zur Startseite
26

Schauspiel Hannover

Das Schauspiel Hannover setzt unter der Intendanz von Sonja Anders auf gesellschaftspolitisch relevante Themen und fahndet in über 30 Premieren pro Spielzeit nach neuen Utopien. Neben Klassikern prägen eine Vielzahl an Uraufführungen den Spielplan. Gespielt wird im Schauspielhaus, Cumberland, im Ballhof Eins und Zwei, aber auch an Orten jenseits der Theaterbühne.

Das Schauspielhaus mit 630 Plätzen wurde 1992 eröffnet. Dem Haus eng verbunden sind unter anderem die Regisseure Stephan Kimmig, Julia Wissert und Laura Linnenbaum. Hinzu kommen Regiehandschriften u. a. von Lilja Rupprecht, Friederike Heller, Kevin Rittberger, Anne Lenk und anderen.

Das Junge Schauspiel weitet seinen Spiel- und Wirkungsraum aus. Junge Lebenswelten sind, neben dem Ballhof, der sich in Hannovers Altstadt mit den Spielstätten Ballhof Eins und Zwei als Ort für junge Themen etabliert hat, in allen Spielstätten zu sehen, so dass sich Generationen treffen und mischen können.

Die Cumberlandsche Galerie, die bereits 1883 entstand, wird zu einem Ort der Öffnung für Künstler und Künstlerinnen aus Hannover und der Welt. Clubs, Gespräche, Partys, Lesungen, Kooperationen mit der Stadtgesellschaft finden hier Platz. Als zentrales Format lädt die künstlerische Workshop-Reihe „Universen“ Hannovers Bürger und Bürgerinnen zu einer Weiterentwicklung ihrer persönlichen Ausdrucksformen, Künsten und Sprachen ein.

Kontakt

Schauspiel Hannover
Niedersächsische Staatstheater Hannover
Prinzenstr. 9
D-30159 Hannover

Telefon: +49 (0)511-9999 00

 

Abo- und Kartenservice
(Mo–Fr 10:00–18:00 Uhr und Sa 10:00–14:00 Uhr)
Tel.: +49 511 9999 1111
E-Mail: kartenservice@staatstheater-hannover.de
Bewertungschronik

Schauspiel Hannover bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schauspiel Hannover

Schauspiel

Sex

Drei Texte von David Foster Wallace, Patty Kim Hamilton und dem Autor:innenkollektiv um Liquid Center

„Beziehungen sind Arbeit. Deswegen will ich keine.“

Let’s talk about sex, baby! Zum Abschluss der Intendanz wird das gesamte Ensemble unter der Regie von Friederike Heller, Ronny Jakubaschk und Stephan Kimmig auf die Bühne drängen. Unter dem Motto „Sex“ entsteht mit drei unterschiedlichen Regiehandschriften ein außergewöhnliches Stück. Sex und Sexualität spielen im gesellschaftlichen Diskurs auf vielen Ebenen eine große Rolle. Die drei Regisseur:innen nähern sich dem Themenkomplex mit verschiedenen Texten und Spielformen an, um ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu untersuchen. Freuen Sie sich auf einen mitreißenden musikalischen und großen Abend, an dem alle Ensemblemitglieder auf der Bühne des Schauspiel Hannover zu erleben sein werden!

Kurze Interviews mit fiesen Männern
Regie: Friederike Heller
Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt
Musik: Peter Thiessen
Dramaturgie: Barbara Kantel
Servan Durmaz, Philippe Goos, Alrun Hofert, Irene Kugler, Max Landgrebe, Birte Leest, Hajo Tuschy
Live-Musik: Peter Thiessen

Sex Play
Regie: Stephan Kimmig
Bühne: Sabine Kohlstedt
Kostüme: Anne Buffetrille
Musik: Christian Decker
Choreografie: Robert Robinson, Michèle Stéphanie Seydoux
Dramaturgie: Elvin İlhan
Johanna Bantzer, Cino Djavid, Fabian Dott, Nellie Fischer-Benson, Tabitha Frehner, Nikolai Gemel, Christine Grant, Caroline Junghanns, Torben Kessler, Max Koch, Alban Mondschein, Yasmin Mowafek, Nils Rovira-Muñoz, Tom Scherer
Live-Musik: Christian Decker

wir kommen
Regie: Ronny Jakubaschk
Bühne: Sabine Kohlstedt
Kostüme: Anne Buffetrille
Musik: Jörg Kunze
Dramaturgie: Lovis Fricke
Anja Herden, Helene Krüger, Amelle Schwerk

ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause

Sex bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sex

1 Schauspiel

Die Wut, die bleibt

nach dem Roman von Mareike Fallwickl

Koproduktion mit den Salzburger Festspielen

„Es gibt kein geheimes Wissen, das uns zu Müttern macht. Aber jeder erwartet, dass wir ab der Sekunde der Geburt nie einen Fehler im Umgang mit dem Kind machen, weil wir angeblich einen Instinkt dafür haben.“

Drei Frauen, die mit ihren Ansprüchen an Familie, Freundschaft und Glücksversprechen kämpfen:
Mareike Fallwickls Erfolgsroman fragt, wie ein Leben inmitten verschiedener Bedürfnisse und Anforderungen gelingen kann. Alles beginnt mit einer unfassbaren Tat: Wortlos steht Helene, Mutter von drei Kindern, vom Abendessen auf und stürzt sich vom Balkon. Sarah, ihre beste Freundin, unterstützt die trauernde Familie. Doch ihr eigenes Leben gerät dabei wie selbstverständlich in den Hintergrund und ein Gefühl bahnt sich den Weg an die Oberfläche: Wut. Lola, Helenes Tochter, fühlt diese Wut noch stärker, ihre Anklage richtet sich gegen das Patriarchat an sich, dem sie entschlossen den Kampf ansagt.

Regie: Jorinde Dröse
Bühne: Katja Haß
Kostüme: Juliane Kalkowski
Musik: Jörg Kleemann
Choreografie: Suzan Demircan
Dramaturgie: Johanna Vater

Dauer: ca. 2 Stunden, keine Pause

Die Wut, die bleibt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Wut, die bleibt

3 Schauspiel

Ein Mann seiner Klasse

nach dem Roman von Christian Baron

Christian und sein Bruder Benny ziehen die Bettdecken über die Köpfe und halten die Luft an, wenn drüben der Vater die Mutter gegen die Wand schleudert. Die Gewalt ist zur Normalität geworden, genauso wie die Armut, in der sie leben, und der Reflex, nichts nach außen dringen zu lassen, bloß nicht aufzufallen. Die Wutausbrüche des trinkenden Vaters sind unberechenbar und exzessiv, und doch hofft Christian immer, dass er bleibt. Er schaut auf zu dem Mann, der eine Waschmaschine alleine in den vierten Stock tragen kann und die Familie davor beschützt, im Kalkofen zu landen, dem Viertel, in dem die wohnen, denen es noch schlechter geht. Unter den abfälligen Blicken der Nachbarn scheint die Zukunft der Kinder bereits vorgezeichnet. Als die Mutter ernsthaft erkrankt, schreitet eine couragierte Tante ein und die Dinge beginnen sich zu verändern.
Als einer, der davonkam, blickt Autor Christian Baron in seinem 2020 erschienenen Debütroman zurück auf eine Arbeiterkindheit in Kaiserslautern und stellt die Frage, wer oder was seinen Vater zu dem machte, der er war. Baron erzählt von skandalöser Armut in einem reichen Land, von den wirkungsvollen Mechanismen der Ausgrenzung, vom Ringen um Stolz und Würde und hält dem Hohn der Gesellschaft eine berührende Familienbiografie entgegen.
Lukas Holzhausen ist Schauspieler und Regisseur. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er fest im Ensemble des Schauspiel Hannover, hier inszeniert er in dieser Spielzeit außerdem Dostojewskis Aufzeichnungen aus dem Kellerloch. Bei nassem Schnee.

Regie: Lukas Holzhausen
Bühne und Kostüme: Katja Haß
Musik: Robert Pawliczek
Dramaturgie: Annika Henrich

Dauer: ca. 1 Stunde 50 Minuten, keine Pause

Ein Mann seiner Klasse bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ein Mann seiner Klasse

Schauspiel

Prima Facie

von Suzie Miller

„Ein guter Verteidiger erzählt lediglich die beste Version der Geschichte seines Mandanten.“

Tessa ist Strafverteidigerin. Und sie ist gut darin. Gut darin, Männer zu verteidigen, die wegen sexueller Übergriffe vor Gericht stehen. Ihr geht es darum, die juristische Wahrheit herauszufinden und weniger um die Moral: Sie muss die angeklagten Männer erfolgreich rausboxen. In ihrem Beruf steht Wort gegen Wort. Seit dem Jurastudium hat Tessa das Gefühl, sich beweisen zu müssen: Eine:r von dreien werde den Abschluss nicht schaffen, wurde den angehenden Jurist:innen zu Beginn des Studiums prophezeit. Trotz ihres weniger privilegierten Hintergrunds ist es Tessa gelungen, sich durchzukämpfen, und auf ihre Hartnäckigkeit ist sie stolz. Hinter ihre Fassade lässt sie selten blicken. Aber dann ist da ihr Kollege Julian. Und eine Nacht mit ihm, nach der Tessa auf der anderen Seite des Gerichtssaals steht. Sie will kein Opfer sein, aber das Recht, dessen Spielraum sie so lange genutzt hat, scheint dieses Mal nicht auf ihrer Seite. Stattdessen wird ihre Glaubwürdigkeit in Frage gestellt, bis sie selbst anfängt, ihre Wahrnehmung der Ereignisse anzuzweifeln.
Tessa muss sich dem Kreuzverhör stellen und beginnt, alles zu hinterfragen. Wie kann sie aus einem System ausbrechen, in dem die Erfahrungen von Frauen immer noch nicht gehört werden? Ein System, in dem Gewalt gegen Frauen Alltag ist, und in dem die MeToo-Bewegung zu einer Abwehrreaktion der etablierten patriarchalen Macht geführt hat? Mit diesem, ihrem Prozess verändert sich Tessas Sicht auf die Rechtsprechung und auf das Verhältnis zwischen denen, die Gewalt ausüben, und jenen, denen Gewalt angetan wird. Nichts kann mehr so sein, wie es vorher war.
Suzie Millers Monolog, der mit großem Erfolg am Londoner West End lief, ist eine aktuelle und schonungslose Befragung des Konflikts zwischen Integrität, Wahrheit und Gesetz. Mit Prima Facie inszeniert Regisseurin Seline Seidler ihr Debüt im Ballhof Eins.

Regie: Seline Seidler
Bühne: Florence Schreiber
Kostüme: Sarah Meischein
Musik: Lila-Zoé Krauß
Dramaturgie: Vanessa Hartmann

Dauer: ca. 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause

Prima Facie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Prima Facie

Schauspiel

Harold und Maude

von Colin Higgins
Deutsch von Udo Birckholz

Harold, ein junger Mann aus privilegiertem Hause, scheint des Lebens müde und inszeniert – wieder und wieder – seinen eigenen Tod. Maude, eine ältere Frau, vom Leben und dessen Lastern gezeichnet, leuchtet hingegen vor Tatendrang und Lebenslust. Als die beiden sich bei einer Beerdigung begegnen, entsteht eine gegenseitige Faszination. Und somit auch der Beginn einer innigen Freund:innenschaft; einer zarten Liebe. Diese Liebe erstarkt, als sich Maude sowie Harold in ihrer Eigenartigkeit fast anarchisch gegen Normen und Konventionen sowie deren Vertreter:innen behaupten müssen. Zumal auch der Tod als überpräsentes Motiv ihrer Geschichte, bis zum Schluss – mal mehr, mal weniger ernsthaft – auf seine gesellschaftliche Funktion und deren Bedeutung befragt wird.
Als Hal Ashbys bekannte Erzählung von Harold und Maude im Jahr 1971 die Kinoleinwände erblickte, war das Publikum vorerst schockiert: Zu düster der Humor, zu rabiat die Darstellungen von (Frei-) Tod, zu unkonventionell die Liebesgeschichte der beiden Titelfiguren. Harold und Maude, mittlerweile als Kultfilm bekannt, wurde bereits mehrfach für die Bühne adaptiert, denn in dieser düsteren Komödie steckt so viel: Sie ist ein berührender, irrwitziger, die Widersprüchlichkeiten des menschlichen Daseins zelebrierender Flirt mit dem Thema Vergänglichkeit.
Mit dieser Inszenierung feiert Regisseur Dante Nicolai Rafalski sein Hannover-Debüt auf der Cumberlandschen Bühne.

Regie: Dante Nicolai Rafalski
Bühne: Florence Schreiber, Sophie Schröder
Kostüme: Lisa Rilka
Musik: Henri Maximilian Jakobs
Video: Florence Schreiber, Sophie Schröder
Dramaturgie: Saskia Jabłońska

ca. 1 Stunde 15 Minuten, keine Pause

Harold und Maude bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Harold und Maude

1 Musik

Sing Dela Sing

Alle singen - all night long

Alle singen – all night long ist Programm: Vom ersten Moment bis zur letzten Note singen hunderte Leute im Publikum gemeinsam aktuelle Popsongs – von ABBA bis Avicii, von Peter Gabriel bis Peter Fox, von 7 Seconds bis 7 Years, von 1999 bis 2002. Die Texte gibt es liebevoll aufbereitet per Videoprojektion. Zwei, manchmal auch drei gefragte Popmusik-Profis begleiten das Ganze, und innerhalb weniger Minuten macht das gemeinsame Singen alle unendlich glücklich. Persönlicher und kollektiver als es im Chor, im Fußballstadion oder unter der Dusche je sein kann. Denn hier singen alle immer die Leadstimme.

Achtung: Sing dela Sing findet im Stehen statt – denn im Sitzen kann man nicht gut singen.

Weitere Information über Sing dela Sing und die Musiker sowie viele Bilder von den Veranstaltungen gibt es unter singdelasing.de.

Sing Dela Sing bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sing Dela Sing

Party

Abschlussparty

Große Abschlussparty im Kulturhof und auf der Bühne des Schauspielhauses

Es ist der letzte Abend der Intendanz und den wollen wir gebührend mit Ihnen feiern – mit einem bunten Programm und vielen bekannten Gesichtern!
Den Auftakt macht das musikalisch-energiegeladene Abschlussstück Sex, in dem Sie zum letzten Mal das gesamte Ensemble auf der Bühne sehen. Es erwarten Sie vielstimmige Texte, ernsthafte Impulse und viel Leichtigkeit und Witz in dieser dreiteiligen, abwechslungsreichen Inszenierung.
Danach führt der Weg Sie direkt in den geschmückten Kulturhof, wo wir Ihnen noch einmal begegnen wollen, um gemeinsam auf sechs Jahre Intendanz zurückzuschauen. Dazu werden Minister Falko Mohrs und Intendantin Sonja Anders ein paar Abschiedsworte sprechen, gerahmt von grooviger Brassmusik der holländischen Band BRASSA. Die Female Brass Band verbreitet Tanzstimmung mit ihren selbstbeschriebenen Songs benannt nach starken Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart. Musik, Getränke und Gespräche laden auch danach zum sommerabendlichen Verweilen im Kulturhof ein.
Als Höhepunkt des Abends dürfen Sie dann die Bühne stürmen: Für die große Abschiedsparty mit tollen DJs, sprudeligen Getränken und glitzernder Stimmung wird die große Bühne des Schauspielhauses zur Tanzfläche! Kommen Sie zum Finale und feiern Sie mit uns einen Abschied voller Emotionen!

Abschlussparty bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abschlussparty

Festival

Festival Theaterformen

Die nächste Ausgabe des Festivals Theaterformen findet vom 19. bis 29. Juni 2025 in Hannover statt.

Festival Theaterformen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festival Theaterformen

1 Online

Mediathek

In unserer neuen Mediathek finden Sie alle digitalen Beiträge aus unserem on air-Programm: Videos, Interviews, Podcasts und Blogs – viel Spaß beim Stöbern!

Mediathek bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mediathek

26

Schauspiel Hannover

Niedersächsische Staatstheater Hannover

Das Schauspiel Hannover setzt unter der Intendanz von Sonja Anders auf gesellschaftspolitisch relevante Themen und fahndet in über 30 Premieren pro Spielzeit nach neuen Utopien. Neben Klassikern prägen eine Vielzahl an Uraufführungen den Spielplan. Gespielt wird im Schauspielhaus, Cumberland, im Ballhof Eins und Zwei, aber auch an Orten jenseits der Theaterbühne.



Das Schauspielhaus mit 630 Plätzen wurde 1992 eröffnet. Dem Haus eng verbunden sind unter anderem die Regisseure Stephan Kimmig, Julia Wissert und Laura Linnenbaum. Hinzu kommen Regiehandschriften u. a. von Lilja Rupprecht, Friederike Heller, Kevin Rittberger, Anne Lenk und anderen.



Das Junge Schauspiel weitet seinen Spiel- und Wirkungsraum aus. Junge Lebenswelten sind, neben dem Ballhof, der sich in Hannovers Altstadt mit den Spielstätten Ballhof Eins und Zwei als Ort für junge Themen etabliert hat, in allen Spielstätten zu sehen, so dass sich Generationen treffen und mischen können.



Die Cumberlandsche Galerie, die bereits 1883 entstand, wird zu einem Ort der Öffnung für Künstler und Künstlerinnen aus Hannover und der Welt. Clubs, Gespräche, Partys, Lesungen, Kooperationen mit der Stadtgesellschaft finden hier Platz. Als zentrales Format lädt die künstlerische Workshop-Reihe „Universen“ Hannovers Bürger und Bürgerinnen zu einer Weiterentwicklung ihrer persönlichen Ausdrucksformen, Künsten und Sprachen ein.
Abo- und Kartenservice
(Mo–Fr 10:00–18:00 Uhr und Sa 10:00–14:00 Uhr)
Tel.: +49 511 9999 1111
E-Mail: kartenservice@staatstheater-hannover.de

Schauspiel Hannover bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schauspiel Hannover

Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Theater Schauspiel Hannover Hannover, Prinzenstr. 9
Aufführungen / Theater Scharoun Theater Wolfsburg Wolfsburg, Klieverhagen 50
Aufführungen / Theater Staatstheater Braunschweig Braunschweig, Am Theater
Aufführungen / Theater die hinterbuehne Hannover, Hildesheimer Str. 39a
Aufführungen / Theater Theater an der Glocksee Hannover, Glockseestr. 35
Aufführungen / Theater UHU-Theater Hannover Hannover, Sophienstraße 2
Aufführungen / Theater Theater in der List Hannover Hannover, Spichernstr. 13
Aufführungen / Theater Lessingtheater Wolfenbüttel Wolfenbüttel, Harztorwall 16
Aufführungen / Performance QUARTIER Theater Hannover
Fr 13.6.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Performance QUARTIER Theater Hannover
Sa 14.6.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Commedia Futura Hannover, Seilerstr. 15 F
Aufführungen / Theater Die kleine Bühne Hannover Hannover, Dessauerstr. 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.