
Netz.Werke
| Online

Netz.Werke
| Online
Daheim Touren der Stadtrundfahrt
Kassel Stadtrundfahrt und Reisebüro
Wir möchten Ihnen das Reisen von Zuhause aus ermöglichen. Kommen Sie mit auf die verschiedenen Touren die wir auf die zusammen gestellt haben.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
3D: Marco Di Carlo - Zernetzung
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
In allem ist unsere Welt vernetzt. Wir leben auf einem Planeten und erleben, wie fruchtbar und zugleich in seinen Folgen unberechenbar weltweiter Austausch ist. Flora und Fauna, Wasser, Luft, Meere, Klima und natürlich Menschen und ihre Waren zirkulieren; und dies – wie schon seit Jahrhunderten – auch von Krankheitserregern begleitet. Auch die Ausstellung des Corona-Sommers, "Zernetzung" ist nun virtuell erlebbar!
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
3D: Daniel Tchetchik - Dark Waters
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Seit Beginn der „Großen Wanderung“ in den 1990er Jahren haben sich Millionen von Menschen auf den Weg nach Europa gemacht. Wie viele bei der gefährlichen Reise ums Leben gekommen sind, weiß niemand. Vor allem das Mittelmeer ist zum Grab für abertausende, oft namenlose Opfer geworden. Den Fotografen Daniel Tchetchik (geb. 1975 in Tel-Aviv/ISR) hat das Schicksal dieser Menschen keine Ruhe gelassen. Von seinen Reisen und Recherchen rund ums Mittelmeer hat er seinen Fotoband DARK WATERS mitgebracht, in dem andere Bilder der Flüchtlingskrise gezeigt werden, als wir sie kennen.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
3D: Edith Held - Neue Welt
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Wer erlebt aktuelle Geschichte auf unbefangene Art intensiv? Wer erzählt ehrlich und ist in seiner Schilderung authentisch? Wie kann anschaulicher beschrieben werden, was gerade in der Welt geschieht, als durch Kinder? Über 100 Kinder aus Berliner Flüchtlingswohnheimen wurden für das Fotoprojekt NEUE WELT porträtiert.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
3D: MEMENTO - Im Kraftfeld der Erinnerungen
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Mit der aktuellen Sonderausstellung MEMENTO – Im Kraftfeld der Erinnerungen geht das Museum für Sepulkralkultur neue Wege in Zeiten einer globalen Pandemie. Die Ausstellung wurde mit fotografischen 360°-Aufnahmen und inklusivem 3D-Scan digitalisiert und für einen virtuellen Rundgang aufbereitet – barrierearm und von jederfrau und jedermann online zu besuchen.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
3D: herman de vries - vergehen
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Im Schaffen des international renommierten Künstlers herman de vries (geb. 1931 in Alkmaar/NL) stehen der Zufall, der Wandel und die permanente Veränderung allen Seins im Zentrum. Seit den 1950er-Jahren experimentiert er mit Zeichnungen, der Malerei, mit Installationen, Publikationen und immer stärker mit natürlichen Materialien, deren Vergänglichkeit er ausstellt. "chance and change" (Zufall und Veränderung) sieht herman de vries als den Rahmen seines Lebens, aus dem er niemals heraustreten kann.
Netz.Werke
| Online
Dauerausstellung Digital
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Unsere Dauerpräsentation ist jetzt online! Sie enthält viele zusätzliche Informationen, wie z. B. kurze Videos zu einzelnen Themenbereichen oder den Lieblingsobjekten unseres Teams. Benutzen Sie einfach die Treppe, um in das Untergeschoss oder 2. OG zu gelangen. Im Ergeschoss und 1. OG befindet sich die Sonderausstellung "Memento".
Netz.Werke
| Digital
360° Aufnahmen
MUSEUMSLANDSCHAFT HESSEN KASSEL
Besichtigen sie Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark Wilhelmshöhe und die Orangerie im Staatspark Karlsaue im 360-Grad-Rundgang und verschaffen sich so einen ersten Einblick.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Onlinesammlungen
MUSEUMSLANDSCHAFT HESSEN KASSEL
Die Online-Datenbanken sind ein Hilfsmittel zur Objektrecherche. Sie ermöglichen den Zugriff auf Sammlungsbestände, die bisher erst in Teilen wissenschaftlich bearbeitet wurden, aber kontinuierlich ergänzt und aktualisiert werden.
Netz.Werke
| Online
Online Magazin
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
In den vergangenen Tagen sind auf meinem Computer jede Menge Corona-News, Newsletter-Corona-Specials und Extra-Extras eingetroffen, alle unisono in dem gut gemeinten Tenor: Wir sitzen alle in einem Boot und stehen das durch. Eine Losung, die in unserer gewohnt schnelllebigen Zeit – vor Corona – eine Halbwertzeit von Stunden gehabt hätte, um dann im Papierkorb des Vergessens zu landen. Jetzt geht es um Wochen, eher um Monate des erzwungenen Stillstandes: Innehalten als Chance!?! Der Virus wirft uns in eine Krise, die nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt umspannt; aber sie bietet auch die Chance, das Verständnis mit unseren Mitmenschen zu überdenken, die Frage an uns selbst zu stellen: Will ich weitermachen wie zuvor? Was macht diese Zeit mit mir? Was werde ich ändern – nach Corona? trauer-now.de/
Netz.Werke
| Online
Gestaltung von Gemeinschaftsgrabstätten auf Friedhöfen
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
In den letzten beiden Jahrzehnten haben sich auf Friedhöfen verschiedene Konzepte von Gemeinschaftsgrabanlagen entwickelt. Dazu gehören unterschiedliche Ausprägungen von Themengräbern, Gräberfelder für bestimmte gesellschaftliche Gruppen, verschiedene Angebote, die vor allem im Hinblick auf eine Kosten-Nutzen-Rechnung praktisch sind, und Gräberfelder gewerblicher Anbieter. In dem Seminar werden Vorzüge und unterschiedliche Akzeptanz von Gemeinschaftsgrabanlagen auf dem Hauptfriedhof in Kassel veranschaulicht und vor Ort mit den Teilnehmer*innen im Hinblick auf soziale, ökonomische, ökologische, ästhetisch-gestalterische und rechtliche Aspekte diskutiert.
Netz.Werke
| Online
Digitale Führungen
MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
Um Ihnen auch in der Zeit, in der das Museum für Sepulkralkultur geschlossen bleiben muss, die Möglichkeit zu bieten, Dauerpräsentation und Sonderausstellungen besser kennenzulernen, bieten wir Ihnen Online-Führungen an. Sie buchen einen Termin, an dem die virtuelle Museumsführung via Cisco WebEx Meetings übertragen wird. Einen entsprechenden Link schicken wir Ihnen vorab zu. Sie loggen sich ein und können von zu Hause oder aus dem Klassenzimmer über Ihren Internetbrowser am Rundgang teilnehmen. Die Mitarbeiter*innen streamen während der Führung den digitalen Inhalt und führen Sie durch die Ausstellungsbereiche. Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen! Anmeldung & Fragen: Telefon: 0561 / 918 93 0 Fax: 0561 / 918 93 10 info@sepulkralmuseum.de
Netz.Werke
| Online
Das Gesetz der Schwerkraft
tif - Theater im Fridericianum
Der Pfad zum Erwachsenwerden ist dreckig, steil und matschig und alles andere als gerade. Vor allem wenn man, wie Fred, ständig umzieht. Zuletzt von Jottwehdeh nach Vorderstadt. Zum Glück trifft er Dom. Dom ist vierzehn, genau wie Fred, und trotzdem ganz anders. Dom verkleidet sich gerne als Pop-Sängerin mit Schnurrbart, manchmal wäre Dom auch gerne ein Kaktus oder eine Möwe. Und auch Fred fühlt sich eher unwohl in seiner Haut. Als wäre das Leben als junger Mensch nicht schon schwer genug, müssen sich Dom und Fred auch noch mit den Kommentaren der Mitschüler*innen und Lehrkräfte herumschlagen – sowohl auf ihren Profil-Seiten als auch im echten Leben. Wenn man wenigstens mit dem eigenen Spiegelbild nicht auf Kriegsfuß stehen würde … Einfühlsam und verschmitzt erzählt Olivier Sylvestres Jugendstück von den Unwägbarkeiten einer Welt, die zwischen männlich und weiblich nicht viel kennt. Es ist ein langer Winter für Dom und Fred, doch gemeinsam haben sie die Kraft, inmitten der Kälte den Sommer heraufzubeschwören und alle bekannten Gesetze aufzuheben. INSZENIERUNG: Martina van Boxen BÜHNE UND KOSTÜME: Sibylle Pfeiffer KOMPOSITION: Manuel Loos DRAMATURGIE: Julia Hagen ANIMATIONEN: Katrin Nicklas DAUER ca. 65 Minuten (ohne Pause) ALTER für alle ab 13 Jahren
Netz.Werke
| Online