
Ereignisse
| Festspiele

Ereignisse
| Festival
Kasseler Musiktage
23.10. bis 2.11.2025 »Woher klingt Musik?« In ihrer einzigartigen Vielfalt kann uns Musik in vergangene Zeiten führen, unbekannte Welten eröffnen und unsere Sinne auf überraschende Wege leiten. Und das auch gleichzeitig! 2025 laden die Kasseler Musiktage dazu ein, der Musik aus unterschiedlichen Epochen, Kulturräumen und Genres an besonderen Orten in der Stadt auf vertrauten und geheimnisvollen Pfaden nachzuspüren.
Ereignisse
| Fest
Kasseler Museumsnacht
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Rund 50 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen von Kunst und Geschichte über Naturwissenschaft und Technik bis hin zu Literatur und Musik beteiligen sich am bunten Programm der Museumsnacht. Das Museum für Sepulkralkultur ist auch dieses Jahr wieder dabei. Mit Livemusik, Wortprogramm, Führungen, Mitmach-Aktionen und einer temporären Bar. Programm | 17 bis 1 Uhr 17 Uhr FÜHRUNG dazwischen. Du, das Leben und die Endlichkeit. Familienführung durch die Sonderausstellung dazwischen 2.0 mit ukrainischer Übersetzung 17 bis 20 Uhr AKTION FLORES PARA LOS MUERTOS. Gestalte deinen Sugar-Skull-Stein zum Mitnehmen oder bastle eine Papierblume. So kannst du dich schon mal ein bisschen vorbereiten auf den Día de los muertos, das mexikanische Totenfest, das am 1. November im Museum für Sepulkralkultur gefeiert wird 17 bis 1 Uhr SELFIE-POINT EIN BLICK INS JENSEITS. Leg dich in den Sarg und teile deine Erfahrung mit uns 17.30 Uhr FÜHRUNG GRÜN, GRÜNER, FRIEDHOFSGRÜN. Landschaftsplanerin Dagmar Kuhle führt durch die Außenbereiche. Denn unsere Dauerausstellung findet nicht nur im Museum statt 18 Uhr FÜHRUNG dazwischen. Du, das Leben und die Endlichkeit. Familienführung durch die Sonderausstellung dazwischen 2.0 mit türkischer Übersetzung 18-22 Uhr PERFORMANCE DAS LEBEN: EIN TANZ. Die Tribaltanzgruppe Harpy Tribe tanzt für dich und mit dir. Rock an und Blumenkranz auf den Kopf – fühl dich hinein in die Musik und lass dich von der Gruppe mittragen. 19 Uhr KONZERT GLÜCK. ENDLICH. Deutsche Chansons von und mit Enrique Keil. Nach Lieder für meine Toten der neue Liederabend von Enrique Keil. Diesmal mit selbst geschriebenen Chansons. Begleitet von Ralf Günther am Klavier und Janek Vogler am Schlagzeug. Lieder, die das kleine Glück, die Melancholie und das Überleben feiern. Von weich und zart bis rau und hart. Vertonte Gedichte und Geschichten zwischen real und surreal. Leidenschaftlich gesungen und schön gespielt. 20 Uhr FÜHRUNG dazwischen. Du, das Leben und die Endlichkeit. Kuratorinnenführung durch die Sonderausstellung dazwischen 2.0 mit Tatjana Ahle-Rosental, mit ukrainischer Übersetzung Ab 20 Uhr TANZFLÄCHE IM INNENHOF ZWISCHENTANZ. Downtempo, Melodic, Techhouse mit dem KESSKollektiv 20.30 Uhr PERFORMANCE POESIS MORTUM. Gedichte auf Zuruf zwischen Totenhemd und Leichenwagen mit dem Wortsurfer Axel Garbelmann 21.30 Uhr KONZERT GLÜCK. ENDLICH. Deutsche Chansons von und mit Enrique Keil. Nach Lieder für meine Toten der neue Liederabend von Enrique Keil. Diesmal mit selbst geschriebenen Chansons. Begleitet von Ralf Günther am Klavier und Janek Vogler am Schlagzeug. Lieder, die das kleine Glück, die Melancholie und das Überleben feiern. Von weich und zart bis rau und hart. Vertonte Gedichte und Geschichten zwischen real und surreal. Leidenschaftlich gesungen und schön gespielt. 22 Uhr FÜHRUNG DIE LETZTE REISE. Kustodin Dr. Ulrike Neurath nimmt euch mit auf einen Streifzug durch die Geschichte des Leichentransports 23 Uhr PERFORMANCE POESIS MORTUM. Gedichte auf Zuruf zwischen Totenhemd und Leichenwagen mit dem Wortsurfer Axel Garbelmann 24 Uhr MITTERNACHTSFÜHRUNG KOMM RUHIG NÄHER … Mitternachtsführung durch die Dauerausstellung Und das ist längst nicht alles. 17-1 Uhr GASTRONOMIE GESCHICHTEN VON ABSCHIED UND NEUBEGINN. Mit HALBVOLL bringen Tobias und Daniel Heiler ihre Leidenschaft für Wein, Begegnung und Atmosphäre ins Museum für Sepulkralkultur. Ihre Weinbar in der Friedrich-Ebert-Straße hat sich in kürzester Zeit zu einem Herzensort in Kassel entwickelt – ein Ort, an dem guter Wein auf ehrliche Gespräche, feine Kleinigkeiten und überraschende Momente trifft. Für die Museumsnacht verwandeln sie das Museum in eine temporäre Bar – stilvoll, lebendig und mit ausgesuchten Weinen, die Geschichten erzählen: vom Abschied und Neubeginn, vom Innehalten und Genießen. Passend zum Thema der Nacht schenken sie unter anderem Weine aus ihrer schwäbischen Heimat, alkoholfreie Drinks und fantastische Bubblies und packende Spritz aus – prickelnd, wild, lebendig wie das Leben selbst. Begleitet werden die Getränke von spannenden Leckereien. Wer HALBVOLL kennt, weiß: Hier wird nicht einfach ausgeschenkt. Hier wird mit Seele serviert.
Ereignisse
| Preisverleihung
Das Glas der Vernunft - Preisverleihung
Opernhaus
Verleihung des Kasseler Bürgerpreises »Das Glas der Vernunft« an Dr. Carolin Emcke In diesem Jahr wird zum 34. Mal der Preis Das Glas der Vernunft verliehen. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung der Kasseler Bürgerschaft geht an den Meteorologen, Ozeanografen und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. “Wir werden den Preis einem Wissenschaftler und Wissenschaftsvermittler übergeben, der unermüdlich darauf hinweist, dass wir Naturgesetze nicht verhandeln können und man mit dem Planeten Erde keine Kompromisse schließen kann”, sagt Wilfried Sommer, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Preises.
Ereignisse
| Fest
Theaterfest 25/26
Opernhaus
Am 31. August 2025 findet unser großes Theaterfest für die ganze Familie statt! Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Theater nicht nur im Zuschauerbereich, sondern auch Backstage zu erleben. Es erwarten Sie tolle Programmpunkte wie der Verkauf von Kostümen und Masken oder ein Schauspiel-Quiz. Bei Matineen und Sneak Ins erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere aktuellen Produktionen in den Sparten Junges Staatstheater+, Schauspiel und Musiktheater. Für Kinder und Familien gibt es ein abwechslungsreiches Programm des JUST+ mit vielen tollen Aktionen und kleinen Konzerten im Orchesterprobensaal. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos, Karten für die Vorstellungen erhalten Sie während des Theaterfests an den Tageskassen im Opernfoyer. Wir freuen uns auf Sie!
Ereignisse
| Festival
PLURALE Festival
Schauspielhaus
PLURALE, das 11. Festival der jungen Talente, ist eine Kooperation zwischen der Hessischen Theaterakademie, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen, den Studiengängen Dramaturgie und Curatorial Studies der Goethe Universität Frankfurt sowie der Kunsthochschule Mainz und der Kunsthochschule Kassel. Das Festival fördert seit über 20 Jahren den Gedanken der Kooperation zwischen den Disziplinen und den Studienangeboten. Gemeinsam entwickelte Projekte der Studierenden aus den beteiligten Hochschulen werden vom 17. bis 25. Mai 2025 im Staatstheater Kassel und in der documenta-Halle in Kassel vorgestellt.
Ereignisse
| Festival
HZ-Matinee
Bad Hersfelder Festspiele
Gezeigt werden exklusiv und zum ersten Mal Szenen aus Produktionen der Bad Hersfelder Festspiele 2025. Nadine Meier-Maaz und Kristina Langbein-Marth führen durch das unterhaltsame Programm, plaudern mit Darstellerinnen und Darstellern und natürlich auch mit dem Intendanten der Bad Hersfelder Festspiele, Joern Hinkel. Eintritt: 8 Euro / 10 Euro online und vor Ort im Ticket-Service.
Ereignisse
| Preisverleihung
Verleihung der Hersfeldpreise
Bad Hersfelder Festspiele
Diese Preisverleihung ist immer wieder einer der Höhepunkte der Festspiel-Saison. Jedes Jahr fiebern nicht nur alle Ensemblemitglieder dem Termin entgegen, auch die Festspielgäste sind gespannt, wem die Jury aus Kultur-Journalisten und -Journalistinnen die begehrten Preise zuerkennt. Aber auch das kurzweilige Bühnen-Programm rund um die Preisverleihung macht immer wieder Spaß. Im letzten Jahr ging der Große Hersfeldpreis an Helana Charlotte Sigal und Henry Arnold. Den Hersfeldpreis erhielten Gioia Osthoff und der Chor der Inszsnierung "Wie im Himmel". Die undotierten Hersfeldpreise werden von der Stadt Bad Hersfeld und der Gesellschaft der Freunde der Stiftsruine alljährlich vergeben. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe der Preise. Mit dem Großen Hersfeldpreis werden Darstellerinnen und Darsteller ausgezeichnet, die die weiträumige Bad Hersfelder Festspielstätte in Spiel und Sprache beherrschen und die sich in ihr als rollenausschöpfende Schauspielerpersönlichkeiten erweisen. Der erste Preisträger war im Jahr 1962 Hans Caninenberg. Der Hersfeldpreis wird an Darstellerinnen und Darsteller vergeben, die sich durch ihre Leistung profiliert haben, wobei die Auszeichnung insbesondere den Nachwuchs-Schauspielern und/oder für die beste Nebenrolle zuerkannt werden soll. Der Hersfeld Preis wurde 1969 zum ersten Mal vergeben, Albert Hormann erhielt ihn. Eintritt: 5 Euro
Ereignisse
| Festival
MAKE ART? NOT WAR! II
Schauspielhaus
Am 24. Februar vor drei Jahren begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Anlässlich dieses Jahrestags und vor dem Hintergrund der zugespitzten weltpolitischen Lage laden wir am Sonntag, dem 23. Februar und Montag, dem 24. Februar zum zweiten Mal zu den Thementagen MAKE ART? NOT WAR! II: Die Kunst des Widerstands ein und machen unsere Spielstätten zum Begegnungs- und Verhandlungsort. in Kooperation mit Europa-Union Kassel e.V. und Ukrainer in Kassel und Umgebung e.V.i.G. Festivaleröffnung und Vernissage: Ausstellung von ukrainischen Künstler:innen, u.a. Chroniken von Wyschywanka von Inna Mykutska in Kooperation mit dem Kulturzentrum Totem (Cherson, Ukraine). Grußwort: Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller So 23. Feb, 16 Uhr → TiF-Foyer Im Namen der Freiheit – Taras Schewtschenko | В iм`я свободи – Тарас Шевченко Ein Porträt des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko von Mark Zak Taras Schewtschenko, der „Goethe“ der Ukraine, wird als Dichter des Widerstands greifbar gemacht und ein satirischer Bogen in die Jetztzeit geschlagen. Mit ukrainischer Live-Musik (Bandura). Deutsch mit ukrainischen Übertiteln. Mit: Svitlana Kavka, Mark Zak | Regie: Alexander Olbrich So 23. Feb, 17 Uhr → TiF – Theater im Fridericianum Art of Resistance Szenisch-musikalische Lesung Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen ukrainischen Texten und Liedern aus der Heimat des ukrainischen Opernsängers Serhii Moskalchuk erforscht diese szenisch-musikalische Lesung, was Resilienz und Resistenz in Kriegszeiten bedeuten. Mit: Mitgliedern des Schauspielensembles, Serhii Moskalchuk Szenische Einrichtung: Dmytro Obiednikov So 23. Feb, 19 Uhr → TiF-Foyer im Anschluss: Nachgespräch mit den Künstler:innen → TiF Foyer Resist now!? Expert:innen-Talk zur humanitären und politischen Lage in der Ukraine, u.a. mit Stefan Krönung (Malteser Hilfsdienst e.V.). Mo 24. Feb, 18 Uhr → TiF-Foyer Die Troerinnen: 2nd Season (UA) Troja ist gerade von den Griechen erobert worden und der Krieg ist vorbei. Die Stadt liegt in Trümmern, die Männer sind tot und die überlebenden Frauen stehen vor einem Neuanfang. Die Troerinnen: 2nd Season sucht nach einem neuen Mythos, denn oft genug werden Frauen und ihre Kämpfe ausschließlich aus der Opferperspektive erzählt – diese Inszenierung wagt den Versuch auszubrechen. Alles steht den Troerinnen offen: Was also tun? Im Rahmen des Festivals thematisiert die Inszenierung über die Kontrastfolie des antiken Stoffs die weibliche Sicht auf Krieg und Zerstörung und versucht, sich ein „Danach“ vorzustellen. Mo 24. Feb, 19 Uhr → TiF – Theater im Fridericianum im Anschluss: Nachgespräch mit dem künstlerischen Team und Vertreter:innen der ukrainischen Community → TiF Foyer.
Ereignisse
| Festival
Make Art? Not War! II: Die Kunst des Widerstandes
Schauspielhaus
Am 24. Februar vor drei Jahren begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Anlässlich dieses Jahrestags und vor dem Hintergrund der zugespitzten weltpolitischen Lage laden wir am Sonntag, dem 23. Februar und Montag, dem 24. Februar zum zweiten Mal zu den Thementagen MAKE ART? NOT WAR! II: Die Kunst des Widerstands ein und machen unsere Spielstätten zum Begegnungs- und Verhandlungsort. In Kooperation mit Europa-Union Kassel e.V. und Ukrainer in Kassel und Umgebung e.V.i.G. Festivaleröffnung und Vernissage Ausstellung von ukrainischen Künstler:innen, u.a. Chroniken von Wyschywanka von Inna Mykutska in Kooperation mit dem Kulturzentrum Totem (Cherson, Ukraine). Grußwort: Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller So 23. Feb, 16 Uhr → TiF-Foyer Im Namen der Freiheit – Taras Schewtschenko | В iм`я свободи – Тарас Шевченко Ein Porträt des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko von Mark Zak Taras Schewtschenko, der „Goethe“ der Ukraine, wird als Dichter des Widerstands greifbar gemacht und ein satirischer Bogen in die Jetztzeit geschlagen. Mit ukrainischer Live-Musik (Bandura). Deutsch mit ukrainischen Übertiteln. Mit: Svitlana Kavka, Mark Zak | Regie: Alexander Olbrich So 23. Feb, 17 Uhr → TiF – Theater im Fridericianum Art of Resistance Szenisch-musikalische Lesung Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen ukrainischen Texten und Liedern aus der Heimat des ukrainischen Opernsängers Serhii Moskalchuk erforscht diese szenisch-musikalische Lesung, was Resilienz und Resistenz in Kriegszeiten bedeuten. Mit: Mitgliedern des Schauspielensembles, Serhii Moskalchuk Szenische Einrichtung: Dmytro Obiednikov So 23. Feb, 19 Uhr → TiF-Foyer im Anschluss: Nachgespräch mit den Künstler:innen → TiF Foyer Resist now!? Expert:innen-Talk zur humanitären und politischen Lage in der Ukraine, u.a. mit Stefan Krönung (Malteser Hilfsdienst e.V.). Mo 24. Feb, 18 Uhr → TiF-Foyer Die Troerinnen: 2nd Season (UA) Troja ist gerade von den Griechen erobert worden und der Krieg ist vorbei. Die Stadt liegt in Trümmern, die Männer sind tot und die überlebenden Frauen stehen vor einem Neuanfang. Die Troerinnen: 2nd Season sucht nach einem neuen Mythos, denn oft genug werden Frauen und ihre Kämpfe ausschließlich aus der Opferperspektive erzählt – diese Inszenierung wagt den Versuch auszubrechen. Alles steht den Troerinnen offen: Was also tun? Im Rahmen des Festivals thematisiert die Inszenierung über die Kontrastfolie des antiken Stoffs die weibliche Sicht auf Krieg und Zerstörung und versucht, sich ein „Danach“ vorzustellen. Mo 24. Feb, 19 Uhr → TiF – Theater im Fridericianum im Anschluss: Nachgespräch mit dem künstlerischen Team und Vertreter:innen der ukrainischen Community → TiF Foyer.
Ereignisse
| Festival
Festival Begegnungen
Das Kammermusikfestival lädt im August zu Konzerten ein.
Ereignisse
| Fest
Theaterfest 2024/2025
Opernhaus
Am 14. September 2024 findet unser großes Theaterfest für die ganze Familie statt! Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Theater nicht nur im Zuschauerbereich, sondern auch Backstage zu erleben. Es erwarten Sie tolle Programmpunkte wie der Verkauf von Kostümen und Masken oder ein Schauspiel-Quiz. Bei Matineen und Sneak Ins erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere aktuellen Produktionen in den Sparten Junges Staatstheater+, Schauspiel und Musiktheater. Unsere Tanz-Produktion Winterwende feiert an diesem Abend Wiederaufnahme im Opernhaus. Für Kinder und Familien gibt es ein abwechslungsreiches Programm des JUST+ mit vielen tollen Aktionen und kleinen Konzerten im Orchesterprobensaal. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos, Karten für die Vorstellungen erhalten Sie während des Theaterfests an den Tageskassen im Opernfoyer. Wir freuen uns auf Sie!
Ereignisse
| Party
JUBILÄUMSPARTY
THEATERNATUR Festival
EIN ABEND THEATERNATUR MIT SCHAUSPIEL + TANZ + LIVEMUSIK UND … BRATWURST! – LASST UNS FEIER! Heute steigt die Jubiläumsparty! Und wie es sich für ein Theaterfestival gehört laden wir ein zum gemeinsamen THEATER GUCKEN und PARTY FEIERN. Ab 19:00 gibt es einen einmaligen Abend mit der Eigenproduktion Glückglückglückglückglück in 2 Kapiteln und Livemusik zum Feiern von „Silly Souls of Music“ („Die verrückten Seelen der Welt“). Wir freuen uns mit Euch gemeinsam das 10. Jubiläum zu genießen!
Ereignisse
| Party
SILLY SOULS OF MUSIK | Die verrückten Seelen der Musik
THEATERNATUR Festival
Wenn sich die unterschiedlichen Klangwelten der Musiker aufeinanderprallen und miteinander verschmelzen, entsteht etwas vollkommen Neues und Einzigartiges. Jeder Musiker bringt seine eigenen Ideen und Impulse mit ein, die sich auf wundersame Weise zu einem harmonischen Ganzen verweben. Die Live-Band bietet in dieser Kombination ein seltenes Erlebnis. Die Silly Souls of Music sind ein einzigartiges Musikprojekt, bei dem sich immer wieder neue Musiker*innen in wechselnden Konstellationen zusammenfinden, um ein gemeinsames musikalisches Erlebnis zu schaffen. Es erwartet Sie ein einmaliger Abend. Es spielen renommierte Musiker Andreas “Acki” Löbbecke, Bassist Marius Goldhammer, Gitarrist Dennis Hormes, Keyboarder Daniel Sok, Drummer Marius Lürig und Sängerin Mirjam von Eigen. Sie haben bereits mit bekannten Künstlern wie Milow, Max Mutzke, Fettes Brot, David Garrett und dem Royal Philharmonic Orchestra gearbeitet. Silly Souls of music – der Name allein lässt bereits erahnen, dass hier etwas Besonderes im Gange ist. Dieses einzigartige Projekt vereint nationale und internationale Profimusiker auf eine ganz besondere Art und Weise: Sie kommen zusammen, um gemeinsam Musik zu machen – ohne vorherige Absprache oder Proben. Ein musikalisches Experiment, das so manchem Puristen vermutlich die Haare zu Berge stehen lassen würde. Doch genau darin liegt die Magie von Silly Souls of music: Hier treffen Musiker aufeinander, die sich teilweise nicht kennen oder noch nie miteinander Musik gemacht haben. Was auf den ersten Blick wie ein riskantes Unterfangen wirken mag, erweist sich in der Praxis als regelrechte Explosion an Energie, Kreativität und Ausgelassenheit auf der Bühne. Es ist ein Fest für die Sinne, wenn die Silly Souls of music auf der Bühne stehen: Die mitreißende Musik, die kraftvolle Performance und die spürbare Leidenschaft der Musiker ziehen das Publikum in ihren Bann und sorgen für unvergessliche Momente. Wer sich auf dieses außergewöhnliche musikalische Abenteuer einlässt, wird belohnt mit einer unvergleichlichen Erfahrung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. INFO: Das Konzert bildet den Rahmen für die THEATER GUCKEN + PARTY FEIERN Jubiläumsparty. Zusammen mit der Vorstellung von Glückglückglückglückglück starten wir in die Party mit LIVEMUSIK von Silly Souls of Music und laden ein zwischen Teil 1 und Teil 2 von Glückglückglückglückglück und bei der Party an der RAST|STÄTTE dieses einmalige Musikerlebnis zu genießen.
Ereignisse
| Festival
THEATERNATUR Festival
Festival der Darstellenden Künste Schauspiel | Livemusik | Tanztheater | Zeitgenösssicher Zirkus | Musik | Theater für Kinder | Performance | Workshops | Onlineradio 2. bis 18.8.2024 - FESTIVAL AN DER WALDBÜHNE / Benneckenstein, Oberharz am Brocken Wege zum Glück? Zehn Jahre THEATERNATUR FESTIVAL – Das soll gefeiert werden! Zwischen abgeholzten Fichtenwäldern am Ortsrand, umringt von einem Fleckchen Mischwald, verbirgt sich die WALD|BÜHNE Benneckenstein. Zum 10. Mal präsentierte KULTURREVIER HARZ e.V. das THEATERNATUR – Festival der Darstellenden Künste im Oberharz und verwandelt die Region in eine Bühne. Das Programm der diesjährigen Jubiläumsausgabe lädt dabei auf eine Suche nach Wegweisern zum Glück, und lädt Sie, euch und uns alle ein, mit auf die Suche zu gehen. In einer außergewöhnlichen Atmosphäre erwarten uns anregende Theatererlebnisse: Professionelle Theaterproduktionen treffen auf FEIER|ABEND-Stimmung, regionale Themen verbinden sich mit gesellschaftlichen Fragen. Kommt zusammen und lasst uns gemeinsam das Jubiläum feiern. Wir freuen uns darauf, mit euch vom 20. Juli bis 18. August 2024 gemeinsam zu: Lachen.Weinen.Denken.Genießen. Weitere Veranstaltungen und Informationen zu Eigenproduktionen, Gastspieljury, solidarischem Preissystem, Rahmenprogramm, WALD|LUFT|SPEKTAKEL, FREI|LUFT|KULTUR, KINDER|SPEZIAL und das Festivalradio radio|funkalow auf www.theaternatur.de.
Ereignisse
| Festival
Museumsnacht 2024
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Livemusik, Wortprogramm, Führungen, Mitmach-Aktionen und Tanzmusik....
Ereignisse
| Fest
Theaterfest 2024/2025
Schauspielhaus
Am 14. September 2024 findet unser großes Theaterfest für die ganze Familie statt! Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Theater nicht nur im Zuschauerbereich, sondern auch Backstage zu erleben. Es erwarten Sie tolle Programmpunkte wie der Verkauf von Kostümen und Masken oder ein Schauspiel-Quiz. Bei Matineen und Sneak Ins erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere aktuellen Produktionen in den Sparten Junges Staatstheater+, Schauspiel und Musiktheater. Unsere Tanz-Produktion Winterwende feiert an diesem Abend Wiederaufnahme im Opernhaus. Für Kinder und Familien gibt es ein abwechslungsreiches Programm des JUST+ mit vielen tollen Aktionen und kleinen Konzerten im Orchesterprobensaal. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos, Karten für die Vorstellungen erhalten Sie während des Theaterfests an den Tageskassen im Opernfoyer. Wir freuen uns auf Sie!
Ereignisse
neue Veranstaltung
THEATERNATUR Festival

Ereignisse
| Fest
WALD|LUFT|SPEKTAKEL
THEATERNATUR Festival
Wir öffnen das Festivalgelände für alle – mit freiem Eintritt! Kommt wann ihr wollt und bleibt so lange ihr möchtet. Ihr wisst nicht, ob Theater, Kunst, Waldbühne zu euch passen? Dann ist beim WALD|LUFT|SPEKTAKEL die optimale Gelegenheit vorbeizukommen und reinzuschnuppern. Auf allen drei Bühnen am Festivalgelände erwarten euch Theater für Kinder, Musik und Performance. Ob beim Tanz der tausend Würste, bei dem unsere Welt ausgiebig aus der Pelle geschält und verwurstet wird, bis wir alle eine gemeinsame Würstchenkette bilden, bei der Live-Musiktheaterperformance Wofür es sich zu kämpfen lohnt, bei BIG BOX & kleines Orchester für Kinder und alle, die gerne Staunen, oder bei einer frischen Bratwurst im Schatten des Waldes. Wir laden euch ein zu einem vielseitigen Programm von morgens bis nach Sonnenuntergang. Denn dann ist die beste Zeit, den Tag der offenen Tür gemeinsam, beim Mitsingkonzert auf der WALD|BÜHNE und einem Getränk an der RAST|STÄTTE ausklingen zu lassen. Hauptprogramm 11 Uhr WALD|STUDIO Der Bär, der nicht da war ab 4 Jahren Theater HERZeigen 12:15 Uhr WALD|SCHNEISE ANTZ! Die Seele der purpurnen Ameise Bretschneider/Weinberger 13:30 Uhr WALD|STUDIO Der Bär, der nicht da war ab 4 Jahren Theater HERZeigen 14:45 Uhr WALD|SCHNEISE ANTZ! Die Seele der purpurnen Ameise Bretschneider/Weinberger 16:00 Uhr WALD|STUDIO Monte Rosa von Theresa Dobler | EIGENPRODUKTION | Kulturrevier Harz e.V., Regie: Frieda Lange 17:30 Uhr WALD|SCHNEISE ANTZ! Die Seele der purpurnen Ameise Bretschneider/Weinberger 19:00 Uhr WALD|BÜHNE Foolish Doom – oder wie wahnwitzig ist unsere Welt Tiny Colossus Eintritt frei – Spenden erbeten – Empfohlener Kulturbeitrag: 10 €
Ereignisse
| Preisverleihung