zur Startseite
18

Sinfonieorchester Münster

Mit der Gründung des Sinfonieorchesters am 15. September 1919 war ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung des Musiklebens im Münsterland gelegt. Unter seinem ersten Generalmusikdirektor, dem Dirigenten, Komponisten und Musikwissenschaftler Fritz Volbach, erlangte der neugegründete Klangkörper schnell überregionale Bedeutung. Bereits im Jahr 1921 konnte mit Hans Pfitzner einer der führenden Komponisten der Zeit als Gastdirigent verpflichtet werden. 1924 dirigierte Richard Strauss seine Tondichtung "Ein Heldenleben" in Münster.

Einen besonders hohen Leistungsstand entwickelte das Orchester vor allem unter dem Generalmusikdirektor Hans Rosbaud, 1937 bis 1941. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete zunächst Heinz Dressel die Geschicke, dann Robert Wagner. 1955/56 folgte Paul Hindemith einer Einladung und dirigierte ein Konzert mit eigenen Werken.

Kontakt

Sinfonieorchester Münster
Theater Münster
Neubrückenstraße 63
D-48143 Münster

Telefon: +49 (0)2 51-59 09-0
Fax: +49 (0)2 51-59 09-202

 

Theaterkasse
dienstags bis freitags 10:00 -19:30 Uhr
samstags 10:00 -14:00 Uhr
Tel.: +49 (0)2 5-59 09-100
Fax: +49 (0)2 5-59 09-205
Bewertungschronik

Sinfonieorchester Münster bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sinfonieorchester Münster

Konzert

Bruckner-Zyklus VII

Golo Berg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster


ANTON BRUCKNER (1824–1896):
Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107

Der Vergleich (der meisten) von Bruckners gewaltigen Sinfonien mit der himmelsstrebenden Erhabenheit gotischer Kathedralen ist so bekannt wie treffend. Und die Herkunft des Komponisten »von der Orgel« ist auch in der Siebten mit ihren registerartigen Klangfarbenwechseln und Choralzitaten offensichtlich. Doch zusätzlich erweitert er diesen sakralen Raum um deutliche Wagner-Anklänge – und bringt damit seine beiden Glaubenswelten zusammen. Es heißt, er habe auf dem Fundament seiner katholischen Frömmigkeit die mystische Erfahrung des Wagnerischen Klangtempels errichtet ...

Bruckner-Zyklus VII bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bruckner-Zyklus VII

Konzert

10. Sinfoniekonzert: John Williams

Ich habe die Star Wars-Filme nie gesehen. – John Williams

JOHN WILLIAMS (*1932)
Konzert für Tuba und Orchester
Filmmusiken

John Williams wird als »Mann der Superlative« bezeichnet. Einem größeren Publikum ist er allerdings nur als Komponist einiger der bekanntesten Filmmusiken unserer Zeit bekannt. Dass er nicht nur deshalb, sondern auch wegen seiner beeindruckenden Werke für den Konzertsaal zu den wichtigsten Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts gezählt werden darf, war Anlass genug, ihm ein ganzes Sinfoniekonzert zu widmen! Sein Tuba-Konzert wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Boston Pops Orchestra in Auftrag gegeben. Die Kombination aus Lyrik, Agilität, Witz und Emotion weckt seit seiner Uraufführung große Bewunderung für das unterschätzte Soloinstrument!

Gesprächskonzert:
Zur Vorbereitung auf dieses Sinfoniekonzert findet am Samstag, 5.7.2025 um 11.30 Uhr
ein Gesprächskonzert im Kleinen Haus statt.

10. Sinfoniekonzert: John Williams bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 10. Sinfoniekonzert: John Williams

Konzert

Open Air Stadtteilkonzert

3. Stadtteilkonzert

Golo Berg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster


JOHN WILLIAMS (*1932): Filmmusiken

Mit den neuen Stadtteilkonzerten kommt das Sinfonieorchester dorthin, wo man es wahrscheinlich am wenigsten erwartet! Jenseits der Etikette eines Sinfoniekonzertes werden den Menschen in Coerde, Kinderhaus oder Berg Fidel musikalische Meisterwerke dargeboten – in der Überzeugung, dass große Musik überall ihre Wirkung zu entfalten vermag. Von ihr berührt und begeistert zu werden, bedarf keiner speziellen Vorbildung, denn Tschaikowskis Pathétique, Rimski-Korsakows Scheherazade oder die berühmten Filmmusiken von John Williams erzählen Geschichten, die Jede(r) wiedererkennt.

Unterstützt durch die Freunde und Förderer des Sinfonieorchester Münster

Open Air Stadtteilkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Open Air Stadtteilkonzert

18

Sinfonieorchester Münster

Theater Münster

Mit der Gründung des Sinfonieorchesters am 15. September 1919 war ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung des Musiklebens im Münsterland gelegt. Unter seinem ersten Generalmusikdirektor, dem Dirigenten, Komponisten und Musikwissenschaftler Fritz Volbach, erlangte der neugegründete Klangkörper schnell überregionale Bedeutung. Bereits im Jahr 1921 konnte mit Hans Pfitzner einer der führenden Komponisten der Zeit als Gastdirigent verpflichtet werden. 1924 dirigierte Richard Strauss seine Tondichtung "Ein Heldenleben" in Münster.



Einen besonders hohen Leistungsstand entwickelte das Orchester vor allem unter dem Generalmusikdirektor Hans Rosbaud, 1937 bis 1941. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete zunächst Heinz Dressel die Geschicke, dann Robert Wagner. 1955/56 folgte Paul Hindemith einer Einladung und dirigierte ein Konzert mit eigenen Werken.

Theaterkasse
dienstags bis freitags 10:00 -19:30 Uhr
samstags 10:00 -14:00 Uhr
Tel.: +49 (0)2 5-59 09-100
Fax: +49 (0)2 5-59 09-205

Sinfonieorchester Münster bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sinfonieorchester Münster

Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Klassik Konzertbüro Schonberg Münster, Rudolf-von-Langen-Str. 42
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Ereignisse / Festival MeetMUSIC Open Air 14. bis 16.8.2025
Konzerte / Konzert Bielefelder Philharmoniker Bielefeld, Brunnenstraße 3-9
Konzerte / Konzert Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh, Kurfürstenstraße 7
Konzerte / Chor Konzertchor Münster Münster, Raesfeldstr. 13

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.