

Kontakt
Oper LeipzigAugustusplatz 12
D-04109 Leipzig
Telefon: +49 (0)341-1261 261
www.oper-leipzig.de
Bewertungschronik
Oper Leipzig bewerten:
Bewertungen & Berichte Oper Leipzig
Così fan tutte
Wolfgang Amadeus Mozart
Premiere: 13.9.2025Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart | Libretto von Lorenzo Da Ponte
Fiordiligi, Dorabella, Ferrando, Guglielmo – vier Personen sind reif für die Insel; sie sehnen sich nach Urlaub und Abenteuer. Paare finden sich, die Insel-Idylle scheint perfekt, aber vielleicht haben die Strippenzieher Alfonso und Despina alles nur perfekt inszeniert und die paradiesische Fassade hat eine dunkle Kehrseite? Den Wellen der Liebe folgen Veränderungen, die Emotionen überschäumen lassen – und schließlich Ernüchterung, die kalte Dusche. Befinden wir uns auf einer Insel der Seligen? Oder müssen wir zu der Erkenntnis gelangen, dass wir weitaus verführbarer sind, als wir es sein wollen?
Nach ihrer überaus erfolgreichen »Don Giovanni«-Produktion von 2023 setzt sich Regisseurin Katharina Thoma nun mit Mozarts und Da Pontes raffinierter Oper über Liebe, Täuschung und Selbsterkenntnis auseinander.
Musikalische Leitung: Matthias Foremny / Yura Yang
Inszenierung: Katharina Thoma
Bühne: Sibylle Pfeiffer
Kostüme: Irina Bartels
Licht: Susanne Reinhardt
Dramaturgie: Kara McKechnie
ab 14 Jahren
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Così fan tutte bewerten:
Bewertungen & Berichte Così fan tutte
Falstaff
Giuseppe Verdi
Premiere: 11.10.2025Lyrische Komödie in drei Akten | Libretto von Arrigo Boito
Sir John Falstaff ist ein Mann, der alles will: Geld, Macht, Frauen, Vergnügen – und die Kontrolle. Doch in Giuseppe Verdis Oper sind es die Frauen, die das Spiel bestimmen. Alice Ford, Meg Page und Mrs. Quickly begegnen Falstaffs Dreistigkeit mit Witz und Einfallsreichtum und stellen eine Ordnung infrage, die sie in starre Rollen und monotone Tristesse zu zwingen versucht.
In einer Welt, die von Gier, Eifersucht und gesellschaftlichen Zwängen beherrscht wird, strampeln alle Figuren gegen ein unsichtbares Netz aus Erwartungen und festgefahrenen Rollenbildern. Und dann ist da Falstaff – ein ewiger Außenseiter, der das Spiel vielleicht verliert, seinen Humor aber nicht.
Mit feiner Ironie und brillanter musikalischer Leichtigkeit zeigt Verdi in seiner letzten Oper eine Gesellschaft im Umbruch: ein Tanz auf dem Drahtseil zwischen Komödie und Tragödie, Chaos und Ordnung. Und am Ende bleibt die Frage: Wer ist der Narr – der, der die Regeln macht, oder der, der sie bricht?
Inszenierung: Marlene Hahn
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Melchior Silbersack
Video: Ida Zenna
Dramaturgie: Anna Diepold
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
ab 14 Jahren
Falstaff bewerten:
Bewertungen & Berichte Falstaff
Der Nussknacker
Peter Tschaikowski
Premiere: 28.11.2025Ballett von Kaloyan Boyadjiev nach »Nussknacker und Mäusekönig« von E.T.A. Hoffmann | Musik von Peter I. Tschaikowski | Koproduktion Opéra national de Bordeaux
Ein geheimnisvoller Weihnachtsabend, ein funkelnder Tannenbaum und ein besonderes Geschenk: Für Clara beginnt eine Nacht, wie sie nur im Märchen vorkommt. Der Nussknacker, den sie zu Weihnachten bekommt, wird zum Tor in eine magische Welt, in der Spielzeuge erwachen, Mäuse kämpfen, Schneeflocken tanzen und Träume wahr werden.
Kaloyan Boyadjiev haucht dem geliebten Klassiker neues Leben ein. In einer behutsam modernisierten Choreographie und einer funkelnden Neuausstattung voller Liebe zum Detail entfaltet sich ein Ballett, das den Zauber und die Fantasie der Weihnachtszeit zum Leuchten bringt.
Mit Tschaikowskis unvergänglicher Musik und einer märchenhaften Bühnenwelt, die Jung und Alt gleichermaßen verzaubert, wird »Der Nussknacker« zu einer Reise durch Wünsche, Träume und die Magie des Unbekannten – ein zeitloses Märchen, das immer wieder aufs Neue Staunen weckt.
Musikalische Leitung: Matthias Foremny / Yura Yang
Choreographie: Kaloyan Boyadjiev
Bühne, Kostüm: Jon Bausor
Kostüme: Bregje van Balen
Leipziger Ballett
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester
ab 6 Jahren
Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Konzertfoyer
Der Nussknacker bewerten:
Bewertungen & Berichte Der Nussknacker
Norma
Vincenzo Bellini
Tragedia lirica in zwei Akten von Vincenzo Bellini | Libretto von Felice Romani»Casta Diva« – »Keusche Göttin«. Mit dieser so berühmten Kavatine gebietet die Priesterin Norma der Bevölkerung Frieden im Kampf gegen die römischen Besatzer. In Norma selber aber tobt der Konf likt, da sie ihr Gelübde gebrochen hat und heimlich Liebende und Mutter ist. Sie führt ein Doppelleben, wie es auch ihr Liebhaber, der römische General Pollione, und die Novizin Adalgisa tun. All diese gefährlichen Geheimnisse spitzen sich vor den Konf likten um Besatzung und römische Vorherrschaft zu einem Drama um Leben, Tod und Liebesopfer zu. Man sagt, im Krieg seien alle Waffen erlaubt – auch die, die mitten ins Herz treffen und alles zerstören, was wir lieben?
Bellinis gefeierte Belcanto-Oper von 1831 präsentiert diese Konf likte in einem extremen Spektrum an Gefühlen, mit dramatischen Chorszenen, Ritualen und vokalem Feuerwerk der drei Ausnahmesänger im Zentrum dieses Opernthrillers. Hier geht es um Leben oder Tod, Krieg oder Frieden, Liebe oder Pflicht.
Musikalische Leitung: Daniele Squeo
Inszenierung: Anthony Pilavachi
Bühne, Kostüm: Markus Meyer
Licht: Michael Röger
Dramaturgie: Kara McKechnie
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: 3 1/4 Stunden
Norma bewerten:
Bewertungen & Berichte Norma
Die Mondprinzessin
Ballett von Martin Chaix
Musik von Henryk Mikołaj Górecki, Koyama Kiyoshige, Sômei Satoh (DEA), Arvo Pärt»Die Geschichte des Bambussammlers oder der Prinzessin Kaguya« ist die älteste märchenhaft-romantische Erzählung Japans und geht auf das Jahr 900 zurück. Bei seiner Arbeit entdeckt ein kinderloser Bambussammler ein Findelkind, das er gemeinsam mit seiner Frau wie sein eigenes Kind großzieht. Das strahlend schöne Kind ist als Geschenk des Mondes auf die Erde geschickt worden, und auch wenn ihre Schönheit mächtige Männer als Brautbewerber auf den Plan ruft: Kaguya ist die Prinzessin des Mondes und muss dorthin zurückkehren.
Der französische Choreograph Martin Chaix ist kein Unbekannter in Leipzig. Von 2006 bis 2009 war er als Solist am Leipziger Ballett unter Paul Chalmer engagiert. Seit 2015 arbeitet er als freischaffender Choreograph für internationale renommierte Ensembles wie das Ballet de l’Opéra national du Rhin, das Ballet de l’Opéra national de Paris oder das Ballett am Rhein, Düsseldorf. Seine präzise, emotionale und hochmusikalische Bewegungssprache lebt von einer tiefen Menschlichkeit.
Für »Die Mondprinzessin« erkundet Martin Chaix den Reichtum der japanischen Legende und erzählt eine Geschichte von Familie und Heimat, von Zugehörigkeit und Verpflichtungen in einer herausfordernden Welt.
Musikalische Leitung: Yura Yang / Samuel Emanuel
Choreographie: Martin Chaix
Bühne, Kostüm: Thomas Mika
Licht: Michael Röger
Dramaturgie: Anna Diepold
Ballett: Leipziger Ballett
Dauer: 1 3/4 Stunden | ab 14 Jahren
Die Mondprinzessin bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Mondprinzessin

Rigoletto
Giuseppe Verdi
Oper in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave, nach dem Versdrama »Le roi s’amuse« (1832) von Victor HugoDa hat Rigoletto nichts mehr zu lachen: Als Hofnarr des notorischen Frauenhelden Herzog von Mantua ist es sein tägliches Brot, sich bösartig über die Opfer seines Herren und ihre gedemütigten Väter lustig zu machen, bis es eines Tages seine eigene Tochter Gilda ist, die in die Fänge des Herzogs gerät. Inspiriert von Victor Hugos Drama »Le roi s’amuse brachte Verdi mit »Rigoletto« einen zeitlosen Opernklassiker zu Papier.
Inszenierung: Anthony Pilavachi
Bühne, Kostüme: Tatjana Ivschina
Licht: Michael Röger
Dramaturgie: Christian Geltinger
Einstudierung Chor: Thomas Eitler-de Lint
In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln
Spieldauer ca 3 Stunden | Zwei Pausen
Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren
Rigoletto bewerten:
Bewertungen & Berichte Rigoletto

Leipziger Opernball
„¡Bienvenidos, Andalucía!“30 Jahre Leipziger Opernball! Der Jubiläumsball am 25. Oktober 2025 verspricht eine unvergessliche Nacht voller Glamour und Eleganz unter dem Motto „¡Bienvenidos, Andalucía!“. Gäste können sich auf eine Mischung aus exquisiter, spanisch inspirierter Kulinarik, herausragender Kunst und Kultur im prachtvollen Festsaal freuen, begleitet vom Gewandhausorchester sowie Darbietungen auf sechs weiteren Bühnen im Flanierbereich. Ein besonderes Highlight des Abends ist die Tombola zugunsten der Stiftung „Leipzig hilft Kindern“, bei der jede Losziehung soziale Projekte für Kinder und Jugendliche in der Region unterstützt. Bereits zum zwölften Mal wird dieser bedeutende gesellschaftliche Anlass von Porsche präsentiert. Der Leipziger Opernball ist seit nunmehr 30 Jahren ein Highlight im Kulturkalender der Stadt Leipzig und zieht jedes Jahr zahlreiche nationale und internationale Gäste an.
Alle Infos unter: www.leipziger-opernball.com
Leipziger Opernball bewerten:
Bewertungen & Berichte Leipziger Opernball
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel SchikanederWillkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sich die Welt nicht immer in Gut und Böse einteilen lässt: Die Königin der Nacht und Sarastro zeigen uns dies durch ihren Streit um Pamina. Auf unserer Reise begleiten uns auch drei Damen, drei Knaben, ein Glockenspiel, eine Flöte, die selbst wilde Tiere zähmt. Und was hat es mit den drei Prüfungen auf sich, die Tamino und Pamina bestehen müssen, um zu den Eingeweihten zu gehören? Findet sich für Papageno auch eine Papagena? Fragen über Fragen, die in unserer ersten Neuproduktion der Spielzeit mit viel Witz und Zauber beantwortet werden!
Inszenierung: Matthias Davids
Bühne und Video: Mathias Fischer-Dieskau
Kostüme: Susanne Hubrich
Licht: Guido Petzold
Dramaturgie: Kara McKechnie
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: 3 Stunden | ab 12 Jahren
Hinweis: Enthält Abfolge von blinkenden Lichtern und Mustern.
Dauer: 3 h
Die Zauberflöte bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Zauberflöte
Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdinck
Märchenoper in drei Bildern | Text von Adelheid Wette nach dem Märchen der Brüder Grimm | ab 8 JahrenSeit über hundert Jahren verzaubert Engelbert Humperdincks Märchenoper »Hänsel und Gretel« nun schon Generationen von jungen Opernbesuchern. Bezeichnenderweise fand die Uraufführung dieser Oper am Vorabend eines Heiligen Abends statt. Und noch heute erscheint Hänsel und Gretel alljährlich zur Weihnachtszeit auf den Spielplänen fast aller Opernhäuser. Weihnachten ist eben das Fest der Familie und Hänsel und Gretel die Familienoper schlechthin. Während die Kinder mit strahlenden Augen ihrem ersten Opernerlebnis entgegenfiebern, schwelgen die Erwachsenen in Nostalgie und Kindheitserinnerungen. In unserer Neuproduktion werden Regisseurin Birgit Eckenweber und ihr Ausstatter Alexander Mudlagk die beiden Geschwister Hänsel und Gretel in eine fantastische Märchenwelt eintauchen lassen, die garantiert jedes Kind in Staunen versetzen wird. Wer möchte da nicht auch noch einmal Kind sein?
Inszenierung: Birgit Eckenweber
Bühne, Kostüme: Alexander J. Mudlagk
Dramaturgie: Christian Geltinger
Einstudierung Kinder- u.Jugendchor: Sophie Bauer
Dauer: ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause
Einführung für Kinder 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Konzertfoyer; begrenzte Platzanzahl
Hänsel und Gretel bewerten:
Bewertungen & Berichte Hänsel und Gretel

La bohème
Giacomo Puccini
Oper in vier Bildern nach Henri Murgers »Scènes de la vie de bohème« | Text von Giuseppe Giacosa und Luigi IllicaPeter Konwitschnys Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper »La Bohème« genießt heute Kultstatus. Der Star-Regisseur bringt die Geschichte um die Sehnsucht nach Liebe und Wärme in der klirrenden Winterkälte ohne jeden Kitsch und ohne Pathetik auf die Bühne. Ein ehrlicher Regieansatz, der auch nach über 100 Aufführungen wie zur ersten Stunde zu begeistern weiß.
Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne, Kostüme: Johannes Leiacker
Licht: Steffen Böttcher
Dramaturgie: Marita Müller
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Spieldauer ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause | ab 15 Jahren
La bohème bewerten:
Bewertungen & Berichte La bohème

Oper Leipzig
Die Oper Leipzig bildet das Dach für ein Drei-Sparten-Haus bestehend aus Oper, Leipziger Ballett und der Musikalischen Komödie. Verortet im Opernhaus (Oper & Leipziger Ballett) im Zentrum Leipzigs und im Haus Dreilinden (Musikalische Komödie) im Stadtteil Lindenau, steht sie in der Tradition von mittlerweile fast 320 Jahren Musiktheaterpflege in Leipzig.Oper Leipzig bewerten:
Bewertungen & Berichte Oper Leipzig