmen einer kleinen Abschlusspräsentation gezeigt. Für: Familien & Kinder, Kinder ab 8 Jahren Dauer: 4 Stunden Kosten: 15 € Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten Verbindliche Anmeldung an der Kasse der GRIMMWELT: +49 561 598619-0 oder Online.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert