zur Startseite
Ausstellungen / Museum GRIMMWELT Kassel Kassel, Weinbergstraße 21
Netz.Werke | Ausstellung virtuell

3D: Andreia Bickenbach: 18072013

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Eine multimediale Soundinstallation im Museum für Sepulkralkultur Auf der EXAMEN 2023 präsentieren 70 Studierende der Kunsthochschule Kassel ihre Abschlussarbeiten in der documenta-Halle. Eine der Absolventinnen ist die Bildende Künstlerin Andreia Bickenbach. Ihre Arbeit 18072013 ist eine multimediale Sound-Installation zum Umgang mit Sterblichkeit. Wer stirbt wann, warum und wie? Was sind die Zusammenhänge und welche Rückschlüsse lassen diese auf die jeweilige Gesellschaft zu? Welche Rolle spielt Endlichkeit für mein Leben? Mit ihrer Arbeit 18072013 möchte Andreia Bickenbach Besucher*innen dazu motivieren, sich Fragen wie diesen zu stellen. Sterben, sagt sie, ist unumgänglich. „Unsere Körper sind sterblich, sie werden vergehen. Und der Tod bringt die Dinge in Relation.“ Im 2. Obergeschoss des Museums, der stets auch einen Blick über die Kasseler Südstadt ermöglicht, schafft 18072013 Besucher*innen einen Raum zwischen Außenwelt und Innenwelt und lädt zum Verweilen ein. Besucher*innen werden Medien zum Ausprobieren und Anfassen zur Verfügung gestellt. So kann etwa eine Schallplatte eigenhändig auf dem Schallplattenspieler gestartet werden. Unter Einbezug verschiedener Sinneseindrücke beabsichtigt die Arbeit, Erfahrungsräume im Umgang mit Sterblichkeit zu erkunden. Die Installation ermöglicht dies über die Audioebene, den Tastsinn und Mehrstimmigkeit, die sich anhand von Interviews in Zines (kleine, künstlerisch gestaltete Magazine) überträgt. Bei den Interviews handelt es sich um Gespräche zu den Themen Sterblichkeit, Ableismus und Pflegearbeit. Interviewt wurden Menschen unterschiedlicher Herkünfte, geschlechtlicher Identitäten und Altersstufen. Ein Anspruch auf eine repräsentative Erhebung bestand dabei nicht, stattdessen ging es Bickenbach um einen qualitativen, informellen Ansatz. Was für die Besucher*innen zählt, ist das Zusammenspiel der unterschiedlichen Medien und der über sie transportierten Inhalte: Was kann entstehen, wenn die Sichtweisen aufeinandertreffen? Welche Bilder und Emotionen werden dadurch individuell freigesetzt? „Es lassen sich zahlreiche Konzepte, Herangehensweisen aus unterschiedlichen Disziplinen und Jahrhunderten zum Thema Endlichkeit finden.“ Indem sich Besucher*innen diesen widmen, können sie sich selbst eine Meinung bilden zu Fragen wie: Was mache ich mit meiner Zeit, dieser knappen Ressource? Wofür stehe ich, was ist mir wirklich wichtig, wem geht es ähnlich, wie können wir das gemeinsam angehen? Sich der Endlichkeit bewusst zu werden, kann bei einer Entscheidungsfindung unterstützen, ist sich Bickenbach sicher. Die Möglichkeit, sein Leben zu gestalten, betrachtet sie aber auch als abhängig von den individuellen Lebensumständen – eine Erkenntnis, die sie nach dem Tod ihrer Mutter gewonnen hat. „Ich habe seitdem viele Gespräche geführt und gemerkt, dass der Tod und die Tatsache, dass wir alle sterben werden, eine Verbindung ist.“ Insofern ist 18072013, das Datum verweist auf den Todestag ihrer Mutter, auch eine autobiografische Arbeit, die wiederum die Besucher*innen dazu bringen soll, selbst den autobiografischen Blick einzunehmen. Andreia Bickenbach ist Student*in der Bildenden Kunst. Ihr künstlerischer Abschluss, den sie gegenwärtig erarbeitet, wird von Johanna Schaffer (Arbeitsbereich Theorie & Praxis der Visuellen Kommunikation) und Angela Anderson (Klasse Virtuelle Realitäten) begleitet und geprüft. Die Kunst- und Kulturschaffende studierte zuvor an der HU Berlin und an der staatlichen Universität in Taipeh mit Schwerpunkt Mandarin, Chinesische Kunst und Klassisches Chinesisch. Bei der documenta fifteen war sie Teil des Sobat-Sobat-Teams von Ruangrupa und sie residierte bei Project Art Works in Hastings (England). Gegenwärtig arbeitet Andreia Bickenbach an ihrer ersten Solo-Publikation zu der Installation „anotherlovestory“ und dem damit verbundenen Fotomagazin. Sie beteiligt sich darüber hinaus an feministischen Projekten in interdisziplinären Zusammenschlüssen.
Netz.Werke | Ausstellung virtuell

3D: Was vom Ende Bleibt

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Die Fotografien von Tina Ruisinger zeigen uns, was vom menschlichen Körper nach einer Kremation übrigbleibt. Es sind sensible Aufnahmen von 50 menschlichen Aschen sowie großformatige Porträts von Objekten, die zu Lebzeiten meist einen medizinischen Nutzen für die Verstorbenen hatten. Die Ausstellung wird am 1. Dezember im Museum für Sepulkralkultur eröffnet. Die 1969 in Stuttgart geborene Fotografin Tina Ruisinger arbeitet seit den frühen 1990er-Jahren in den Bereichen Reportage, Porträt und Tanzfotografie. Auch interdisziplinäre Kunstprojekte gehören zu ihrem Schaffen. Die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens hat hierbei einen hohen Stellenwert. Im Rahmen eines außergewöhnlichen Projekts hat sie die menschlichen Überreste nach einer Feuerbestattung ‚porträtiert‘. Der Zyklus „50 Aschen“, den das Museum für Sepulkralkultur für seine Sammlung ankaufen konnte, besteht aus Fotografien, die menschliche Asche sowie darin beinhaltete Implantate wie Herzschrittmacher oder künstliche Gelenke zeigen. Auch mit in die Kremation gegebene Beigaben wie Brille, Taschenmesser oder Golfschläger haben das Interesse von Tina Ruisinger geweckt. In einem ersten Schritt hat sie die kompletten Überreste, die rein technisch im unteren Bereich des Kremationsofen auf einem Rost aufgefangen werden, fotografiert. Die Vielfalt der Ansichten des doch vermeintlich immer gleichen Materials aus Knochenresten und Asche überrascht: In Form und Farbe scheint eine vermeintliche Individualität des Leichenbrands aufzuscheinen. Sind dies Projektionen des Betrachters, der weiß, dass es die Aschen von 50 Menschen sind, die in ihren Särgen verbrannt wurden? Oder zeigt sich hier nicht tatsächlich die Einmaligkeit eines jeden Individuums in seinen Überresten? Fotografien von Implantaten Neben den 50 Aschen hat Tina Ruisinger auch Implantate fotografiert. Vor schwarzem Hintergrund schweben die von Asche befreiten Objekte wie unbekannte Gegenstände aus fremden Kulturen. Manches gibt sich in seiner ursprünglichen Funktion zu erkennen, und anderes wirkt tatsächlich so, als seien es Funde aus archäologischen Grabungen oder gar extraterrestrischen Zivilisationen. „Was vom Ende bleibt“ ist eine sinnlich-ästhetische Reise in die Welt der Feuerbestattung. Sie ist zugleich Dokumentation und Wunderkammer. Sie ist eine phänomenologische Bestandsaufnahme einer alltäglichen Praxis, ohne technische Vorgänge abzubilden. Tina Ruisinger hat mit ihren Fotoapparaten und Objektiven genau hingeschaut, um zu objektivieren, was für die durch den Tod eines Angehörigen betroffenen Menschen höchst subjektives Leiden und individuelle Trauer bedeutet. Tina Ruisinger , 1969 in Stuttgart geboren, hat an der Hamburger Fotoschule, am International Center of Photography in New York und an der Zürcher Hochschule der Künste studiert. Seit 1992 arbeitet sie als freischaffende Fotografin in den Bereichen Reportage, Porträt und Tanz, sowie an interdisziplinären künstlerischen Projekten unter Verwendung von Fotografie, Video, Sound und Text. Schwerpunkt ihrer Arbeit war immer der Mensch in seiner Lebenskraft, Unbeständigkeit und Sterblichkeit. So erzählt etwa das Buch „Traces - eine Spurensuche“ (2017) von den Dingen, die zurückbleiben, wenn ein Mensch stirbt. Ruisinger hat zahlreiche Preise und Stipendien gewonnen und ihre Arbeit international sowohl in Einzel- als auch in Gruppen-Ausstellungen gezeigt. Seit 2018 arbeitet sie vermehrt künstlerisch und fototherapeutisch mit Menschen im letzten Lebensabschnitt und bildet sich fortlaufend in Fototherapie, Palliative Care und Sterbebegleitung weiter. Tina Ruisinger lebt und arbeitet in Zürich und Berlin. Sonderführungen Mittwoch, 31. Januar 2024 | SPURENSUCHE. Öffentliche Führung durch WAS VOM ENDE BLEIBT mit Gast. Dr. Sabine Leutiger-Vogel, ehemals Ärztin im Ev. Krankenhaus Gesundbrunnen, analysiert die Fotografien von Tina Ruisinger aus medizinischer Sicht. Mittwoch, 21.02.2024 | WAS LANDET IN DER URNE? Moderne Mythen um die Feuerbestattung. Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung WAS VOM ENDE BLEIBT mit Fotografien von Tina Ruisinger. Tina Ruisinger hat die Asche verstorbener Menschen nach der Kremation fotografiert.
Netz.Werke | Ausstellung virtuell

3D: Was vom Ende Bleibt

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Netz.Werke | App

Audiowalk »7 auf einen Streich«

GRIMMWELT Kassel gGmbH

Seit April 2021 kann man mit dem GRIMMWELT-Audiowalk »7 auf einen Streich« kostenfrei auf den Spuren der Brüder Grimm in Kassel flanieren. Neben informativen und unterhaltsamen Geschichten zu den Wirkstätten der Grimms in Kassel und Anekdoten aus dem Familienleben ist der Rundgang vom Friedrichsplatz zur GRIMMWELT auch mit allerlei Märchenhaften gespickt. In sieben Stationen wird das Leben der Grimms in Kassel nachgezeichnet. Los geht es am Friedrichsplatz, wo die Brüder Grimm ab 1808 gearbeitet haben, über ihr Wohnhaus in der Schönen Aussicht Nr. 9 bis zum Dach der GRIMMWELT, von wo aus sich ein herrlicher Ausblick über die Kasseler Südstadt erstreckt - bis hin zum Märchenviertel Niederzwehren. Am Brunnen vor der GRIMMWELT kann man zum Abschluss das erste der »Kinder- und Hausmärchen« - »Der Froschkönig« - als Hörspiel hören. Viel Spaß! Für: Erwachsene | Familien & Kinder | Schule & Bildung | Barrierefrei Dauer: 90 Minuten Sprache: Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch Barrierefrei: Separate Route für Menschen mit Mobilitätseinschränkung Kosten: kostenfrei Download: Audiowalk IZI Travel (izi.travel/de/6315-7-auf-einen-streich/de)
Netz.Werke | Ausstellung virtuell

3D: "Trost – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses" digital

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Die Sonderausstellung „Trost – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“ vollendet die Ausstellungstrilogie zum Themenfeld Trauer und Gedenken: „Lamento – Trauer und Tränen“ (2019); „Memento – Im Kraftfeld der Erinnerungen“ (2020).
Netz.Werke | Digital

Wiki loves Friedhofskultur

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

mit Vertreter*innen des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., des Museums für Sepulkralkultur, des Landesdenkmalamts Berlin und der Deutschen UNESCO-Kommission. Anmeldung unter museum@sepulkralmuseum.de oder 0561 918 93 15 Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie nach der Registrierung.
Netz.Werke | Online

Das Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur lädt ein zum digitalen Salongespräch Friedhofskultur

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Politische Aufmerksamkeit genieren: Friedhof als Fokus von Kulturpolitik: Geht das? Mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturates Unsere Friedhofskultur ist identitätsstiftender, integraler Bestandteil unseres gesamtgesellschaftlichen Kulturverständnisses – und findet dennoch kaum größere kulturpolitische Beachtung. Woran liegt das und was muss sich ändern, damit auch Friedhöfe ähnlich wie Theater und Museen in den kulturpolitischen Fokus rücken? Darüber sprechen wir mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur. Eine Veranstaltung in Kooperation des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur mit der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. Das Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur möchte die Friedhofskultur in Deutschland neu ins Gespräch bringen und lädt zum digitalen Salongespräch per Zoom ein. Eine halbe Stunde Top-Information zum Feierabend: spannend, unterhaltend und kostenfrei: Das sind unsere digitalen Salons zu aktuellen Themen rund um den Kulturraum Friedhof, die wir mehrmals im Jahr in loser Folge anbieten. Unsere Salons stehen dabei jeweils unter einem spannenden Thema, zu dem wir zunächst eine*n Expert*in zum Gespräch auf unser digitales rotes Sofa bitten. Wir möchten dabei vor allem mit Persönlichkeiten sprechen, die nicht direkt aus der Friedhofszene kommen und mit einem Blick von außen auf die Friedhofskultur in Deutschland schauen. Nach einem moderierten ca. 20-minütigen Gespräch gibt es für alle Salonbesucher*innen die Möglichkeit, mitzudiskutieren. Anschließend freuen wir uns auf ein informelles Zusammentreffen auf dem Salongelände. Mit unserem Salon-Format möchten wir nicht nur dazu beitragen, spannende aktuelle Themen zu diskutieren. Wir möchten vor allem auch das informelle Zusammensein jenseits der Arbeitsebene ermöglichen. Das schlanke Format richtet sich an Expert*innen, Stakeholder und Persönlichkeiten der Friedhofskultur. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 99 Personen begrenzt, um eine aktive Beteiligung an der Diskussion und den persönlichen Austausch zu ermöglichen.
Netz.Werke | Online

Daheim Touren der Stadtrundfahrt

Kassel Stadtrundfahrt und Reisebüro

Wir möchten Ihnen das Reisen von Zuhause aus ermöglichen. Kommen Sie mit auf die verschiedenen Touren die wir auf die zusammen gestellt haben.
Netz.Werke | Ausstellung virtuell

3D: Marco Di Carlo - Zernetzung

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

In allem ist unsere Welt vernetzt. Wir leben auf einem Planeten und erleben, wie fruchtbar und zugleich in seinen Folgen unberechenbar weltweiter Austausch ist. Flora und Fauna, Wasser, Luft, Meere, Klima und natürlich Menschen und ihre Waren zirkulieren; und dies – wie schon seit Jahrhunderten – auch von Krankheitserregern begleitet. Auch die Ausstellung des Corona-Sommers, "Zernetzung" ist nun virtuell erlebbar!
Netz.Werke | Ausstellung virtuell

3D: Daniel Tchetchik - Dark Waters

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Seit Beginn der „Großen Wanderung“ in den 1990er Jahren haben sich Millionen von Menschen auf den Weg nach Europa gemacht. Wie viele bei der gefährlichen Reise ums Leben gekommen sind, weiß niemand. Vor allem das Mittelmeer ist zum Grab für abertausende, oft namenlose Opfer geworden. Den Fotografen Daniel Tchetchik (geb. 1975 in Tel-Aviv/ISR) hat das Schicksal dieser Menschen keine Ruhe gelassen. Von seinen Reisen und Recherchen rund ums Mittelmeer hat er seinen Fotoband DARK WATERS mitgebracht, in dem andere Bilder der Flüchtlingskrise gezeigt werden, als wir sie kennen.
Netz.Werke | Ausstellung virtuell

3D: Edith Held - Neue Welt

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Wer erlebt aktuelle Geschichte auf unbefangene Art intensiv? Wer erzählt ehrlich und ist in seiner Schilderung authentisch? Wie kann anschaulicher beschrieben werden, was gerade in der Welt geschieht, als durch Kinder? Über 100 Kinder aus Berliner Flüchtlingswohnheimen wurden für das Fotoprojekt NEUE WELT porträtiert.
Netz.Werke | Ausstellung virtuell

3D: MEMENTO - Im Kraftfeld der Erinnerungen

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Mit der aktuellen Sonderausstellung MEMENTO – Im Kraftfeld der Erinnerungen geht das Museum für Sepulkralkultur neue Wege in Zeiten einer globalen Pandemie. Die Ausstellung wurde mit fotografischen 360°-Aufnahmen und inklusivem 3D-Scan digitalisiert und für einen virtuellen Rundgang aufbereitet – barrierearm und von jederfrau und jedermann online zu besuchen.
Netz.Werke | Ausstellung virtuell

3D: herman de vries - vergehen

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Im Schaffen des international renommierten Künstlers herman de vries (geb. 1931 in Alkmaar/NL) stehen der Zufall, der Wandel und die permanente Veränderung allen Seins im Zentrum. Seit den 1950er-Jahren experimentiert er mit Zeichnungen, der Malerei, mit Installationen, Publikationen und immer stärker mit natürlichen Materialien, deren Vergänglichkeit er ausstellt. "chance and change" (Zufall und Veränderung) sieht herman de vries als den Rahmen seines Lebens, aus dem er niemals heraustreten kann.
Netz.Werke | Online

Dauerausstellung Digital

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

Unsere Dauerpräsentation ist jetzt online! Sie enthält viele zusätzliche Informationen, wie z. B. kurze Videos zu einzelnen Themenbereichen oder den Lieblingsobjekten unseres Teams. Benutzen Sie einfach die Treppe, um in das Untergeschoss oder 2. OG zu gelangen. Im Ergeschoss und 1. OG befindet sich die Sonderausstellung "Memento".
Netz.Werke | Digital

360° Aufnahmen

MUSEUMSLANDSCHAFT HESSEN KASSEL

Besichtigen sie Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark Wilhelmshöhe und die Orangerie im Staatspark Karlsaue im 360-Grad-Rundgang und verschaffen sich so einen ersten Einblick.
Netz.Werke | Ausstellung virtuell

Onlinesammlungen

MUSEUMSLANDSCHAFT HESSEN KASSEL

Die Online-Datenbanken sind ein Hilfsmittel zur Objektrecherche. Sie ermöglichen den Zugriff auf Sammlungsbestände, die bisher erst in Teilen wissenschaftlich bearbeitet wurden, aber kontinuierlich ergänzt und aktualisiert werden.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.