zur Startseite

Veranstaltungen in Kassel, Göttingen, Marburg, Bad Hersfeld, Fulda

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 20.03.2023 bis 27.06.2023
Konzerte | Konzert

5. Sinfoniekonzert

Dirigent: Francesco Angelico

Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103

Die 11. Sinfonie in g-Moll von Dmitri Schostakowitsch ist wie viele Werke des russischen Komponisten recht zweideutig. Der offizielle Titel Das Jahr 1905 bezieht sich ganz klar auf die Revolution und den „Petersburger Blutsonntag“ vom 9. November 1905, an dem Zar Nikolaus II. auf sein unbewaffnetes Volk schießen ließ. Andererseits gibt es Quellen und Aussagen, die als Hintergrund für die Sinfonie vielmehr die Vorgänge der post-stalinistischen Zeit der 1950er Jahre in den Staaten des Warschauer Pakts sehen. Nikita Chruschtschow, neuer starker Mann der Sowjetunion, wollte sich als Reformer inszenieren, in Wahrheit schikanierte und diffamierte er seine Kritiker. Andersdenkende wurde mundtot gemacht. Und S
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Aufführungen | Schauspiel

Die Physiker

von Friedrich Dürrenmatt in einer Bearbeitung von Stef Lernous

„It’s the end of the world as we know it.“

Bevor die Welt verrückt wird, lieber selbst verrückt werden und sich gleich in ein Nervensanatorium einweisen lassen? Vor allem, wenn man als bedeutender Wissenschaftler bahnbrechende Forschungsergebnisse vorzuweisen hätte, die aber, wenn sie in falsche Hände geraten würden, das Ende der Welt bedeuten könnten. Mit nichts weniger als der möglichen Katastrophe spielt der Schweizer Dramatiker und Meister der Groteske Friedrich Dürrenmatt in seinem Zweiakter Die Physiker aus dem Jahre 1962, der in Zeiten des Kalten Krieges zum Publikumserfolg wurde und heute wieder voll aktueller Brisanz steckt. Der Kernphysiker Möbius spielt den unzurechnungsfähigen Kranken und lässt sich freiwillig einweisen, um seine Forschung zu retten. Doch wer rechnet schon d
Ausstellungen | Seminar

Transmortale XII

Der Tod ist bekanntlich ein Problem der Lebenden. Somit weisen alle wissenschaftlichen Forschungsbereiche, die sich mit dem (Zusammen-)Leben der Menschen befassen, auch Berührungspunkte zu Sterben und Tod, zu Abschied und Gedenken, zur Endlichkeit und zu den Versuchen auf, das Unvermeidliche zu bewältigen.

2010 entstand die seither jährlich stattfindende transmortale. Sie richtet sich, in diesem Jahr am ersten Tag thematisch offen, an junge Wissenschaftler*innen, die sich in der Abschlussphase einer Qualifikationsschrift befinden, aber auch an Postdocs und andere interessierte Forschende. Ziel ist eine interdisziplinäre Auseinandersetzung, die empirische wie auch theoretische Ansätze zusammenführt und einen intensiven Austausch eröffnet.

Am zweiten Tag wird – thematisch im Einklang m
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Romantische Oper in drei Aufzügen
von Carl Maria von Weber
nach einem Libretto von Friedrich Kind

Die Uraufführung des Freischütz fand 1821 zur Neueröffnung des Berliner Schauspielhauses von Schinkel statt und wurde frenetisch begrüßt als die erste deutsche Nationaloper. Seither ist das beliebte Werk von Regisseur:innen so intensiv und vielfältig kritisch befragt worden, wie sonst wohl nur Wagneropern. Denn das dramatische Problem des Librettos von Friedrich Kind, das immer wieder neu gelöst werden muss, sind die schematischen Gegensätze. Die braven und frommen Leut der Landgesellschaft stehen in absolutem Kontrast zu dem irrational Entfesselten der Wolfsschlucht und der Wilden Jagd. Die Männer sind ganze Kerle mit der Waffe in der Hand (oder sollen es dem Anspruch nach sein), die Frauen naive Weibchen mit Intuitionen, die sich nur nach der Ehe sehnen. Gut und Böse sind ebenso völlig k
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Partizipatives Musiktheater nach der gleichnamigen Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Dichtung von Emanuel Schikaneder

Mozarts Zauberflöte ist nicht nur die beliebteste Oper überhaupt, sie steht auch geradezu sinnbildlich für die Gattung ‚Oper‘. Die Zauberflöte begeistert Opernliebhaber:innen jeden Alters – und kein Wunder ist es deshalb, dass die Lesarten dieses Werks so vielfältig sind wie die Regiehandschriften der Gegenwart. Die neue Kasseler Zauberflöte fügt werktreuen oder aktualisierenden Deutungen keine weitere hinzu, sondern öffnet die Frage der Deutung für eine demokratische Abstimmung. Denn in den „heilgen Hallen“ des Staatstheaters kommt die Weisheit nicht wie im Tempel Sarastros von oben, sondern die Lesart des Werks selbst steht zur Verhandlung – und kann vom Publikum live, aber auch schon im Vorfeld der Inszenierung beeinflusst werden. Denn bei genauem Blick stellt das Werk selbst seine Gewi
Aufführungen | Schauspiel

Die Physiker

von Friedrich Dürrenmatt in einer Bearbeitung von Stef Lernous

„It’s the end of the world as we know it.“

Bevor die Welt verrückt wird, lieber selbst verrückt werden und sich gleich in ein Nervensanatorium einweisen lassen? Vor allem, wenn man als bedeutender Wissenschaftler bahnbrechende Forschungsergebnisse vorzuweisen hätte, die aber, wenn sie in falsche Hände geraten würden, das Ende der Welt bedeuten könnten. Mit nichts weniger als der möglichen Katastrophe spielt der Schweizer Dramatiker und Meister der Groteske Friedrich Dürrenmatt in seinem Zweiakter Die Physiker aus dem Jahre 1962, der in Zeiten des Kalten Krieges zum Publikumserfolg wurde und heute wieder voll aktueller Brisanz steckt. Der Kernphysiker Möbius spielt den unzurechnungsfähigen Kranken und lässt sich freiwillig einweisen, um seine Forschung zu retten. Doch wer rechnet schon d
Konzerte | Konzert

Unvergessen!

Kammermusikensemble des Staatsorchesters Kassel
Mitgliedern der Orchesterakademie
Konzept und Moderation: Laura Wikert

Konzert für junge, alte und vergessliche Ohren

Mit demenzieller Veränderung gerät die Welt ins Wanken – doch ganz oft bleibt gerade Musik vertraut und erreicht verschüttete Gefühle und Erinnerungen. Kammermusikensembles des Staatsorchesters Kassel laden Menschen mit Demenz, ihre Familien und Begleiter:innen zu einem besonderen gemeinsamen Konzertbesuch ein. Jenseits des Alltags eröffnet sich eine Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ein Konzert für alle Sinne!
Aufführungen | Schauspiel

Super High Resolution

von Nathan Ellis
Deutsch von Bastian Häfner

Anna hat eine echt schlechte Woche. Als Ärztin steht sie tagtäglich vor einer Arbeit, die nicht zu schaffen ist, obwohl sie die eigentlich mag, obwohl sie mit ihrer Arbeit helfen kann, zumindest meistens. Auch privat ist sie von Menschen umgeben, die (zum größten Teil) nur ihr Bestes wollen und trotzdem scheint sie den Faden zu verlieren und nicht so richtig zu wissen, wer sie denn neben der Arbeit noch ist, was sie noch will und, ob die Arbeit es wert ist, sich so in ihr zu verlieren.

Sie fragt sich, was sie tun sollte, wenn sie frei hätte oder ob sie wirklich mit dem Typen, den sie in der Notaufnahme kennengelernt hat – und der immerhin schon volljährig ist – ins Bett gehen kann. Jede Entscheidung ist ein moralisches Aushandeln eigener und fremder Ansprüche.

Super High Resolution i
Konzerte | Konzert

John Williams in Concert

Dirigent: Kiril Stankow
Bühne und Kostüme: Sibylle Pfeiffer, Maria Walter
Moderation: Anne Breitenberger, Tobias Geismann, Laura Wikert
Illustrationen: Katrin Nicklas
Licht: Jürgen Kolb

Mit Musik aus Star Wars, Indiana Jones, Harry Potter und viel mehr

Er ist einer der berühmtesten Komponisten unserer Zeit: John Williams. Nicht auszudenken, wie sich die Geschichte der Filmmusik im 21. Jahrhundert ohne ihn weiterentwickelt hätte. Es gibt kaum Musikliebhaber, die nicht die ein oder andere Melodie aus seinem umfangreichen Schaffen gehört haben. „Der einzige Mensch, mit dem ich je eine perfekte Arbeitsbeziehung hatte, ist John Williams“, sagte der Regisseur Steven Spielberg einmal über den Mann, der 52 Mal für einen Oscar nominiert wurde – das ist einsamer Weltrekord.
Aufführungen | Schauspiel

Die Friedensstifterin

von Avishai Milstein

Die Husumerin Ali ist gemeinsam mit ihrem Streicherensemble auf Einladung eines Kulturinstituts auf Gastspielreise im Gazastreifen, am nächsten Tag soll ihr großes Konzert sein. Ali ist überzeugt, dass Kunst und Kultur Menschen zusammenbringen und Konflikte befrieden können. Doch als der israelisch-palästinensische Konflikt plötzlich hautnah erlebbar wird und Luftangriffe auf Gaza geflogen werden, flieht das Ensemble Hals über Kopf nach Deutschland – und lässt Ali zurück.

Statt zu verzweifeln, versucht es Ali auf eigene Faust: Sie will spielen, für den Frieden, für die Menschen. Dafür unternimmt sie alles: Sie trifft auf einen jungen palästinensischen Mann, den Assistenten eines palästinensischen Kulturinstituts mit Hang zum Philosophen Johann Gottlieb Fichte, einen jungen israelischen
Ausflüge | Reisen

Weltkulturerbe "Zeche Zollverein" mit Deutschem Bergbaumuseum

Erleben Sie mit uns einen Tag ganz im Zeichen des Bergbaus!

Lernen Sie mit uns zusammen die Produktionsabläufe eines der größten und leistungsstärksten Steinkohlezechen der Welt kennen, der „schönsten Zeche des Ruhrgebiets“.

Die Zeche und Kokerei Zollverein wurde am 14. Dezember 2001 als „Industriekomplex Zeche Zollverein“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört die ehemalige Industrieanlage offiziell zu den bedeutendsten Kulturgütern der Welt.

Nach dem individuellen Mittag geht die Reise durch das schöne Ruhrgebiet weiter nach Bochum. Dort bekommen Sie bei einer Führung durch das Deutsche Bergbaumuseum einen Einblick in die Arbeit der Bergleute unter Tage. Einen ersten Eindruck von diesem ungewöhnlichen Arbeitsplatz können Sie im Anschauungsbergwerk gewinnen.
Aufführungen | Schauspiel

Die Physiker

von Friedrich Dürrenmatt in einer Bearbeitung von Stef Lernous

„It’s the end of the world as we know it.“

Bevor die Welt verrückt wird, lieber selbst verrückt werden und sich gleich in ein Nervensanatorium einweisen lassen? Vor allem, wenn man als bedeutender Wissenschaftler bahnbrechende Forschungsergebnisse vorzuweisen hätte, die aber, wenn sie in falsche Hände geraten würden, das Ende der Welt bedeuten könnten. Mit nichts weniger als der möglichen Katastrophe spielt der Schweizer Dramatiker und Meister der Groteske Friedrich Dürrenmatt in seinem Zweiakter Die Physiker aus dem Jahre 1962, der in Zeiten des Kalten Krieges zum Publikumserfolg wurde und heute wieder voll aktueller Brisanz steckt. Der Kernphysiker Möbius spielt den unzurechnungsfähigen Kranken und lässt sich freiwillig einweisen, um seine Forschung zu retten. Doch wer rechnet schon d
Aufführungen | Schauspiel

Etwas besseres als den Tod finden wir überall

Ein Singspiel von Martin Heckmanns

„Wer singt, der ist nicht tot.“ Das sagt sich auch Esel Grau, dem die Welt ausgestorben und leer erscheint. Doch er will sich nicht unterkriegen lassen und erhebt seine Stimme.

Hund Schlau stimmt ein, denn den Wohl- und Stillstand seiner Herren zu bewachen ist ihm nicht weiter möglich, seit sich sein Leben überraschend ins Transzendente geöffnet hat. Knapp der Suppenschlachtung entflogen, setzt sich Huhn Kommun gegen Massentierhaltung und für eine Solidarität der Arten ein. An der Küste ziehen die diskussionsfreudigen Tiere eine von Schuldgefühlen geplagte schwangere Katze aus dem Meer. Sie fragt ihre Retter erstaunt: Warum singt ihr, wenn ihr doch die Zustände ändern wollt? Die Ausgebeuteten schließen sich zusammen, wagen den Aufstand und entsagen ganz nebenbei der Kunst. Denn wir find
Aufführungen | Schauspiel

Die Physiker

von Friedrich Dürrenmatt in einer Bearbeitung von Stef Lernous

„It’s the end of the world as we know it.“

Bevor die Welt verrückt wird, lieber selbst verrückt werden und sich gleich in ein Nervensanatorium einweisen lassen? Vor allem, wenn man als bedeutender Wissenschaftler bahnbrechende Forschungsergebnisse vorzuweisen hätte, die aber, wenn sie in falsche Hände geraten würden, das Ende der Welt bedeuten könnten. Mit nichts weniger als der möglichen Katastrophe spielt der Schweizer Dramatiker und Meister der Groteske Friedrich Dürrenmatt in seinem Zweiakter Die Physiker aus dem Jahre 1962, der in Zeiten des Kalten Krieges zum Publikumserfolg wurde und heute wieder voll aktueller Brisanz steckt. Der Kernphysiker Möbius spielt den unzurechnungsfähigen Kranken und lässt sich freiwillig einweisen, um seine Forschung zu retten. Doch wer rechnet schon d
Aufführungen | Schauspiel

Die Friedensstifterin

von Avishai Milstein

Die Husumerin Ali ist gemeinsam mit ihrem Streicherensemble auf Einladung eines Kulturinstituts auf Gastspielreise im Gazastreifen, am nächsten Tag soll ihr großes Konzert sein. Ali ist überzeugt, dass Kunst und Kultur Menschen zusammenbringen und Konflikte befrieden können. Doch als der israelisch-palästinensische Konflikt plötzlich hautnah erlebbar wird und Luftangriffe auf Gaza geflogen werden, flieht das Ensemble Hals über Kopf nach Deutschland – und lässt Ali zurück.

Statt zu verzweifeln, versucht es Ali auf eigene Faust: Sie will spielen, für den Frieden, für die Menschen. Dafür unternimmt sie alles: Sie trifft auf einen jungen palästinensischen Mann, den Assistenten eines palästinensischen Kulturinstituts mit Hang zum Philosophen Johann Gottlieb Fichte, einen jungen israelischen
Ausstellungen | Ausstellung

Trost

Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses

„Wer von uns weiß nicht von Momenten im Leben zu berichten, in denen wir getröstet werden wollten? “
(Jean-Pierre Wils)

Die aktuelle Sonderausstellung „Trost – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“ vollendet die Ausstellungstrilogie zum Themenfeld Trauer und Gedenken: „Lamento – Trauer und Tränen“ (2019); „Memento – Im Kraftfeld der Erinnerungen“ (2020).

Die Ausstellung betrachtet das Phänomen Trost aus verschiedenen kulturellen, religiösen und künstlerischen Perspektiven und reflektiert, wie wir Verlusterlebnissen und den damit verbundenen Schmerzen begegnen können.

Traditionell gelten Religionen als Fundus des Trostes. Religiöse Rituale und Konzepte geben sowohl Sterbenden als auch Hinterbliebenen Hoffnung und Halt. Doch immer suchten und fanden Menschen auch Trost in
Ausflüge | Reisen

Blumen, Schmetterlinge und Windmühle

Der Erlebnispark von Emsflower bietet interessante Einblicke hinter die Kulissen von Europa's größter Beetpflanzengärtnerei. Über 300 Millionen Pflanzen verlassen jedes Jahr die Gewächshäuser! Schlendern Sie durch den anliegenden Tropengarten und entdecken Sie die verschiedenen exotischen Tiere. Im Schmetterlingsgarten finden Sie hunderte freifliegende Schmetterlinge!

Bei einer Führung bekommen Sie den Schmetterlingsgarten und die Blumenproduktion näher gebracht. Anschließend können Sie nach einem leckeren Mittagessen die Gärtnerei auf eigene Faust erkunden.

Den Tag rundet ein Besuch der Enkings Mühle ab. Hier lernen Sie die 200 Jährige Mühle mit anschließender Schwarzbrotbäckerei kennen. Schnuppern Sie den Duft von frisch gemahlenem Roggen in der seit dem letzten Jahrhundert familie
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Aufführungen | Schauspiel

Die Physiker

von Friedrich Dürrenmatt in einer Bearbeitung von Stef Lernous

„It’s the end of the world as we know it.“

Bevor die Welt verrückt wird, lieber selbst verrückt werden und sich gleich in ein Nervensanatorium einweisen lassen? Vor allem, wenn man als bedeutender Wissenschaftler bahnbrechende Forschungsergebnisse vorzuweisen hätte, die aber, wenn sie in falsche Hände geraten würden, das Ende der Welt bedeuten könnten. Mit nichts weniger als der möglichen Katastrophe spielt der Schweizer Dramatiker und Meister der Groteske Friedrich Dürrenmatt in seinem Zweiakter Die Physiker aus dem Jahre 1962, der in Zeiten des Kalten Krieges zum Publikumserfolg wurde und heute wieder voll aktueller Brisanz steckt. Der Kernphysiker Möbius spielt den unzurechnungsfähigen Kranken und lässt sich freiwillig einweisen, um seine Forschung zu retten. Doch wer rechnet schon d
Ausstellungen | Ausstellung

René Wagner - Pole Position

Vom 2. April bis 28. Mai 2023 zeigt der Kasseler Kunstverein in seinen wiederbezogenen Räumen im Museum Fridericianum die Ausstellung „Pole Position“ von René Wagner.

Der Ausstellungsraum des Kasseler Kunstvereins wird von einer ca. 3 Meter hohen Ausstellungswand zerschnitten, die nach dem Vorbild von Christopher Williams Ausstellungsarchitektur ein riesiges Vehikel erkennen lässt. Als imposante Skulptur teilt sie die angrenzende Wand und verkeilt sich in den Nachbarraum. Sie stellt sich den Ausstellungsbesucher*innen gleich einem falschgeparkten Auto in den Weg. In ihrer Wand befinden sich Aussparungen, in denen beleuchtete Exponate zu sehen sind. Wagner verzichtet in dieser Ausstellung auf Sockelkunst. Deshalb sind seine lackierten Vasen in einer Art Auspuffästhetik liegend in den aus
Aufführungen | Schauspiel

Die Friedensstifterin

von Avishai Milstein

Die Husumerin Ali ist gemeinsam mit ihrem Streicherensemble auf Einladung eines Kulturinstituts auf Gastspielreise im Gazastreifen, am nächsten Tag soll ihr großes Konzert sein. Ali ist überzeugt, dass Kunst und Kultur Menschen zusammenbringen und Konflikte befrieden können. Doch als der israelisch-palästinensische Konflikt plötzlich hautnah erlebbar wird und Luftangriffe auf Gaza geflogen werden, flieht das Ensemble Hals über Kopf nach Deutschland – und lässt Ali zurück.

Statt zu verzweifeln, versucht es Ali auf eigene Faust: Sie will spielen, für den Frieden, für die Menschen. Dafür unternimmt sie alles: Sie trifft auf einen jungen palästinensischen Mann, den Assistenten eines palästinensischen Kulturinstituts mit Hang zum Philosophen Johann Gottlieb Fichte, einen jungen israelischen
Aufführungen | Schauspiel

Etwas besseres als den Tod finden wir überall

Ein Singspiel von Martin Heckmanns

„Wer singt, der ist nicht tot.“ Das sagt sich auch Esel Grau, dem die Welt ausgestorben und leer erscheint. Doch er will sich nicht unterkriegen lassen und erhebt seine Stimme.

Hund Schlau stimmt ein, denn den Wohl- und Stillstand seiner Herren zu bewachen ist ihm nicht weiter möglich, seit sich sein Leben überraschend ins Transzendente geöffnet hat. Knapp der Suppenschlachtung entflogen, setzt sich Huhn Kommun gegen Massentierhaltung und für eine Solidarität der Arten ein. An der Küste ziehen die diskussionsfreudigen Tiere eine von Schuldgefühlen geplagte schwangere Katze aus dem Meer. Sie fragt ihre Retter erstaunt: Warum singt ihr, wenn ihr doch die Zustände ändern wollt? Die Ausgebeuteten schließen sich zusammen, wagen den Aufstand und entsagen ganz nebenbei der Kunst. Denn wir find
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Aufführungen | Schauspiel

Anthropos Antigone

frei nach Sophokles von Alexander Eisenach
Auszüge aus Sophokles' Antigone übersetzt von Kurt Steinmann

Antike for Future! Nachdem Anthropos, der Mensch, seine letzte Ruhestätte im Eumeniden-Hain zu Kolonos gefunden hat, hat der schaurige Kreon die Regentschaft über Theben übernommen. Mittels Geo-Engineering und der Entfesselung der Marktkräfte versucht er immer noch die gottgleiche Herrschaftsstellung der Menschen über den Planeten zu verteidigen.

In der Tochter des Ödipus, Antigone, erwächst ihm eine Widersacherin, die für eine Politik des Planeten kämpft und dem absoluten Machtanspruch des ökonomischen Menschen gegenübersteht, der aufs Neue versucht, den Planeten zu einer kostenlos zur Verfügung stehenden Ressource zu machen.

Im Konflikt zwischen Antigone und Kreon stehen sich zwei Prinzipien gegenüber. Für Antigone ist dabei eins klar: Solange der Anthropos nur seine eigenen Intere
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Partizipatives Musiktheater nach der gleichnamigen Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Dichtung von Emanuel Schikaneder

Mozarts Zauberflöte ist nicht nur die beliebteste Oper überhaupt, sie steht auch geradezu sinnbildlich für die Gattung ‚Oper‘. Die Zauberflöte begeistert Opernliebhaber:innen jeden Alters – und kein Wunder ist es deshalb, dass die Lesarten dieses Werks so vielfältig sind wie die Regiehandschriften der Gegenwart. Die neue Kasseler Zauberflöte fügt werktreuen oder aktualisierenden Deutungen keine weitere hinzu, sondern öffnet die Frage der Deutung für eine demokratische Abstimmung. Denn in den „heilgen Hallen“ des Staatstheaters kommt die Weisheit nicht wie im Tempel Sarastros von oben, sondern die Lesart des Werks selbst steht zur Verhandlung – und kann vom Publikum live, aber auch schon im Vorfeld der Inszenierung beeinflusst werden. Denn bei genauem Blick stellt das Werk selbst seine Gewi
Aufführungen | Schauspiel

Die Physiker

von Friedrich Dürrenmatt in einer Bearbeitung von Stef Lernous

„It’s the end of the world as we know it.“

Bevor die Welt verrückt wird, lieber selbst verrückt werden und sich gleich in ein Nervensanatorium einweisen lassen? Vor allem, wenn man als bedeutender Wissenschaftler bahnbrechende Forschungsergebnisse vorzuweisen hätte, die aber, wenn sie in falsche Hände geraten würden, das Ende der Welt bedeuten könnten. Mit nichts weniger als der möglichen Katastrophe spielt der Schweizer Dramatiker und Meister der Groteske Friedrich Dürrenmatt in seinem Zweiakter Die Physiker aus dem Jahre 1962, der in Zeiten des Kalten Krieges zum Publikumserfolg wurde und heute wieder voll aktueller Brisanz steckt. Der Kernphysiker Möbius spielt den unzurechnungsfähigen Kranken und lässt sich freiwillig einweisen, um seine Forschung zu retten. Doch wer rechnet schon d
Aufführungen | Schauspiel

Die Friedensstifterin

von Avishai Milstein

Die Husumerin Ali ist gemeinsam mit ihrem Streicherensemble auf Einladung eines Kulturinstituts auf Gastspielreise im Gazastreifen, am nächsten Tag soll ihr großes Konzert sein. Ali ist überzeugt, dass Kunst und Kultur Menschen zusammenbringen und Konflikte befrieden können. Doch als der israelisch-palästinensische Konflikt plötzlich hautnah erlebbar wird und Luftangriffe auf Gaza geflogen werden, flieht das Ensemble Hals über Kopf nach Deutschland – und lässt Ali zurück.

Statt zu verzweifeln, versucht es Ali auf eigene Faust: Sie will spielen, für den Frieden, für die Menschen. Dafür unternimmt sie alles: Sie trifft auf einen jungen palästinensischen Mann, den Assistenten eines palästinensischen Kulturinstituts mit Hang zum Philosophen Johann Gottlieb Fichte, einen jungen israelischen
Aufführungen | Schauspiel

Etwas besseres als den Tod finden wir überall

Ein Singspiel von Martin Heckmanns

„Wer singt, der ist nicht tot.“ Das sagt sich auch Esel Grau, dem die Welt ausgestorben und leer erscheint. Doch er will sich nicht unterkriegen lassen und erhebt seine Stimme.

Hund Schlau stimmt ein, denn den Wohl- und Stillstand seiner Herren zu bewachen ist ihm nicht weiter möglich, seit sich sein Leben überraschend ins Transzendente geöffnet hat. Knapp der Suppenschlachtung entflogen, setzt sich Huhn Kommun gegen Massentierhaltung und für eine Solidarität der Arten ein. An der Küste ziehen die diskussionsfreudigen Tiere eine von Schuldgefühlen geplagte schwangere Katze aus dem Meer. Sie fragt ihre Retter erstaunt: Warum singt ihr, wenn ihr doch die Zustände ändern wollt? Die Ausgebeuteten schließen sich zusammen, wagen den Aufstand und entsagen ganz nebenbei der Kunst. Denn wir find
Aufführungen | Schauspiel

Anthropos Antigone

frei nach Sophokles von Alexander Eisenach
Auszüge aus Sophokles' Antigone übersetzt von Kurt Steinmann

Antike for Future! Nachdem Anthropos, der Mensch, seine letzte Ruhestätte im Eumeniden-Hain zu Kolonos gefunden hat, hat der schaurige Kreon die Regentschaft über Theben übernommen. Mittels Geo-Engineering und der Entfesselung der Marktkräfte versucht er immer noch die gottgleiche Herrschaftsstellung der Menschen über den Planeten zu verteidigen.

In der Tochter des Ödipus, Antigone, erwächst ihm eine Widersacherin, die für eine Politik des Planeten kämpft und dem absoluten Machtanspruch des ökonomischen Menschen gegenübersteht, der aufs Neue versucht, den Planeten zu einer kostenlos zur Verfügung stehenden Ressource zu machen.

Im Konflikt zwischen Antigone und Kreon stehen sich zwei Prinzipien gegenüber. Für Antigone ist dabei eins klar: Solange der Anthropos nur seine eigenen Intere
Aufführungen | Schauspiel

Super High Resolution

von Nathan Ellis
Deutsch von Bastian Häfner

Anna hat eine echt schlechte Woche. Als Ärztin steht sie tagtäglich vor einer Arbeit, die nicht zu schaffen ist, obwohl sie die eigentlich mag, obwohl sie mit ihrer Arbeit helfen kann, zumindest meistens. Auch privat ist sie von Menschen umgeben, die (zum größten Teil) nur ihr Bestes wollen und trotzdem scheint sie den Faden zu verlieren und nicht so richtig zu wissen, wer sie denn neben der Arbeit noch ist, was sie noch will und, ob die Arbeit es wert ist, sich so in ihr zu verlieren.

Sie fragt sich, was sie tun sollte, wenn sie frei hätte oder ob sie wirklich mit dem Typen, den sie in der Notaufnahme kennengelernt hat – und der immerhin schon volljährig ist – ins Bett gehen kann. Jede Entscheidung ist ein moralisches Aushandeln eigener und fremder Ansprüche.

Super High Resolution i
Aufführungen | Schauspiel

Ein Mann der Kunst

Uraufführung nach dem Roman von Kristof Magnusson
in einer Bearbeitung von Dariusch Yazdkhasti

Er kann schon nerven, dieser Großkünstler KD Pratz, wie er da von den Zinnen seiner Burg hoch über dem Rhein auf die Gegenwart hinabschaut und keinen Zweifel aufkommen lässt: Alles, aber auch wirklich alles hat sich in den letzten Jahrzehnten, seit er mit seinen Bildern die Museen der Welt eroberte, zum Schlechteren entwickelt. Die Kunst der Gegenwart – „genauso kaputt wie die Gesellschaft“. Der emsige Betrieb um sie herum – Laienauftriebe zwischen Häppchen, Prosecco und hohlem Geschwurbel, „Kasperltheater für privilegierte Langweiler“. Die Welt – ein Irrenhaus, in dem Solidarität und Vernunft, Maß und Berechenbarkeit schon lange nicht mehr zählen: „Früher war man sozial. Heute ist man social media!“

In Ein Mann der Kunst konfrontiert der isländisch-deutsche Schriftsteller Kristof Magnu
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
Aufführungen | Schauspiel

Die Physiker

von Friedrich Dürrenmatt in einer Bearbeitung von Stef Lernous

„It’s the end of the world as we know it.“

Bevor die Welt verrückt wird, lieber selbst verrückt werden und sich gleich in ein Nervensanatorium einweisen lassen? Vor allem, wenn man als bedeutender Wissenschaftler bahnbrechende Forschungsergebnisse vorzuweisen hätte, die aber, wenn sie in falsche Hände geraten würden, das Ende der Welt bedeuten könnten. Mit nichts weniger als der möglichen Katastrophe spielt der Schweizer Dramatiker und Meister der Groteske Friedrich Dürrenmatt in seinem Zweiakter Die Physiker aus dem Jahre 1962, der in Zeiten des Kalten Krieges zum Publikumserfolg wurde und heute wieder voll aktueller Brisanz steckt. Der Kernphysiker Möbius spielt den unzurechnungsfähigen Kranken und lässt sich freiwillig einweisen, um seine Forschung zu retten. Doch wer rechnet schon d
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Aufführungen | Schauspiel

Super High Resolution

von Nathan Ellis
Deutsch von Bastian Häfner

Anna hat eine echt schlechte Woche. Als Ärztin steht sie tagtäglich vor einer Arbeit, die nicht zu schaffen ist, obwohl sie die eigentlich mag, obwohl sie mit ihrer Arbeit helfen kann, zumindest meistens. Auch privat ist sie von Menschen umgeben, die (zum größten Teil) nur ihr Bestes wollen und trotzdem scheint sie den Faden zu verlieren und nicht so richtig zu wissen, wer sie denn neben der Arbeit noch ist, was sie noch will und, ob die Arbeit es wert ist, sich so in ihr zu verlieren.

Sie fragt sich, was sie tun sollte, wenn sie frei hätte oder ob sie wirklich mit dem Typen, den sie in der Notaufnahme kennengelernt hat – und der immerhin schon volljährig ist – ins Bett gehen kann. Jede Entscheidung ist ein moralisches Aushandeln eigener und fremder Ansprüche.

Super High Resolution i
Aufführungen | Schauspiel

Die Physiker

von Friedrich Dürrenmatt in einer Bearbeitung von Stef Lernous

„It’s the end of the world as we know it.“

Bevor die Welt verrückt wird, lieber selbst verrückt werden und sich gleich in ein Nervensanatorium einweisen lassen? Vor allem, wenn man als bedeutender Wissenschaftler bahnbrechende Forschungsergebnisse vorzuweisen hätte, die aber, wenn sie in falsche Hände geraten würden, das Ende der Welt bedeuten könnten. Mit nichts weniger als der möglichen Katastrophe spielt der Schweizer Dramatiker und Meister der Groteske Friedrich Dürrenmatt in seinem Zweiakter Die Physiker aus dem Jahre 1962, der in Zeiten des Kalten Krieges zum Publikumserfolg wurde und heute wieder voll aktueller Brisanz steckt. Der Kernphysiker Möbius spielt den unzurechnungsfähigen Kranken und lässt sich freiwillig einweisen, um seine Forschung zu retten. Doch wer rechnet schon d
Aufführungen | Schauspiel

Anthropos Antigone

frei nach Sophokles von Alexander Eisenach
Auszüge aus Sophokles' Antigone übersetzt von Kurt Steinmann

Antike for Future! Nachdem Anthropos, der Mensch, seine letzte Ruhestätte im Eumeniden-Hain zu Kolonos gefunden hat, hat der schaurige Kreon die Regentschaft über Theben übernommen. Mittels Geo-Engineering und der Entfesselung der Marktkräfte versucht er immer noch die gottgleiche Herrschaftsstellung der Menschen über den Planeten zu verteidigen.

In der Tochter des Ödipus, Antigone, erwächst ihm eine Widersacherin, die für eine Politik des Planeten kämpft und dem absoluten Machtanspruch des ökonomischen Menschen gegenübersteht, der aufs Neue versucht, den Planeten zu einer kostenlos zur Verfügung stehenden Ressource zu machen.

Im Konflikt zwischen Antigone und Kreon stehen sich zwei Prinzipien gegenüber. Für Antigone ist dabei eins klar: Solange der Anthropos nur seine eigenen Intere
Aufführungen | Musical

Next to Normal

Musik von Tom Kitt | Buch und Gesangstexte von Brian Yorkey

Deutsch von Titus Hoffmann
Original-Broadwayproduktion von David Stone, James L. Nederlander, Barbara Whitman, Patrick Catullo und Second Stage Theatre

Die Integrität einer Gesellschaft zeigt sich am Umgang mit denen, die nicht ganz normal sind. Nicht den gesellschaftlichen oder medizinischen Normen zu entsprechen, bedeutet allzu oft Ausgrenzung und Stigmatisierung – doch was fängt man mit einer Normalität denn überhaupt an, die sich als hochgradig toxisch entpuppen kann? Next to normal erzählt die Geschichte einer „fast normalen“ vierköpfigen Familie – scheinbar durchschnittlich, gewöhnlich, konventionell. Erst bei näherer Betrachtung wird sichtbar, welche Auswirkungen die psychische Krankheit der Mutter Diana Goodman auf das Familienleben hat: Ehemann Dan versucht die Familie zusamme
Aufführungen | Schauspiel

Die Verwandlung

nach der Erzählung von Franz Kafka in einer Bearbeitung von Stef Lernous

Kafka soll, wenn er seine rätselhafte Erzählung im Freundeskreis vorgelesen hat, von Lachkrämpfen geschüttelt worden sein und das, obwohl die Metamorphose des Stoffhändlers Gregor Samsa ein einzigartiger Horrortrip ist.

Als Gregor „eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt“. Als ekelerregendes, schäbiges und kriechendes Insekt mit Fühlern, Panzer und Flügeln verkümmert Gregor isoliert in seinem Zimmer, nicht nur körperlich sondern auch seelisch. Seine Familie kann seine mysteriöse Wandlung nicht begreifen und ihre Überforderung schlägt von Lieblosigkeit in Bösartigkeit um. Und das, obwohl Gregor nach dem Bankrott des Vaters alle mit seinem Gehalt über Wasser hält. Er arbeitet in einem Job, der ihn quält und einen
Aufführungen | Schauspiel

Anthropos Antigone

frei nach Sophokles von Alexander Eisenach
Auszüge aus Sophokles' Antigone übersetzt von Kurt Steinmann

Antike for Future! Nachdem Anthropos, der Mensch, seine letzte Ruhestätte im Eumeniden-Hain zu Kolonos gefunden hat, hat der schaurige Kreon die Regentschaft über Theben übernommen. Mittels Geo-Engineering und der Entfesselung der Marktkräfte versucht er immer noch die gottgleiche Herrschaftsstellung der Menschen über den Planeten zu verteidigen.

In der Tochter des Ödipus, Antigone, erwächst ihm eine Widersacherin, die für eine Politik des Planeten kämpft und dem absoluten Machtanspruch des ökonomischen Menschen gegenübersteht, der aufs Neue versucht, den Planeten zu einer kostenlos zur Verfügung stehenden Ressource zu machen.

Im Konflikt zwischen Antigone und Kreon stehen sich zwei Prinzipien gegenüber. Für Antigone ist dabei eins klar: Solange der Anthropos nur seine eigenen Intere
Ausstellungen | Ausstellung

AQUA - CORNÈ THERON Einzelausstellung

„Aqua“ heißt die Einzelausstellung von Cornè Theron, die vom 5. bis 14. Mai 2023 im Hallenbad Ost in Kassel gezeigt wird. Passend zu der Location zeigt die aus Südafrika stammende Künstlerin Werke mit ihrem Hauptthema: Wasser.

Die rund 40 Werke dieser zum Teil multimedialen Ausstellung widmen sich den drei Ausdrucksformen Therons: Gemälde in Öl auf Leinwand, digitale Kunstwerke und ihre Serie „Essence“, die auf neurologischen Daten basiert. Die Sujets ihrer Gemälde und digitalen Werke sind Menschen unter Wasser. Für ihren sehr typischen und erkennbaren Stil lässt sich Cornè Theron dabei von unterschiedlichen Glasformen als Filter inspirieren, um ein besonderes Maß an Abstraktion zu erreichen. Dies setzt sie in ihren Werken durch eine äußerst prägnante Pixeltechnik um, mit der Theron üb
Ausstellungen | Ausstellung

Blickwinkel

Annette Werndl, Gabriele Middelmann und Petra van Husen präsentieren Blickwinkel zeitgenössischer Kunst in historischem Ambiente

Unter dem Titel „Blickwinkel“ zeigen die drei deutschen Künstlerinnen Annette Werndl, Gabriele Middelmann und Petra van Husen erstmalig gemeinsam aktuelle Arbeiten. Der Titel „Blickwinkel“ bezieht sich dabei nicht nur auf die unterschiedlichen Ansätze, die die drei Frauen in ihrer Kunst wählen, sondern auch auf die Perspektiven, die der Ausstellungsort auf die Kunstwerke bietet.

Annette Werndl und Gabriele Middelmann sind zwei etablierte Künstlerinnen, die ihre Themen über abstrakte Malerei umsetzen, dabei jedoch unterschiedlicher kaum sein könnten. Während Werndls Werke einen äußerst expressiven, farbexplosiven Stil auszeichnen, sind es bei Middelmann die unzähligen Schichten, die ihren Gemälden eine schon fast spirituelle Tiefe jenseits der sichtbaren Oberflächen verleihen.

Mit Aus
Aufführungen | Schauspiel

Anthropos Antigone

frei nach Sophokles von Alexander Eisenach
Auszüge aus Sophokles' Antigone übersetzt von Kurt Steinmann

Antike for Future! Nachdem Anthropos, der Mensch, seine letzte Ruhestätte im Eumeniden-Hain zu Kolonos gefunden hat, hat der schaurige Kreon die Regentschaft über Theben übernommen. Mittels Geo-Engineering und der Entfesselung der Marktkräfte versucht er immer noch die gottgleiche Herrschaftsstellung der Menschen über den Planeten zu verteidigen.

In der Tochter des Ödipus, Antigone, erwächst ihm eine Widersacherin, die für eine Politik des Planeten kämpft und dem absoluten Machtanspruch des ökonomischen Menschen gegenübersteht, der aufs Neue versucht, den Planeten zu einer kostenlos zur Verfügung stehenden Ressource zu machen.

Im Konflikt zwischen Antigone und Kreon stehen sich zwei Prinzipien gegenüber. Für Antigone ist dabei eins klar: Solange der Anthropos nur seine eigenen Intere
Aufführungen | Musical

Next to Normal

Musik von Tom Kitt | Buch und Gesangstexte von Brian Yorkey

Deutsch von Titus Hoffmann
Original-Broadwayproduktion von David Stone, James L. Nederlander, Barbara Whitman, Patrick Catullo und Second Stage Theatre

Die Integrität einer Gesellschaft zeigt sich am Umgang mit denen, die nicht ganz normal sind. Nicht den gesellschaftlichen oder medizinischen Normen zu entsprechen, bedeutet allzu oft Ausgrenzung und Stigmatisierung – doch was fängt man mit einer Normalität denn überhaupt an, die sich als hochgradig toxisch entpuppen kann? Next to normal erzählt die Geschichte einer „fast normalen“ vierköpfigen Familie – scheinbar durchschnittlich, gewöhnlich, konventionell. Erst bei näherer Betrachtung wird sichtbar, welche Auswirkungen die psychische Krankheit der Mutter Diana Goodman auf das Familienleben hat: Ehemann Dan versucht die Familie zusamme
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Ausstellungen | Seminar

Die Praxis der Beisetzung und ein kundenorientierter Umgang mit Angehörigen

Der Arbeitsplatz „Friedhof“ stellt seine Mitarbeiter*innen vor besondere Herausforderungen. Der Kontakt mit den trauernden Menschen erfordert neben fachlichem Wissen die Fähigkeit, Orientierung zu geben und angemessen auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können.

Themen des Seminars sind: praktische Fragen im Ablauf einer Beisetzung, die Rolle der Mitarbeiter*innen im Kundenkontakt, Grundregeln der Gesprächsführung, Trauerprozesse verstehen, Beisetzungsarten und ihre Auswirkung auf die Trauer, Einwänden begegnen und Krisen meistern, Umgang mit kulturellen und religiösen Besonderheiten, die Kooperation mit Bestatter*innen, Pfarrer*innen und Redner*innen sowie der Umgang mit eigenen Belastungen.

Theorie und Praxis werden miteinander verbunden durch Rollenspiel und praktische Übung
Ausflüge | Reisen

Dresden mit Semperoper

Die schönste Barockstadt Deutschlands mit ihrer historischen Altstadt heißt Sie willkommen.

Kommen Sie mit auf eine Reise in das „Elbflorenz“ August des Starken. Die Semperoper ist eines der prächtigsten Opernhäuser Deutschlands. Der Besuch einer Vorstellung ist immer ein Erlebnis. Ein weiteres Highlight ist das Historische Grüne Gewölbe, es präsentiert die Pracht am Hofe Augusts des Starken. Auf der Fahrt nach Dresden bekommen Sie weitere umfassende Informationen durch unsere Reiseleitung.
Zum Abschluss dürfen Sie das schöne Elbflorenz vom Wasser aus bestaunen auf einer ca 1,5 stündigen Schiffsfahrt.
Wir wohnen in einem guten Innenstadthotel und erkunden die Stadt mit einer örtlichen Stadtführung. Eingeschlossen sind jeweils Stadtführung und Ausflüge.

1. Tag Bei Ankunft in Dresden
Aufführungen | Musical

Next to Normal

Musik von Tom Kitt | Buch und Gesangstexte von Brian Yorkey

Deutsch von Titus Hoffmann
Original-Broadwayproduktion von David Stone, James L. Nederlander, Barbara Whitman, Patrick Catullo und Second Stage Theatre

Die Integrität einer Gesellschaft zeigt sich am Umgang mit denen, die nicht ganz normal sind. Nicht den gesellschaftlichen oder medizinischen Normen zu entsprechen, bedeutet allzu oft Ausgrenzung und Stigmatisierung – doch was fängt man mit einer Normalität denn überhaupt an, die sich als hochgradig toxisch entpuppen kann? Next to normal erzählt die Geschichte einer „fast normalen“ vierköpfigen Familie – scheinbar durchschnittlich, gewöhnlich, konventionell. Erst bei näherer Betrachtung wird sichtbar, welche Auswirkungen die psychische Krankheit der Mutter Diana Goodman auf das Familienleben hat: Ehemann Dan versucht die Familie zusamme
Konzerte | Konzert

John Williams in Concert

Dirigent: Kiril Stankow
Bühne und Kostüme: Sibylle Pfeiffer, Maria Walter
Moderation: Anne Breitenberger, Tobias Geismann, Laura Wikert
Illustrationen: Katrin Nicklas
Licht: Jürgen Kolb

Mit Musik aus Star Wars, Indiana Jones, Harry Potter und viel mehr

Er ist einer der berühmtesten Komponisten unserer Zeit: John Williams. Nicht auszudenken, wie sich die Geschichte der Filmmusik im 21. Jahrhundert ohne ihn weiterentwickelt hätte. Es gibt kaum Musikliebhaber, die nicht die ein oder andere Melodie aus seinem umfangreichen Schaffen gehört haben. „Der einzige Mensch, mit dem ich je eine perfekte Arbeitsbeziehung hatte, ist John Williams“, sagte der Regisseur Steven Spielberg einmal über den Mann, der 52 Mal für einen Oscar nominiert wurde – das ist einsamer Weltrekord.
Aufführungen | Musical

Next to Normal

Musik von Tom Kitt | Buch und Gesangstexte von Brian Yorkey

Deutsch von Titus Hoffmann
Original-Broadwayproduktion von David Stone, James L. Nederlander, Barbara Whitman, Patrick Catullo und Second Stage Theatre

Die Integrität einer Gesellschaft zeigt sich am Umgang mit denen, die nicht ganz normal sind. Nicht den gesellschaftlichen oder medizinischen Normen zu entsprechen, bedeutet allzu oft Ausgrenzung und Stigmatisierung – doch was fängt man mit einer Normalität denn überhaupt an, die sich als hochgradig toxisch entpuppen kann? Next to normal erzählt die Geschichte einer „fast normalen“ vierköpfigen Familie – scheinbar durchschnittlich, gewöhnlich, konventionell. Erst bei näherer Betrachtung wird sichtbar, welche Auswirkungen die psychische Krankheit der Mutter Diana Goodman auf das Familienleben hat: Ehemann Dan versucht die Familie zusamme
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Konzerte | Konzert

John Williams in Concert

Dirigent: Kiril Stankow
Bühne und Kostüme: Sibylle Pfeiffer, Maria Walter
Moderation: Anne Breitenberger, Tobias Geismann, Laura Wikert
Illustrationen: Katrin Nicklas
Licht: Jürgen Kolb

Mit Musik aus Star Wars, Indiana Jones, Harry Potter und viel mehr

Er ist einer der berühmtesten Komponisten unserer Zeit: John Williams. Nicht auszudenken, wie sich die Geschichte der Filmmusik im 21. Jahrhundert ohne ihn weiterentwickelt hätte. Es gibt kaum Musikliebhaber, die nicht die ein oder andere Melodie aus seinem umfangreichen Schaffen gehört haben. „Der einzige Mensch, mit dem ich je eine perfekte Arbeitsbeziehung hatte, ist John Williams“, sagte der Regisseur Steven Spielberg einmal über den Mann, der 52 Mal für einen Oscar nominiert wurde – das ist einsamer Weltrekord.
Aufführungen | Oper

Götterdämmerung

Oper von Richard Wagner. Dichtung vom Komponisten

Der Ring des Nibelungen
Dritter Tag: Götterdämmerung

Die mächtigste Parabel für die Selbstzerstörungskräfte des Kapitalismus stammt aus dem Revolutionsjahr 1848: Mit dem Untergang der Götter geht nicht nur die Burg Walhall in Flammen auf, sondern auch der Mythos von der unbegrenzten Akkumulation – nur um das ewige Spiel um Macht und Besitz erneut beginnen zu lassen.

Kurz vor dem ersten Lockdown der Corona-Pandemie feierte die Kasseler Götterdämmerung im März 2020 im letztmöglichen Augenblick Premiere und komplettierte den neuen Kasseler Ring von GMD Francesco Angelico und Regisseur Markus Dietz. In pandemischen Zeiten durch die schieren Dimensionen des Werks zunächst unmöglich geworden und daher umso heißer ersehnt, holt das Staatstheater Kassel den vierten Teil der Tetralogie nun e
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Konzerte | Konzert

John Williams in Concert

Dirigent: Kiril Stankow
Bühne und Kostüme: Sibylle Pfeiffer, Maria Walter
Moderation: Anne Breitenberger, Tobias Geismann, Laura Wikert
Illustrationen: Katrin Nicklas
Licht: Jürgen Kolb

Mit Musik aus Star Wars, Indiana Jones, Harry Potter und viel mehr

Er ist einer der berühmtesten Komponisten unserer Zeit: John Williams. Nicht auszudenken, wie sich die Geschichte der Filmmusik im 21. Jahrhundert ohne ihn weiterentwickelt hätte. Es gibt kaum Musikliebhaber, die nicht die ein oder andere Melodie aus seinem umfangreichen Schaffen gehört haben. „Der einzige Mensch, mit dem ich je eine perfekte Arbeitsbeziehung hatte, ist John Williams“, sagte der Regisseur Steven Spielberg einmal über den Mann, der 52 Mal für einen Oscar nominiert wurde – das ist einsamer Weltrekord.
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text: Francesco Maria Piave

Eine Oper, so aktuell und so beklemmend wie die gesellschaftspolitischen Realitäten der Gegenwart. Schon mit den ‚Schicksalsschlägen‘ in der Ouvertüre von La forza del destino – der Macht des Schicksals – lässt Giuseppe Verdi keinen Zweifel an der Drastik seines Stoffs und katapultiert sein Publikum mitten in die fatalen Geschehnisse eines Opernthrillers. Leonoras Vater stirbt gleich zu Beginn durch einen sich tragisch lösenden Schuss aus der Waffe Alvaros, des Liebhabers seiner Tochter. Doch das ist erst der Anfang dieses rasanten Plots. Noch im Sterben verflucht der Vater seine Tochter und das Liebespaar flieht, verliert und findet sich immer wieder in den grotesken Wirren des Krieges – stets verfolgt durch Leonoras Bruder Carlo.

Bis das Schicksal seine unerbittliche Macht am Ende der
Aufführungen | Musical

Next to Normal

Musik von Tom Kitt | Buch und Gesangstexte von Brian Yorkey

Deutsch von Titus Hoffmann
Original-Broadwayproduktion von David Stone, James L. Nederlander, Barbara Whitman, Patrick Catullo und Second Stage Theatre

Die Integrität einer Gesellschaft zeigt sich am Umgang mit denen, die nicht ganz normal sind. Nicht den gesellschaftlichen oder medizinischen Normen zu entsprechen, bedeutet allzu oft Ausgrenzung und Stigmatisierung – doch was fängt man mit einer Normalität denn überhaupt an, die sich als hochgradig toxisch entpuppen kann? Next to normal erzählt die Geschichte einer „fast normalen“ vierköpfigen Familie – scheinbar durchschnittlich, gewöhnlich, konventionell. Erst bei näherer Betrachtung wird sichtbar, welche Auswirkungen die psychische Krankheit der Mutter Diana Goodman auf das Familienleben hat: Ehemann Dan versucht die Familie zusamme
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Onlinesammlungen

Die Online-Datenbanken sind ein Hilfsmittel zur Objektrecherche. Sie ermöglichen den Zugriff auf Sammlungsbestände, die bisher erst in Teilen wissenschaftlich bearbeitet wurden, aber kontinuierlich ergänzt und aktualisiert werden.
Familie | Ausstellung

Erlebnisraum GRIMMWELT

Hier wird das facettenreiche Lebenswerk der Brüder Grimm erlebnisorientiert vermittelt und seine Wirkung über das Heute hinaus in die Zukunft entfaltet: 25 Begriffe aus dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm strukturieren die GRIMMWELT und geben Raum für Überraschungen und Perspektivwechsel. Besuchen Sie:

Die Welt der Sprache und der Wörter
FROTEUFEL: Die Geschichte des Deutschen Wörterbuchs von Alexej Tchernyi.
WORTARBEIT: Die unendliche Kombinatorik der Sprache als interaktives Erlebnis.
TREPPE: Das Triptrap des Gehens im Sinne des Wortes Treppe.

Die Welt der Imagination und der Bilder
DORNENHECKE: Durch die Dornenhecke in die Welt der Märchen.
ERZÄHLENHÖREN: Der Klang der Grimmschen Märchen in aller Welt.
HOLZWURZEL: Die Wurzeln des Künstlers Ai Weiwei.

Die Welt der Br
Ausstellungen | Besichtigung

Herkules

In 530 Meter Höhe krönt das Wahrzeichen Kassels – der Herkules – den Bergpark mit einem einmaligen Blick über die Stadt Kassel und das Umland.

Das monumentale Bauwerk besteht aus drei Teilen: dem felsartig gestalteten Grottenbau – hier haben auch die Wasserspiele ihren Ausgang –, dem offenen Belvedere und der Pyramide mit der 8,30 Meter hohe kupfergetriebenen Herkulesfigur.

In Auftrag gegeben wurde die Anlage Ende des 17. Jahrhunderts von Landgraf Carl (reg. 1677–1730), der ab 1701 den italienischen Architekten und Wasserbaumeister Giovanni Francesco Guerniero (1665–1745) mit der weiteren Planung betraute. Unter seiner Leitung wurde das Bauwerk bis 1717 fertiggestellt. Die Figur des Herkules schuf der Augsburger Goldschmied Johann Jacob Anthoni als eine der frühesten kupfergetriebene
Ausstellungen | Ausstellung

Hessisches Landesmuseum

Zu Beginn der Wilhelmshöher Allee markiert der weithin sichtbare Turm das Hessische Landesmuseum, das nach einer kompletten Neugestaltung sowie denkmalgerechten Instandsetzung im November 2016 wiedereröffnet hat.

Das 1913 eingeweihte Bauwerk des Architekten Theodor Fischer (1862–1938) vereint Elemente des Jugendstils mit Bauformen der Neorenaissance. Durch eine umfassende Neugestaltung konnten originale Raumeindrücke wiederhergestellt werden. Die Überdachung der beiden Innenhöfe ermöglicht einen Rundgang durch 300.000 Jahre (nord-)hessische Landes- und Kulturgeschichte.

Auf drei Ebenen präsentieren die Sammlungen der Vor- und Frühgeschichte, Angewandten Kunst und Volkskunde einen Überblick von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Neben der inhaltlichen Vernetzu
Ausstellungen | Burg

Löwenburg

Eingebettet in den Bergpark oberhalb von Schloss Wilhelmshöhe entstand zwischen 1793 und 1801 die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgruinen Europas. Sie stellt ein wichtiges Einzelelement im Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe dar.

Landgraf Wilhelm IX. (reg. 1785–1821, spät. Kurfürst Wilhelm I) beauftragte seinen Hofbaumeister Heinrich Christoph Jussow (1754–1825) mit dem Bau. Die Burg diente dem Landgrafen zum einen als Lustschloss, zum anderen sollte sie die historische Bedeutung des seit dem Mittelalter regierenden Hauses Hessen abbilden.

Die Ausstattung der äußerlich einer verfallenen Ritterburg ähnelnden Anlage, folgt im Inneren dem typischen Raumprogramm eines barocken Lust- und Landschlosses. Sie umfasst neben den fürstlichen Wohnappartements unter and
Ausstellungen | Ausstellung

Neue Galerie

An der Schönen Aussicht mit Blick über die Karlsaue gelegen, beherbergt die Neue Galerie die städtischen und staatlichen Kunstsammlungen.

Das als Gemäldegalerie zwischen 1871 und 1877 nach den Plänen des Architekten Heinrich von Dehn-Rotfelser (1825–1885) errichtete Gebäude beherbergte ursprünglich die bereits berühmte Gemäldesammlung des Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel (reg. 1730/51–1760). Nach einer Umfunktionierung des Gebäudes zu einer Stadtresidenz während der französischen Besatzungszeit unter Jérôme Bonaparte (reg. 1807–1813) konnte das Gebäude nicht mehr zu Ausstellungszwecken genutzt werden. Der notwendige Neubau orientierte sich an dem Vorbild der Alten Pinakothek in München.

Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude schwere Schäden und war danach lange Zeit vom Ab
Ausstellungen | Schloss

Schloß Friedrichstein

Bereits von weitem sichtbar, prägt die leuchtende gelbe Fassade von Schloss Friedrichstein noch heute das Stadtbild von Bad Wildungen.

Seine wechselhafte Geschichte lässt sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen. Ursprünglich als gotische Burg errichtet, wurde der mittelalterliche Bau von Graf Josias II. von Waldeck (1636–1669) Mitte des 17. Jahrhunderts durch ein imposantes Barockschloss ersetzt. Als Josias II. im Kampf gegen die Osmanen fiel, war der Bau noch nicht fertiggestellt. Friedrich Anton Ulrich (1676 – 1728), dem Neffen des verstorbenen Grafen, sind sowohl die Vollendung der verbliebenen Umbaumaßnahmen zu seiner heutigen Gestalt mit drei Flügeln als auch die Namensgebung »Friedrichstein« zu verdanken.

Nach dem Umzug der Fürstenfamilie in ein neu erbautes Residenzschlos
Ausstellungen | Schloss

Schloß Wilhelmshöhe

Gemäldegalerie Alte Meister
Antikensammlung
Graphische Sammlung
Weißensteinflügel

Eingebunden in das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe, oberhalb der Stadt Kassel entstand ab 1786 das Schloss Wilhelmshöhe. Heute beherbergt es die Gemäldegalerie Alte Meister, die Antikensammlung, die Graphische Sammlung sowie das Schlossmuseum im Weißensteinflügel und eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek im Kirchflügel.

Nach Plänen von Simon Louis Du Ry (1726–1799) entstanden zunächst die beiden Seitenflügel, der südliche Weißensteinflügel und der nördliche Kirchflügel und schließlich das Corps de Logis, der Mitteltrakt des Schlosses. Das Corps de Logis wurde durch klassizistische Elemente, einem Portikus und eine vom römischen Pantheon abgeleitete Kuppel monumental erhöht. Erst im 19. Jahr
Ausstellungen | Online

Digitale Führungen

Um Ihnen auch in der Zeit, in der das Museum für Sepulkralkultur geschlossen bleiben muss, die Möglichkeit zu bieten, Dauerpräsentation und Sonderausstellungen besser kennenzulernen, bieten wir Ihnen Online-Führungen an. Sie buchen einen Termin, an dem die virtuelle Museumsführung via Cisco WebEx Meetings übertragen wird. Einen entsprechenden Link schicken wir Ihnen vorab zu. Sie loggen sich ein und können von zu Hause oder aus dem Klassenzimmer über Ihren Internetbrowser am Rundgang teilnehmen. Die Mitarbeiter*innen streamen während der Führung den digitalen Inhalt und führen Sie durch die Ausstellungsbereiche.

Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen!

Anmeldung & Fragen:
Telefon: 0561 / 918 93 0
Fax: 0561 / 918 93 10
info@sepulkralmuseum.de
Ausstellungen | Besichtigung

Schloßpark Wilhelmsthal

Der in eine Talsenke eingebettete Landschaftsgarten bei Calden komplettiert das historische »Dreigestirn« der landgräflich-hessischen Schlossparkanlagen in und um Kassel.

Ähnlich wie der Bergpark Wilhelmshöhe (Welterbe seit 2013) und der Park Karlsaue wurde die ca. 30 ha große Anlage zunächst im Stil des Rokoko angelegt, später zu einem Landschaftsgarten umgestaltet. Der Schlosspark Wilhelmsthal zeichnet sich durch seine lockere Bewaldung, einen neugotischen Aussichtsturm, der nach den Plänen des Kasseler Architekten Simon Louis Du Ry als künstliche Ruine angelegt wurde, sowie eine aus der anfänglichen Rokokophase stammende Grotte mit Wasserspielen aus.

Den Höhepunkt des Parks bildet das zentral gelegene Schloss Wilhelmsthal, das zu den Meisterwerken deutscher Rokokokunst zählt.
Ausstellungen | Bildung

Bildung & Vermittlung

Fortbildungsangebote
Führungen
Angebote für Schulen, Kinder und Familien
Religion und Gemeinden
Literatur | Bildung

Museumsbesuche für Schulgruppen

Angebote Museumsführung:
Fachvortrag: 35, - €
Führung (Überblick): 20, - €
Führungen für Schulklassen des Landkreises Eichsfeld sind frei.

Angebote Museumsbesuch 1. bis 4. Klasse
Für Schülergruppen der 5. bis 7. Klassen sowie für die der 8. Klasse stehen Materialien bereit, die selbständige Gruppenarbeit im Museum ermöglichen. Die Materialien sind vorab im Museum erhältlich.

Lesungen (nach Vereinbarung):
Theodor Storms Märchen (auch für Vorschulkinder geeignet)
Theodor Storm als Sammler von Märchen, Sagen und Gespenstergeschichten
Theodor Storms Lyrik

(Dauer: ca. 30 bis 45 Minuten)
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D: MEMENTO - Im Kraftfeld der Erinnerungen

Eine Ausstellung zu individuellen Formen des Erinnerns und Gedenkens

Mit der aktuellen Sonderausstellung MEMENTO – Im Kraftfeld der Erinnerungen geht das Museum für Sepulkralkultur neue Wege in Zeiten einer globalen Pandemie. Die Ausstellung wurde mit fotografischen 360°-Aufnahmen und inklusivem 3D-Scan digitalisiert und für einen virtuellen Rundgang aufbereitet – barrierearm und von jederfrau und jedermann online zu besuchen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D: Marco Di Carlo - Zernetzung

In allem ist unsere Welt vernetzt. Wir leben auf einem Planeten und erleben, wie fruchtbar und zugleich in seinen Folgen unberechenbar weltweiter Austausch ist. Flora und Fauna, Wasser, Luft, Meere, Klima und natürlich Menschen und ihre Waren zirkulieren; und dies – wie schon seit Jahrhunderten – auch von Krankheitserregern begleitet. Auch die Ausstellung des Corona-Sommers, "Zernetzung" ist nun virtuell erlebbar!
Ausstellungen | Online

Dauerausstellung Digital

Unsere Dauerpräsentation ist jetzt online! Sie enthält viele zusätzliche Informationen, wie z. B. kurze Videos zu einzelnen Themenbereichen oder den Lieblingsobjekten unseres Teams. Benutzen Sie einfach die Treppe, um in das Untergeschoss oder 2. OG zu gelangen. Im Ergeschoss und 1. OG befindet sich die Sonderausstellung "Memento".
Ausstellungen | Online

Sepulkralmuseum - Digital entdecken

Wir filmen, posten und erstellen 3D-Rundgänge was das Zeug hält. Mit der Kunsthochschule Kassel entwickeln wir sogar ein eigenes Spiel! Kurz, wir digitalisieren, um das Museum zu einem stets und überall erreichbaren Ort zu machen und so viele Menschen wie möglich an unserer Sammlung, Ausstellungen und Forschung teilhaben zu lassen. Auch wenn nichts das physische Erlebnis im Museum und face to face mit den Objekten je ersetzen kann.

Hier finden Sie einen Schnellüberblick über Projekte und Inhalte, die digital zugänglich sind oder die Digitalisierung in unserem Museum erweitern.

Ausstellungen | Kinderprogramm

Museumskoffer

Vergissmeinnicht

Der Museumskoffer „Vergissmeinnicht“ ist ein didaktisches Unterrichtspaket zum Thema „Sterben und Tod, Bestatten, Trauern und Erinnern“ für Kinder von 5 bis 12 Jahren. Eine mobile Mitmachausstellung für Vorschul- und Grundschulkinder, die aber auch sehr gut zum Beispiel im Konfirmationsunterricht oder für andere Unterrichtsgruppen eingesetzt werden kann. Die Kinder werden mit dem Koffer, den sie selber auspacken und erforschen können, in spielerischer Weise an Themen rund um die Vergänglichkeit herangeführt. Dadurch sollen Ängste abgebaut, Hilfen zur Krisenbewältigung angeboten und wichtige soziale Fähigkeiten erlernt werden, etwa die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, oder die Fähigkeit, zu trauern.

Bilder, Arbeitsblätter, Objekte, Filme und Musikstücke er
Ausstellungen | Digital

360° Aufnahmen

Besichtigen sie Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark Wilhelmshöhe und die Orangerie im Staatspark Karlsaue im 360-Grad-Rundgang und verschaffen sich so einen ersten Einblick.
Ausstellungen | Führung

Angebot Führungen

Führungen sind wohl das beliebteste Instrument zur Vermittlung der Ausstellungsinhalte, sowohl in den Bereichen der Dauerpräsentation als auch bei Sonderausstellungen. Zudem gibt es spezielle Themenführungen zu verschiedenen Aspekten der Sepulkralkultur. Darüber hinaus informieren die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Interessierte über weitere sepulkrale Orte in Kassel und begleiten Sie gerne zur Künstlernekropole, zum neuen Krematorium auf dem Hauptfriedhof oder zu besonderen Gedenkstätten.

Das Museum für Sepulkralkultur ist ein Ort, mit dessen Inhalten sich vielfältige Berufsgruppen und Ausbildungswege beschäftigen, denn im Umgang mit Menschen sind auch die Themen Sterben und Trauern allgegenwärtig. Auch in verschiedenen Studienrichtungen kommen Aspekte der Sepulkralkultur zum Tra
Ausstellungen | Führung

Kinderführung über den Kasseler Hauptfriedhof

In der Kasseler Nordstadt befindet sich mit dem Hauptfriedhof ein wichtiges Zeitzeugnis der Stadt Kassel und wohl einer der schönsten Friedhöfe der Umgebung.

Die vielen kunstvoll und verschieden gestalteten Gräber ermöglichen einen sehr unbefangenen Zugang zu den für Kinder oft schwierigen Themen Tod, Gedenken und Trauer. Mit seiner parkähnlichen Atmosphäre erscheint er als idealer Ort, um mit den Kindern über die Formen des Abschiednehmens zu sprechen und die Angst vor dem Unbekannten zu nehmen. Gemeinsam werden die Figuren und Inschriften untersucht und von unseren Mitarbeiter*innen hinsichtlich ihrer Geschichte und Bedeutung erklärt, viele Rätsel und Bilder warten auf Eltern und Kinder.

Kosten: 120€
Ausstellungen | Familienprogramm

Museumsnachmittag

Zuhause, im Kindergarten oder unter den Freunden ist gerade das Thema Tod und Sterben aktuell? Sei es, dass ein geliebtes Haustier stirbt, ein wertvoller Mensch das Umfeld des Kindes verlässt oder es auch durch die Medien mit dem Sterben in Berührung kommt: Wenn der Zeitpunkt da ist, ist es wichtig, dass Erziehungsbeauftragte auf Fragen und Ängste vorbereitet sind.

Aus diesem Grund laden wir Erzieher*innen mit ihren Kindergartengruppen und Kitas zu uns ins Museum ein. Dort findet ein gemeinsamer Rundgang durch das Museum statt, denn an den zahlreichen spannenden und auch ungewöhnlichen Objekten und Geschichten, lässt sich am besten ein unbefangener, neugieriger Umgang mit dem Tod einleiten. Wie die Menschen früher und heute über den Tod gedacht haben und wie mit dem Sterben im Alter um
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D: Daniel Tchetchik - Dark Waters

Eine Serie von Daniel Tchetchik

Seit Beginn der „Großen Wanderung“ in den 1990er Jahren haben sich Millionen von Menschen auf den Weg nach Europa gemacht. Wie viele bei der gefährlichen Reise ums Leben gekommen sind, weiß niemand. Vor allem das Mittelmeer ist zum Grab für abertausende, oft namenlose Opfer geworden. Den Fotografen Daniel Tchetchik (geb. 1975 in Tel-Aviv/ISR) hat das Schicksal dieser Menschen keine Ruhe gelassen. Von seinen Reisen und Recherchen rund ums Mittelmeer hat er seinen Fotoband DARK WATERS mitgebracht, in dem andere Bilder der Flüchtlingskrise gezeigt werden, als wir sie kennen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D: Edith Held - Neue Welt

Ein Fotoprojekt von Edith Held

Wer erlebt aktuelle Geschichte auf unbefangene Art intensiv? Wer erzählt ehrlich und ist in seiner Schilderung authentisch? Wie kann anschaulicher beschrieben werden, was gerade in der Welt geschieht, als durch Kinder? Über 100 Kinder aus Berliner Flüchtlingswohnheimen wurden für das Fotoprojekt NEUE WELT porträtiert.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D: herman de vries - vergehen

Im Schaffen des international renommierten Künstlers herman de vries (geb. 1931 in Alkmaar/NL) stehen der Zufall, der Wandel und die permanente Veränderung allen Seins im Zentrum. Seit den 1950er-Jahren experimentiert er mit Zeichnungen, der Malerei, mit Installationen, Publikationen und immer stärker mit natürlichen Materialien, deren Vergänglichkeit er ausstellt. "chance and change" (Zufall und Veränderung) sieht herman de vries als den Rahmen seines Lebens, aus dem er niemals heraustreten kann.
Ausstellungen | Exkursion

Ausflug zur Künstlernekropole

Die Künstlernekropole liegt am Rand von Kassel, im Habichtswald, umgeben von Hügeln, Schluchten und Gräben. Anfang der 1980er Jahre hatte der Künstler Harry Kramer die Idee, es ausgewählten Künstler*innen zu ermöglichen, ihr eigenes Grab dort bereits zu Lebzeiten anzulegen. Einige von ihnen beherbergen bereits die Urnen ihrer Erschaffer*inne und einige erwarten, sich selbst und der Natur überantwortet, auf deren Ankunft.

Kinder finden in der Künstlernekropole eine besondere Situation vor. Der Einstieg in die Themen „Tod“ und „Gedenken“ wird aufgelockert und die Kinder haben die Chance, den Unterricht ins Freie zu verlegen. Darüber hinaus sind die Grabzeichen nicht ganz leicht zu finden. Doch wer Lust auf Kunst und Natur und Spaß an kniffligen Wortspielen und Denksportaufgaben hat, sollt
Ausstellungen | Führung

Ehrendenkmäler in Kassel - Stadtrundgang

Helden zeichnen sich durch besondere Taten aus. Neben den populären Namen aus Geschichte und Fiktion finden sich auch solche, die vielleicht nur in ihrer Region verdienstvoll und bekannt geworden sind.

Auch in Kassel gibt es eine ganze Reihe von Ehren- und Denkmälern. Von Stolpersteinen über eher unauffällige Plaketten an Häusern und Plätzen bis zur prominent platzierten Statue der Brüder Grimm oder dem nicht mehr übersehbaren Friedrichsdenkmal inmitten der Innenstadt: Stadt und Umland wimmeln nur so vor Erinnerungsmalen. Wer sie aber waren, wodurch und wem sie so wichtig geworden sind, dass das Verlangen nach einem besonderen Gedenken aufkommt oder was sie und ihr Tod mit der Stadt Kassel verbindet, erfahren die Schüler*innen am besten bei einer Doppelstunde auf dem Rundweg durch die
Marktplatz | Regionalprodukte

Apfel Likoer

Apfel Likoer - der Name ist Programm. Unser jüngstes Produkt, welches Süßmäuler und Likörkenner verwöhnt.

Aus heimischen Getreidebränden und Äpfeln von längst vergessenen Streuobstwiesen. Mit einem Hauch exotischer Gewürze entsteht so ein Klassiker, der den Geschmack der Heimat mit den Aromen der ganzen Welt vereint.

Mit einem edlen Logo, welches extra für unseren Apfel Likoer designt wurde und einer schicken Apotheker-Flasche kann man sich den Apfel Likoer gerne ins Regal stellen.

Unseren Apfel Likoer erhältst du in einer 200ml oder 500ml Flasche.
Familie | Online

77 auf einen Streich

Ein Kooperations-Projekt von Goethes PostamD Kulturverein e.V. und Brüder Grimm Festival Kassel e.V.

Simsala Dimm ist ein Märchenwesen und ein großer Märchenfan und macht nichts lieber als gemeinsam mit Freunden Geschichten zu lesen und auf die Suche nach neuen Märchen zu gehen.

Doch auch Simsa ist von der Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen betroffen, sodass es zurzeit ein wenig einsam und vor allem langweilig ist. Nur gut, dass Märchenwesen zaubern können... So werden nach und nach alle Freunde und Bekannte herbeigezaubert um Simsa die Langeweile zu versüßen.

Die Lesungen werden aufgezeichnet und u.a. im Offenen Kanal Kassel gesendet.

Sendetermine Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel: immer mittwochs um 18:00 Uhr und 22:00 Uhr (Wiederholung Sa./So. 1
Marktplatz | Regionalprodukte

Josches Apfelwein

Josches Apfelwein ist das Aushängeschild unserer Produktpalette. Mild im Geschmack und reich an Aromastoffen bei fruchtiger und doch dezenter Säure, bietet Josches Apfelwein alles was ein traditioneller Apfelwein aus Mittelhessen mit sich bringen muss. Ein Verzicht auf Klärmittel und andere chemische Verfahren benötigen Zeit, erhält aber den voll Geschmack.

Eine Mischung von Äpfeln aller unterschiedlicher Bäume und Sorten schafft einen augewogenen Geschmack, der durch den gesunden Boden im Gießener Land entsteht.

Unser Apfelwein wird - wie alle unsere Produkte - komplett in Gießen Lützellinden hergestellt. Dies gilt für die Gährung, für das Abfüllen und für die Etikettierung. Selbstverständlich alles in Handarbeit.

Josches Apfelwein erhälst du in in unserem Online-Shop in der 0,33
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Ausstellung: Suizid - Let's talk about it!

Suizid und Suizidalität sind häufige, aber verschwiegene und stigmatisierte Themen in der Gesellschaft. Die Ausstellung präsentiert Informationen, Anregungen, Herausforderungen und Chancen, die einen gesellschaftlichen und persönlichen Umgang mit dem Suizid reflektieren. Mit Blick auf die Kunst- und Kulturgeschichte, Geistes- und Sozialwissenschaften und die Medizin, vor allem aber auf das Hier und Heute, ist es unser Ziel, eine öffentliche Kommunikation zum Suizid zu befördern.
Ausstellungen | Familienprogramm

Führungsformate für Kinder und Familien

Entdeckerführungen, Verkleidungsaktionen, Spiele, kreatives Gestalten oder Experimentieren – unsere Museumspädagogen begeistern Kindern und Familien für die Schätze der hessischen Landgrafen, für Burgen und Schlösser oder archäologischer Funde aus der Region . Ein besonderes Highlight sind außerdem die Planetariumsvorführungen in der Orangerie.
Ausstellungen | Familienprogramm

Park- & Museumsrallyes für Kinder & Familien

Mit unseren Entdecker-Karten und Rallyes können Familien ab sofort auf eigene Faust die Kasseler Parks und Museen erkunden. Die ca. 2-stündigen Routen halten viele spannende Aufgaben, Spiele und Infos bereit.

Die Rallyes gibt es kostenfrei an der Kasse der jeweiligen Museen.

Die Entdeckerkarte für den Berpark Wilhelmshöhe wird im Besucherzentrum Wilhemshöhe und im Besucherzentrum Herkules ausgegeben. Die Entdeckerkarte für den Staatspark Karlsaue finden Sie unten zum Download. Viel Spaß!
Ausstellungen | Führung

Führungen und Veranstaltungen für Erwachsene

Bei der Museumslandschaft Hessen Kassel erwartet Besucher ein breites Spektrum an öffentlichen und buchbaren Veranstaltungsformaten.

Größere Gruppen bitten wir allerdings um eine kurze Benachrichtigung, nutzen Sie gern unsere Gruppenangebote. Wir bitten zudem um Ihr Verständnis, dass wir öffentliche Führungen erst ab drei Personen durchführen können. Fremdsprachige Frührungen und Führungen in Gebärdensprache können Sie beim Besucherdienst buchen.

Kontaktieren Sie unseren Besucherdienst von Mo—Fr von 9–16 Uhr:
Tel.: 0561 316 80-123 oder EMail: besucherdienst(at)museum-kassel.de
Ausflüge | Online

Daheim Touren der Stadtrundfahrt

Wir möchten Ihnen das Reisen von Zuhause aus ermöglichen. Kommen Sie mit auf die verschiedenen Touren die wir auf die zusammen gestellt haben.
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Film ab!

Seit vielen Jahrzehnten steht Kassel manchmal im Focus der Filmindustrie.
Der zuletzt gedrehte Tatort ist wieder einmal ein Beweis dafür.

Begleiten Sie uns an die Orte in Kassel, an denen Filmgeschichte geschrieben wurde und wird, sich die Stars und Sternchen während ihrer Dreharbeiten bewegten.
In den 50er Jahren war Kassel die Filmstadt Deutschlands und auch in den letzten Jahren sind in der nordhessischen Metropole zahlreiche Werke entstanden:

Steigen Sie ein und begleiten Sie uns wenn es heißt : Film ab!
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Hexen, Geister und Henkersknechte

Sie wollten schon immer wissen welche Mythen und Sagen aus Kassel kommen?
Lassen Sie sich von unserer Hexe alles Spannende erzählen.

Steigen Sie ein und erleben Sie auf der ca. 4 stündigen Erlebnistour „Hexen, Geister, Henkersknechte“ alles über außergewöhnliche Erscheinungen, Sagen, Mythen und Legenden im Landkreis und der Stadt Kassel.
Lauschen Sie gespannt den Erzählungen Ihres Reisebegleiters.
Sie erwartet eine Busfahrt der ganz speziellen Art.
Diese Erlebnistour entführt Sie in die Welt des Übersinnlichen, der Mythen, Sagen und Legenden unserer Region.

Besuchen Sie mit ihrer Reisebegleitung die unheimlichsten Stätten und schaurigsten Orte und erleben Sie deren Wirkung bei Dunkelheit.
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Kassel uff Rädern

„Moh was anneres“ - Stadtrundfahrt in Kasseläner Mundart.
2 Stunden nicht nur für Einheimische sondern auch für " Usswärtige" geeignet

Anekdoten und Erzählungen uss dem ahlen Nest.
Die Mundart hören und erhalten: Ein unterhaltsamer Nachmittag ohne Geschichtsdaten und gewöhnliche Erklärungen.

Erleben Sie Kassel mit seiner ursprünglichen Sprache.
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Krimitour - Miss Marple ermittelt

Ermitteln Sie zusammen mit Miss Marple in einem aktuellen Fall.

Miss Marple ist verzweifelt. Sie hatte schon jedem in Milchester erzählt, dass es demnächst einen neuen Fall gebe würde, aber wie es scheint, hat Agathe Christie eine Schreibblockade. Nun muss Jane Marple selbst den fast perfekten Mord entwickeln.Sie hat auch schon eine Idee.
Ob aber das ganze Dorf bereit ist, da mitzumachen?
Ihr raffinierter Plan droht zu scheitern, als Schäfer Henry leblos aufgefunden wird.

MÄH…das kann ja wieder heiter werden!
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Mätressen, Flöhe und Intrigen

Begleiten Sie uns in eine Zeit, in der die Körperpflege lediglich eine untergeordnete Rollen spielte, die Parfumindustrie florierte und Flöhe und Läuse zur täglichen Begleitung gehörten…..

Die scheinbar märchenhafte Welt der Reichen und Schönen hatte in den letzten Jahrhunderten durchaus ihre Schattenseiten.
Paare wurden gegen ihren Willen verheiratet, Gefühle spielten in dieser Zeit keine Rolle – allein das politische Kalkül gab den Ausschlag für die Wahl des Partners bzw. der Partnerin.
So wimmelte es im Umfeld des Hofes von schönen Frauen, die als Mätressen zu gesellschaftlichem Ansehen gelangen wollten.
Es war aber auch die Zeit des Puders, des Parfums, der Flohfallen und Bourdalous!
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Nachttour

Wir bieten Ihnen 9 unvergessliche Stunden, in denen Sie unser Doppeldeckerbus in einer moderierten Tour durch Kassel fährt.

Sie erleben eine völlig neue Sicht auf die Stadt. An verschiedenen Orten steigen wir zu Besichtigungen aus, mit interessanten Gästen und Führungen. Sie werden staunen was Kassel auch nachts zu bieten hat. Wenn Sie mögen schlafen Sie vor. Oder Sie holen den Schlaf nach. Unterwegs werden Sie nicht einschlafen, dafür sorgen wir durch abwechslungsreiche Begegnungen und Orte.
Lassen Sie sich überraschen!

Am Ende steht das gemeinsame Frühstück in der Markthalle.
Für WC-Zugang auf der Strecke ist gesorgt.

Seien Sie sicher: Sie haben Ihren Freunden, Bekannten und Verwandten hinterher viel zu erzählen!
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Stadtrundfahrten Kassel

Bis 23.12.2022 Stadtrundfahrten Freitag und Samstag
um 13:30 Uhr in 12 Sprachen

Stadtrundfahrten exklusive sind jederzeit auf Anfrage möglich: Tel. 0561-62233

Wir empfehlen eine Anmeldung unter www.kasselstadtrundfahrt.de oder Tel.: 0561-62233
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Tatort Kassel

Ab Frühjahr 2023

Gewaltverbrechen sind Teil unserer Gesellschaft und unseres Lebens. Dabei sind wir es den Opfern schuldig, die Täter zu fassen, aber auch die Schicksale hinter den Kriminalfällen aufzuarbeiten. Was waren die Motive der Täter, welche Rolle spielten die Opfer. Viele Kriminalfälle geben jahrelang Rätsel auf, während andere in Vergessenheit geraten und so einem Cold Case werden. Ob Gier oder blanke Not – zu allen Zeiten und in allen Schichten haben Menschen ihre Mitmenschen betrogen, bestohlen, vergiftet oder erschlagen.

Lernen Sie bei dieser Erlebnistour Kassels dunkle Seite kennen.

Sie erwartet eine aufregende Spurensuche mit dem Bus zu echten Tatorten in Kassel.

Preis pro Person: 28 €
Ausflüge | Geschenke

Wertgutschein

Verschenken Sie unsere Stadtrundfahrt oder eine unserer vielen Sonderfahrten.

Gutscheine sind 3 Jahre gültig und auf die Stadtrundfahrt oder eine unserer Sonderfahrten einlösbar.

- Sonderfahrten mit vielen verschiedenen Themen
- Stadtrundfahrt mit 12 Sprachen im Bus
- Kassel entdecken
Ereignisse | Festspiele

Bad Hersfelder Festspiele

  • Jährliches Festival von Juni bis August in der größten romanischen Kirchenruine der Welt.
Familie | Festival

Brüder Grimm Festival Kassel

  • Das Märchenfestival in Kassel
Ausstellungen | Ausstellung

Kasseler Kunstverein

  • Mit seiner 500qm großen Ausstellungsfläche im Erdgeschoss des Museum Fridericianums bietet der Kasseler Kunstverein Künstler*innen ein einzigartiges Experimentierfeld.
  • Das jährliche Programm von bis zu vier Ausstellungen wird von einem kuratorisch arbeitenden Vorstand ehrenamtlich entwickelt und realisiert. Den Schwerpunkt bilden Einzelausstellungen überregionaler und internationaler Künstler*innen.
Ausstellungen | Aufführung

Aqua
CORNÈ THERON

  • 5. bis 14.5.2023
  • Einzelausstellung im Hallebad Ost, Kassel
Ausstellungen | Ausstellung

Blickwinkel
Alte Brüderkirche

  • 5. bis 14.5.2023
  • Annette Werndl, Gabriele Middelmann und Petra van Husen präsentieren Blickwinkel zeitgenössischer Kunst in historischem Ambiente
Marktplatz | Regionalprodukte

Kelterei Schmidt

  • Hessische Apfelwein-Kultur aus Gießen-Lützellinden
Ereignisse | Ausstellung

Kasseler Museumsnacht

  • 2.9.2023
  • Rund 40 Museen und Kultureinrichtungen öffnen ihre Türen mit einem gemeinsamen Ticket und laden zum Besuch ein. Neben zahlreichen Ausstellungen bietet die Kasseler Museumsnacht ein attraktives Programm für alle Generationen.
Familie | Museum

Grimmwelt Kassel

  • Erlebnisraum über faszinierende Leben, Schaffen und Wirken der Brüder Grimm
Konzerte | Konzert

Göttinger Symphonie Orchester

  • Das Symphonie-Orchester Niedersachsens
Literatur | Ausstellung

Literaturmuseum Theodor Storm

  • in Heilbad Heiligenstadt
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Stadtrundfahrten & Busreisen Kassel

  • Kassel Stadtrundfahrt und Busreisen im Herzen von Kassel zeigt wieviel es in Kassel und Deutschland noch zu entdecken gibt.
Ereignisse | Festival

Kasseler Musiktage

  • Eines der ältesten europäischen Musikfestivals jährlich von Ende Oktober bis Mitte November mit zahlreichen Konzerten.
Ausflüge | Reisen

Kassel

  • Stadt der Weltausstellung documenta und Europas erste Kunstadresse
Ausflüge | Reisen

Marburg

  • Marburg an der Lahn - Stadterlebnis auf allen Ebenen
Ausflüge | Reisen

Göttingen

  • Lebendige Tradition - Mehr als 1000 Jahre Stadtgeschichte haben ihre Spuren hinterlassen.
Literatur | Preisverleihung

Kulturpreis Deutsche Sprache

  • Der Kulturpreis Deutsche Sprache wird jährlich in Kassel vergeben.
Ausflüge | Reisen

Fulda

  • Fulda – Hessens schönste Barockstadt
Ausflüge | Schloss

Residenzschloss Arolsen

  • Das Residenzschloss Arolsen wird auch das Versailles Nordhessens genannt, eine barocke Schlossanlage mit allen Ausstattungsmerkmalen einer Residenz vor 300 Jahren.
Ereignisse | Festspiele

Internationale Händel-Festspiele Göttingen

  • Die Festspiele widmen sich alljährlich unter einem zentralen Thema den Werken Georg Friedrich Händels.
  • kultur/kassel.goettingen/festival/haendel-festspiele.goettingen/termine.html
Familie | Park

Staatspark Karlsaue Kassel

  • Der 1,50 km² große Staatspark Karlsaue ist eine öffentliche, ursprünglich barocke und innerstädtische Parkanlage in Kassel.
Brauchtum | Museum

Glasmuseum Immenhausen

  • Eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland.
Ausflüge | Park

Staatspark Karlsaue & Orangerie Kassel

  • Die Karlsaue bietet jedem Besucher etwas: Spazierwege, Platz für Sport und Spiel, für Kulturinteressierte die Orangerie und für Naturliebhaber eine besondere Vegetation und Vogelwelt.
Ausstellungen | Ausstellung

Kunsthalle Fridericianum Kassel

  • Museum für aktuelle Kunst
  • Ausstellungsort der documenta
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Altes Rathaus Göttingen

  • Das alte Rathaus inmitten der Altstadt war bis 1978 Sitz des Rates und der Verwaltung der Stadt Göttingen.
Ausstellungen | Ausstellung

Naturkundemuseu im Ottoneum Kassel

  • 450 Jahre Sammlungsgeschichte
Aufführungen | Theater

BAC Theater Bad Arolsen

  • Aufführungen der Bad Arolsen Company BAC e.V.
Brauchtum | Markt

Kunsthandwerkermarkt Kassel

  • im November in der documenta-Halle Kassel
Brauchtum | Volkskunst

Hessische Volkskunstgilde

  • Der Verein bemüht sich um die Erhaltung des heimischen Brauchtums mit den dazugehörigen Traditionen.
Marktplatz | Online-Shop

Kaffeemaschinenprofis Rösterei & Akademie

  • Verkauf, Reparatur und Wartung von Kaffemaschinen, Rösterei und Akademie
Ausflüge | Ausflug

Kassel Card

  • Drei verschiedene Karten für kostenfreien Nahverkehr und zahlreiche Ermäßigungen bietet die Stadt Kassel an.
Marktplatz | Markt

Markthalle Kassel

  • Regionale und internationale Produkte aus Kassel und den angrenzenden Regionen auf dem Kassler Wochenmarkt in einer der schönsten Markthallen Deutschlands.
Marktplatz | Beratung

Der Bienenfreund

  • Fachberatung für Demeter-Bienenhaltung und ökologisch orientierte Imkerei
Familie | Planetarium

Planetarium Kassel

  • Hessens größtes Planetarium in der Kasseler Orangerie ermöglicht unter seiner 10 Meter durchmessenden Kuppel einen beeindruckenden Blick in die Sterne.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Kirche St. Johannis Göttingen

  • Die gotische Kirche St. Johannis ist die Rats- und Stadtkirche Göttingens.
Ausflüge | Gebäude

Bismarckturm

  • Der Bismarckturm ist ein Aussichtsturm auf dem Kleperberg östlich von Göttingen.
Marktplatz | Markt

Märchenweihnachtsmarkt Kassel

  • Jedes Jahr verwandelt der Märchenweihnachtsmarkt die Kasseler Innenstadt in ein funkelndes Lichtermeer.
Ausstellungen / Museum Museumslandschaft Hessen Kassel Kassel, Schloß Wilhelmshöhe
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Opernhaus Kassel, Friedrichsplatz 15
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schlosspark Wilhelmshöhe Kassel Kassel, Schloßpark 1
Aufführungen / Theater Staatstheater Kassel Schauspielhaus Kassel, Friedrichsplatz 15
Ausstellungen / Museum Museum für Sepulkralkultur Kassel Kassel, Weinbergstraße 25-27
Sehenswürdigkeiten / Burg Löwenburg Kassel Kassel, Schloßpark 9
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Herkules-Monument Kassel Kassel, Schloßpark 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss & Park Wilhelmsthal Calden Calden, Schloss Wilhelmsthal
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 17.6. bis 26.8.2023
Ausstellungen / Museum Klassik Stiftung Weimar
Konzerte / Konzert Staatsorchester Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Ereignisse / Festspiele Bad Hersfelder Festspiele Bad Hersfeld, Am Markt 1
Familie / Festival Brüder Grimm Festival Kassel Kassel, Christian-Reul-Straße 23
Ausstellungen / Ausstellung Kasseler Kunstverein Kassel, Friedrichsplatz 18
Ausstellungen / Aufführung Aqua
CORNÈ THERON
5. bis 14.5.2023
Ausstellungen / Ausstellung Blickwinkel
Alte Brüderkirche
5. bis 14.5.2023
Marktplatz / Regionalprodukte Kelterei Schmidt
Ereignisse / Ausstellung Kasseler Museumsnacht 2.9.2023
Familie / Museum Grimmwelt Kassel Kassel, Weinbergstraße 21
Konzerte / Konzert Göttinger Symphonie Orchester Göttingen, Godehardstraße 19-21
Literatur / Ausstellung Literaturmuseum Theodor Storm Heilbad Heiligenstadt, Am Berge
Ausflüge / Stadtrundfahrt Stadtrundfahrten & Busreisen Kassel Kassel, Entenanger 6
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage Kassel, Heinrich-Schütz-Allee 33
Ausflüge / Reisen Kassel Kassel, Obere Königsstraße 15
Ausflüge / Reisen Marburg Marburg, Biegenstraße 15
Ausflüge / Reisen Göttingen Göttingen, Markt 9
Literatur / Preisverleihung Kulturpreis Deutsche Sprache Dortmund, Postfach 10 41 28
Ausflüge / Reisen Fulda Fulda, Bonifatiusplatz 1
Ausflüge / Schloss Residenzschloss Arolsen Bad Arolsen, Schlossstraße 27
Ereignisse / Festspiele Internationale Händel-Festspiele Göttingen Göttingen, Hainholzweg 3
Familie / Park Staatspark Karlsaue Kassel Kassel, Parl Karlsaue
Brauchtum / Museum Glasmuseum Immenhausen Immenhausen, Am Bahnhof 3
Ausflüge / Park Staatspark Karlsaue & Orangerie Kassel Kassel, Auedamm 18
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthalle Fridericianum Kassel Kassel, Friedrichsplatz 18
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes Rathaus Göttingen Göttingen, Markt 9
Ausstellungen / Ausstellung Naturkundemuseu im Ottoneum Kassel Kassel, Steinweg 2
Aufführungen / Theater BAC Theater Bad Arolsen Bad Arolsen, Amselweg 50
Brauchtum / Markt Kunsthandwerkermarkt Kassel Kassel, Du-Ry-Str. 1
Brauchtum / Volkskunst Hessische Volkskunstgilde Wohratal, Hauptstr. 20
Marktplatz / Online-Shop Kaffeemaschinenprofis Rösterei & Akademie Linden, Konrad-Adenauer-Straße 20
Ausflüge / Ausflug Kassel Card Kassel, Obere Königsstraße 8
Marktplatz / Markt Markthalle Kassel Kassel, Wildemannsgasse 1
Marktplatz / Beratung Der Bienenfreund Gudensberg, Kasseler Straße 43
Familie / Planetarium Planetarium Kassel Kassel, An der Karlsaue 20 a
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Johannis Göttingen Göttingen, Johanniskirchhof 4
Ausflüge / Gebäude Bismarckturm Göttingen, Bismarckturm 99
Marktplatz / Markt Märchenweihnachtsmarkt Kassel Kassel, Königsplatz
Literatur / Lesung Museum Weißenfels
So, 23.4.2023, 15:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum Weißenfels
So, 23.4.2023, 15:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum Weißenfels
So, 23.4.2023, 15:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum Weißenfels
So, 23.4.2023, 15:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum Weißenfels
So, 23.4.2023, 15:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum Weißenfels
So, 23.4.2023, 15:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum Weißenfels
So, 23.4.2023, 15:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum Weißenfels
So, 23.4.2023, 15:00 Uhr
Ereignisse / Festival Kultursommer Nordhessen Kassel, Heinrich-Schütz Allee 33
Ausstellungen / Galerie CARICATURA Galerie für Komische Kunst Kassel, Rainer-Dierichs-Platz 1
Ereignisse / Festival Arolser Barock-Festspiele Bad Arolsen, Große Allee 24
Bildung / Ausstellung Kunsthochschule Kassel Kassel, Menzelstraße 13-15
Ausstellungen / Galerie vereintekunst / d:gallery Kassel, Schönfelder Straße 41B
Aufführungen / Theater tic: Theater im Centrum Kassel, Akazienweg 24
Ereignisse / Kulturveranstaltung BBK Kassel-Nordhessen e.V. Kassel, Oberste Gasse
Ausstellungen / Museum Museum Schloss Wilhelmshöhe Kassel, Schloßpark 1
Ausstellungen / Museum Neue Galerie Kassel, Schöne Aussicht 1
Familie / Ausflug Großes Gewächshaus Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe
Ausflüge / Park Bergpark Wilhelmshöhe Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe
Ausstellungen / Museum Orangerie: Astronomisch-Physikalisches Kabinett Kassel, An der Karlsaue 20c
Ausflüge / Museum Marmorbad Kassel, An der Karlsaue 20
Ausstellungen / Museum Museum Schloss Friedrichstein Bad Wildungen, Am Schlossberg
Aufführungen / Theater Hessisches Landestheater Marburg Marburg, Am Schwanhof 68-72
Ausstellungen / Museum Fridericianum Kassel, Friedrichsplatz 18
Bildung / Symposium Evangelische Akademie Hofgeismar Hofgeismar, Gesundbrunnen 11
Ausstellungen / Ausstellung ROTOPOL Kassel, Friedrich-Ebert-Str. 95
Ausflüge / Kulturveranstaltung Touristik-Service Bad Arolsen Bad Arolsen, Große Allee 24
Literatur / Lesung Literaturhaus Nordhessen Kassel, Friedrich-Ebert-Str. 177
Marktplatz / Regionalprodukte Stiens Beef Kaufungen, Mergelkaute 1
Marktplatz / Regionalprodukte Kurhessen-Lädchen Melsungen, Kasseler Straße 26
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Bad Hersfeld Bad Hersfeld, Weinstraße
Marktplatz / Markt Göttinger Wochenmarkt Göttingen, Am Wochenmarkt 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.